MTB zum Alltagsrad umbauen...

awo

Registriert
30. Juli 2006
Reaktionspunkte
40
Hallo,

Das Rad meiner Frau bauchr ein Update...
Es soll jetzt als Alltagsrad genutzt werden und ein Kinder anhänger ziehen...
Dazu einen bequemer en Lenker usw. Due Schaltung braucht auch zuwendung (eine Alfine 11 wäre toll, sprwngt aber das Budget.

Später soll noch ein kleiner Frontmotor oder Heckmotor seine Dienste tun.

Was würdet ihr Umbauen?

Gruß

ANDREAS
 

Anhänge

  • 20150516_125240.jpg
    20150516_125240.jpg
    250,2 KB · Aufrufe: 406
Ja, die Gabel ist schon älter, funktioniert aber noch...würdest Du eine Starre reinbauen ?

Reifen habe ich noch neue Big Apple.

Lenker ist noch so eine Sache, da meine Frau nicht mehr so gestreckt sitzen möchte...
 
Würde ich machen, weil sich vernünftige Schutzbleche montieren lassen und das Rad nicht so klaugefährdet ist. Die Reifen nicht zu schmal kaufen, da leidet sonst der Komfort - besonders mit 26".
Den lenker würde ich nicht unbedingt tauschen, eher den Vorbau.
 
Ich denke ich nehme einen verstellbaren Vorbau. Lenker soll so ein nach hinten gebogener Bügel werden, so in der Art von nem Trainings Lenker...
 
Ja, die Gabel ist schon älter, funktioniert aber noch...würdest Du eine Starre reinbauen ?

Reifen habe ich noch neue Big Apple.

Habe an meinem zum Stadtrad umgebauten MTB auch die Big Apple und möchte Dir dringend abraten: Die Nasshaftung ist komplett abwesend. Du brauchst nicht unbedingt bei Regen fahren, aber manche Wege sind auch nach einem Regen noch nass und dann schmiert das Hinterrad hin und her. Ich nehme es sportlich, aber meiner Frau mit deutliche weniger Kilometern pro Jahr würde ich das nicht zumuten.
Aber ich suche auch noch nach einer Alternative, bis dahin quäle ich sehr rücksichtslos die Schwalbe-Reifen, um schneller tauschen "zu müssen".

Gruß
EW742
 
Bei mir haftet der seit 12 Jahren sehr gut und das auch auf Tübinger Pflastersteinen. evt. liegts am hohen Systemgewicht ;-)

Gruß

Andreas
 
Bei mir haftet der seit 12 Jahren sehr gut und das auch auf Tübinger Pflastersteinen. evt. liegts am hohen Systemgewicht ;-)

Gruß

Andreas
Auf befestigten Wegen geht das mit den Big Apple, aber sobald es ein normaler und feuchter Sandweg wird (bei uns rund um die Stadtmauer), dann schmiert er eben doch und ich habe mit den ähnlich profillosen Rennradreifen mehr Grip. Das fand ich kurios. Und es liegt nicht am fehlenden Systemgewicht ;-)

Zu dem eigentlichen Thema:
Ich hatte einen alten MTB-Stahlrahmen (aus den 1990ern) , durch den schnellen technischen "Fortschritt" bei den MTBs wurde er dann erst zum Reiserad umgebaut, jetzt ist er nur noch in der Stadt im Einsatz. Der Umbau war vollständig, aber immer Schritt für Schritt:

- vorne nur noch ein Kettenblatt, hinten 8fach
- komplette Schutzbleche
- komplette Beleuchtung mit Nabendynamo vorn
- Bäckerkiste überm Vorderrad, hinten ein Gepäckträger für die Ortlieb-Taschen zum Einkaufen
- teilweise war da noch ein Kindersitz dran, inzwischen fahren die Mädels eigenständig Rad
- Klingel ;-)

Die alten Rahmen hatten eben noch die ganzen Ösen zur Befestigung der ganzen Zusatzteile, die wurden ja nach und nach bei neuen MTBs weggelassen.

Gruß
EW742
 
Ich finde den fat frank sogar auf Schnee noch annehmbar. Der ist ja fast identisch mit dem big Apple
 
Auf befestigten Wegen geht das mit den Big Apple, aber sobald es ein normaler und feuchter Sandweg wird (bei uns rund um die Stadtmauer), dann schmiert er eben doch und ich habe mit den ähnlich profillosen Rennradreifen mehr Grip. Das fand ich kurios. Und es liegt nicht am fehlenden Systemgewicht ;-)

Zu dem eigentlichen Thema:
Ich hatte einen alten MTB-Stahlrahmen (aus den 1990ern) , durch den schnellen technischen "Fortschritt" bei den MTBs wurde er dann erst zum Reiserad umgebaut, jetzt ist er nur noch in der Stadt im Einsatz. Der Umbau war vollständig, aber immer Schritt für Schritt:

- vorne nur noch ein Kettenblatt, hinten 8fach
- komplette Schutzbleche
- komplette Beleuchtung mit Nabendynamo vorn
- Bäckerkiste überm Vorderrad, hinten ein Gepäckträger für die Ortlieb-Taschen zum Einkaufen
- teilweise war da noch ein Kindersitz dran, inzwischen fahren die Mädels eigenständig Rad
- Klingel ;-)

Die alten Rahmen hatten eben noch die ganzen Ösen zur Befestigung der ganzen Zusatzteile, die wurden ja nach und nach bei neuen MTBs weggelassen.

Gruß
EW742

Das wichtigste am Stadtrad hast Du ja zum Glück dran gebaut: die Klingel
Ohne Witz, in der Stadt kann man auf fast alles verzichten aber nicht auf die Klingel. :D
Leider gibt es ja kaum noch Klingeln zu kaufen, sondern nur noch die simplen Glocken wo der Klöppel schnell abhanden kommt.
 
Hallo,

Das Rad meiner Frau bauchr ein Update...
Es soll jetzt als Alltagsrad genutzt werden und ein Kinder anhänger ziehen...
Dazu einen bequemer en Lenker usw. Due Schaltung braucht auch zuwendung (eine Alfine 11 wäre toll, sprwngt aber das Budget.

Später soll noch ein kleiner Frontmotor oder Heckmotor seine Dienste tun.

Was würdet ihr Umbauen?

Gruß

ANDREAS
Hallo Andreas,

an dem Rad würde ich zunächst nur folgendes machen:
- Schutzbleche
- andere Bereifung, vielleicht sowas: Continental Town & Country MTB-Reifen
- Wenn Nabenschaltung, dann eher die 8-Gang-Version der Alfine bzw. Nexus. Die drei zusätzlichen Gänge hat man quasi als längere Gänge zu den 8 der Nexus dazu getan und nicht etwa die Gangsprünge besser abgestimmt. Und am langen Ende brauchst Du die in der Stadt wohl nicht.
- ggf. Lenker durch einen Rizer ersetzen

Gruß
EW742

 
Ich habe einfach nur Schutzbleche und Gepäckträger montiert. Licht wird mit Steckleuchten gemacht.
Reifen = Schwalbe Marathon in 1,75
Im Moment ist noch die Federgabel dran, aber die soll auch noch runter....
Da ich noch 2 andere Räder mit Kettenschaltung habe bin ich bei der 3 x 9 geblieben, da ich dann immer downgraden kann.
z.b. die billige 3 fach Kurbel vom Carbonradel ans Stadtrad und für den Renner was gescheites usw....
 
Wir haben uns für einen Lenker mit 30 oder 40 Grad Biegung/ Sweep entschieden. Beim Vorbau sind wir nich unsicher, da die Haltung momentan gestreckt ist und Sie das nicht mehr möchte.
Macht es da mehr Sinn mit so einer Erhöhung zu Arbeiten oder nur mit dem Vorbau. Spacer sind keine dran. Das Gabelrohr bietet da wenig Spielraum. 40 Grad Vorbau und 90mm oder Erhöung und kurzer und Steiler Winkel???

Wie geht man da am besten vor?

Andreas
 
Ich empfehle dringend so eine Gabel fuer die Modernisierung eines 90er Bikes:
http://www.amazon.de/davtus-Fahrrad-Starrgabel-Ahead-schwarz/dp/B002UCWUDG/ref=pd_cp_200_1
Damit kommt die nutzlose Federung weg und die segensreiche Scheibenbremse kann zumindest am VR implementiert werden.

An demjenigen Alltagsrad, welches ich wg. der in BW omnipraesenten Steigungsstrecken nicht als SSP ausruesten wollte, habe ich ebenfalls die 8er Alfine. Bluemels Schutzbleche, Tubus Cosmo, nabendynamogestuetzte Beleuchtung mit LED.
Dank der Disc vorne kann das VR schnell gegen ein Winter-VR mit Spike-Reifen ausgetauscht werden, ohne dass es Probleme mit evtl. unterschiedlichen Felgenbreiten gibt.
Weil auch von Klingeln geredet wurde :D
Nach meiner Erfahrung braucht man gegenueber Leuten, die aufpassen, keine Klingel, und gegenueber den Pennern / Ar§loechern ist sie nutzlos.
Besser sind quietschende Bremsen, Schreien oder eine Trillerpfeife.
Bundeswehr-Trillerpfeifen sind infernalisch laut, bei Ebay zu bekommen, einfach mit einem Baendel umhaengen.
 
................
Wenn Nabenschaltung, dann eher die 8-Gang-Version der Alfine bzw. Nexus. Die drei zusätzlichen Gänge hat man quasi als längere Gänge zu den 8 der Nexus dazu getan und nicht etwa die Gangsprünge besser abgestimmt. Und am langen Ende brauchst Du die in der Stadt wohl nicht.
..............
Gruß
EW742
Kleiner Hinweis für Dich @ew742:
Die Gangsprünge der Alfine11 sind besser abgestimmt: Außer dem Riesensprung von 1 auf 2 mit 29,2 % liegen alle anderen Gangsprünge zwischen 13,1 % und 14,0 % . Gangsprünge werden sinnvollerweise aus der Differenz zweier (benachbarter) Übersetzungen mit dem Bezug auf die kleinere Übersetzung definiert. Der Hintergrund ist der, daß mit größerer Übersetzung ( = höhere Geschwindigkeit) auch eine größere Leistungsanforderung einhergeht. Wenn die vom Radler zur Verfügung stehende Leistung damit nicht harmoniert, versucht sich das System (Leistung,Radler und Rad) auf ein niedrigeres Gleichgewicht herunter zu regeln. Andersherum (von großer zu kleinerer Übersetzung) gibt es keine Probleme, außer einer möglichen zu hohen Kadenz bei zu kleiner Pedalkraft, was zwar dem Radler unangenehm, aber fahrdynamisch unproblematisch ist.
Bei der Nexus würde ich immer die Premium-Version (Bessere Dichtungen ?, Reibungsverminderung) bevorzugen.
Generell sind Konstruktions-bedingt die Wirkungsgrade bei den Shimano-Nabengetrieben nicht gerade Spitzenklasse.
Mit den 3 goßen Gängen der Alfine11 als längere Gänge hast Du recht. Wie weit man diese Gänge durch Anpassung der Primärübersetzung (Kettentrieb) ausnutzen kann, ist vor dem Kauf (Einbau) sorgfältig zu überlegen. Shimano hält sich bei der Angabe eines zulässigen Eingangsmoments ausgesprochen bedeckt.

MfG EmilEmil
 
Die Achter hat in der Tat einen Riesensprung zwischendrin von 5 auf 6, siehe z. B. hier http://www.ritzelrechner.de/

Das ist bei der 11er besser, und fuer den Alltag IMHO der Hauptvorteil der 11er - Die Mehr-Uebersetzung insgesamt brauche ich zumindest nicht. Eine 8er mit kurzer Eingangsuebersetzung (meine 32/18 wird vom Ritzelrechner heute als 'illegal' angezeigt, damals, bevor ich das Rad zusammengebaut habe, war es noch OK - soviel zum Thema 'Shimano und das Eingangsdrehmoment :lol: ) bringt genug Berggang.
 
Hallo,

ich wollte euch mal einen kleinen Zwischenstand geben.

Ich hab jetzt einen verstellbaren Vorbau dran und auf 35 Grad eingestellt (der wird wenn alles Passt evt.dann gegen einen festen getauscht).

Als Lenker habe ich einen mit 40 Grad Sweep montiert. Meine Frau ist vorhin damit gefahren und fand es sehr bequem...

Als Griffgummi habe ich solche Schläuche gekauft.

Die Züge passen nicht mehr und müssen neu gemacht werden. außerdem ist die Kassette hinten etwas abgenutzt und die Kette rutscht durch...

Ich hab das noch nie gemacht, bin aber bedingt durchs Schrauben am Moped gut ausgerüstet.

Ist das Ohne Übung leicht machbar, oder soll ichs von nem Fachmann machen lassen?

Jetzt brauch ich noch Schutzbleche und einen Gepäckträger und einen neuen Sattel...

Eine Starre Gabel ist sicher nicht schlecht, aber die alte Federgabel funktioniert noch ganz gut. Und soll zumindest dieses Jahr noch seinen Dienst tun.

Schutzbleche von SKS und Cateye SP9 Klemmen ? Während jetzt meine Auswahl gewesen.

Habt Ihr noch andere Ideen ?

Gruß

Andreas
 
Für DEmontage von Kassetten braucht es auch noch ne Kettenpeitsche. Werkzeug würde ich aber nicht in der Apotheke kaufen. Das gibt es am günstigsten bei Berg ab oder cnc-bike. Es lohnt sich dann gleich einen Grundstock an Spezialwerkzeug anzulegen, zB auch nen Innenlagerschlüssel.
 
Wie wäre es mit federnder Sattelstütze?!? Grade im Alter ist man doch froh, wenn jemand die Stöße in die Wirbelsäule abnimmt (Will deiner Frau mit dem "Alter" nicht zu nahe treten...) ;)
 
Habe an meinem zum Stadtrad umgebauten MTB auch die Big Apple und möchte Dir dringend abraten: Die Nasshaftung ist komplett abwesend. Du brauchst nicht unbedingt bei Regen fahren, aber manche Wege sind auch nach einem Regen noch nass und dann schmiert das Hinterrad hin und her. Ich nehme es sportlich, aber meiner Frau mit deutliche weniger Kilometern pro Jahr würde ich das nicht zumuten.
Aber ich suche auch noch nach einer Alternative, bis dahin quäle ich sehr rücksichtslos die Schwalbe-Reifen, um schneller tauschen "zu müssen".

Gruß
EW742

Conti Reifen town & cuntri
 
Für DEmontage von Kassetten braucht es auch noch ne Kettenpeitsche. Werkzeug würde ich aber nicht in der Apotheke kaufen. Das gibt es am günstigsten bei Berg ab oder cnc-bike. Es lohnt sich dann gleich einen Grundstock an Spezialwerkzeug anzulegen, zB auch nen Innenlagerschlüssel.
Apotheken verkaufen überhaupt kein Werkzeug, hat mein Apotheker gesagt... :D

Das hier finde ich für den Anfang echt gut: https://www.bikes2race.de/fahrradzu...errerID=7.00&gclid=CIzyw5n6lsYCFQXLtAodFVYAoA
 
Der ist in der Tat ganz nett. Da fehlt wenigstens mal der ganze Schnickschnack, mit dem solche Koffer auf 247 Teile aufgeblasen werden und letztlich nutzlos ist.
 
Der ist in der Tat ganz nett. Da fehlt wenigstens mal der ganze Schnickschnack, mit dem solche Koffer auf 247 Teile aufgeblasen werden und letztlich nutzlos ist.
den dargestellten Koffer gibt mit geschätzten 100 verschiedenen Labels, mal roten Griffen, mal blauen, dieser mal in schwarz. 247 Teile hat glaub keiner ;) allle zw 40€ und 50€. wirklich nicht besonderes, aber meiner hält schon über 10 Jahre.
 
Zurück