MTB zu RENNRAD umbauen - Vorsicht Newbie

Registriert
7. Juli 2003
Reaktionspunkte
0
Hallo.

Ich habe unten im Keller ein altes MTB stehen, eigentlich nur die Reifen * platt und Bremsen * kaputt. Schaltung müsste eingestellt werden.

Dieses MTB will ich zu nem Rennrad umbauen. Denn ich bin Schüler und habe kein Geld für ein Rennrad. RR Lenker habe ich. Und halt MTB Rahmen. Bremsen * sind auch vorhanden.

Mir ist klar das es keine richtiges RR werden kann aber mir bleibt keine andere möglichkeit.

Ich will also nichts großartiges. Ich will ungefähr 60 - 70 € dazu investieren. Ich dachte ich brauche:

Felgen * + Reifen * (Schlauch *)
Sattel *
Griptape für den Lenker
Eventuell neue Bremsen *.

Mit was muss ich noch rechnen. Passen die RR Felgen * eigentlich auf ne MTB Gabel?

Danke für eure Hilfe!
 
Du wirst ein großes Problem haben, dein "MTB-Rennrad" wird nur auf 26" Felgen * laufen, denn deine Bremsen * werden nicht an die größeren 28" Rennradfelgen heranreichen. Es sei denn, du rüstest auf Scheibenbremsen um, vorausgesetzt du hast die entsprechenden Aufnahmen an Rahmen und Gabel. Aber bei 70€ wird das wohl nichts. Aber es gibt für 26" Slickreifen und du wirst ein ähnliches Gefühl wie auf einem echten Rennrad haben, schraub dir noch ein Rennradkassette ran 25-12 und ein größeres Kettenblatt >=48 und ab gehts.

Ritzelflitzer
 
Du brauchst keine anderen Felgen * - Den Conti GrandPrix gibt es in 26 Zoll und der passt auf jede MTB-Felge. Ich habe mir den Spasshalber auch mal drauf gemacht, bin aber kein Straßen-Fahrer. Habe ihn damals für 12€ (2 Stück mit Schläuchen) bei ebay * ersteigert. Jetzt habe ich die Dinger einem Bekannten gegeben, der das auch mal ausprobieren will. So richtiges Rennrad-Feeling ist das glaub ich nicht! Noch ein Tip: den Radumfang bei deinem Tacho musst Du ändern, da die Dinger einen erheblich kleineren Umfang haben.
 
Hallo,

der Umbau eines MTB zum Rennrad wird immer ein Kompromiß sein, und häufig folgt auf einem Problem das nächste.
das Erste Poblem wird hier schon angesprochen, die Wahl der Reifen *.
Hier ist zu beachten, das 26" nicht gleich 26" ist, so ist ein 26" Zoll MTB Reifen * kleiner (559mm)als der 26" Rennradreifen (571mm), welcher früher bei den Triathlonräder verwendet wurde.

Also ist die preiswerteste Lösung wie schon von fishlips angesprochen, einen 26er MTB Slick verwenden.

Nächste Problem. Du wolltest einen Rennlenker montieren. Was für Bremshebel willst du verwenden? MTB Bremshebel? Wie und WO sollen die an den Rennlenker angebracht werden?

Bremsgriffe für Rennräder (STI) verwenden? Dann funktioniert es nicht richtig mit den Cantis.

ALso ich würde es mir überlegen ob ich dies alles tun würde.

Deshalb: Slicks drauf, und ab dafür.

Gruß Marewo
 
STI (Shimano *) bzw. Ergopower (Campa) Brems-Schaltgriffe sind zu Cantis kompatibel aber nicht zu V-Brakes.
siehe die CycoCross Räder

Ein Rennradlenker hat gewöhnlich einen anderes Klemm
maß (25,8 zu 25,4) ist nicht vier aber es ist der Lenker und eine kleine Kerbe ... => neuer Vorbau; hier nicht sparen!!

Lenkerband * unter 10 Euro, billiger fuer ca. 5 / 6 Euro

Als Uebergang, bis zu einer richtigen RR Schlatung sind die Modolo Morphos Brems / Schalthebel (so um 100 Euro).

Das Mehrgewicht vom Rahmen und der Dreifachschaltung holst Du am besten mit einer Diät rein :-)
das beste tuning fängt immer beim Fahrer an

BTW: die Bahn versteigert oft die Fundsachen - da hat meinen Madam auch mal fuer mich ein altes RR ersteigert fuer 120 DM. Das lebt immer noch als mein Winterrad mit CX Bereifung
 
....dass mal jemand klarstellt, dass sti und canti prächtig geht.
aber von der modolo kann ich nur abraten. (auch hier www.mtb-news.de/forum/t65445.html

zähl deine ritzel am hinterrad und schau mal bei ebay * wegen sti-schalt/bremskombi nach. da geht sowas schon für 30-40¤, denn du hast wahrscheinlich 7 oder 8, also eher was älteres.
das ist nicht so wild und vielleicht hat ja dein händler noch was rumliegen.

zum lenkerklemmmaß kann ich nur sagen, dass du da schon nachmessen solltest, aber wenn der lenker nicht zu alt oder von cinelli/3ttt ist, dann geht der wahrscheinlich mit dem normalen vorbau.

als günstige reifenwahl kann ich dir die ritchey tom-slicks in 1.0 empfehlen. mit 6 bar ist der schon ganz gut unterwegs.

und was hier noch nicht erwähnt wurde ist die geometrie. vielleicht benötigt es noch einen anderen vorbau, der kürzer ist, als der an deinem "bis-jetzt-mtb", denn die oberrohre sind ja bei rennrädern schon etwas kürzer.

und jetzt viel spass mein basteln und fahren.
 
Hallo,

tue es!

Naechstes Jahr kaufst Du Dir dann ein ausgewachsenes RR.

Der Appetit kommt beim Fahren.
;)

Diese Erfahrung/Weg hat der Frosch
auch so gemacht.

Ciao
Der Frosch
C.
 
Original geschrieben von chubika
Hallo,

tue es!

Naechstes Jahr kaufst Du Dir dann ein ausgewachsenes RR.

Der Appetit kommt beim Fahren.
;)


Ja, kann ich nur bestätigen. Ich habe mein zehn Jahre altes Giant Cadex2 (Alu-Carbon, supersteif und leicht, aber leider nur 'ne 7er
Kassette drauf) mit zwei MTB-Slicks umgerüstet. Dazu noch kleine Hörnchen, den Vorbau tiefer gestellt und fertig war's. Naja, ist natürlich nicht ganz so wie vor fünfzehn Jahren beim Triathlon, aber doch wieder geiles Gefühl. Vor allem lassen sich sehr gute ruhige gleichmässige Runden drehen.
Und der Appetit fordert auch schon: bei Ebay * geht's grad um ein Giant Team-Rad (ONCE fährt die Dinger) und da habe ich schon ein Auge drauf, na ja, 'mal sehen.

Ciao
 
Hallo zusammen,

hab das Projekt "alter guter MTB Hardtail-Rahmen in Rennrad umwandeln" auch mal spaßeshalber in Angriff genommen, hier meine Erfahrungen:

1) Entscheidung Laufradgröße / Bremsen *
Ich habe mich für 28" entschieden (die Laufräder hatte ich noch), was bedeutet, eine Rennradgabel einzubauen und für die RR-Bremse am Hinterrad ein (GRADES und MITTIGES) Loch durch den Hinterbau-Quersteg zwischen den Sitzstreben zu bohren (Dies ist KEINE Aufforderung, so was nachzumachen!!). Bei mir hats geklappt, es wird nun mittels 105er RR-Bremsen * gebremst.

2) Übersetzung
Da hinten RR-Kassette vorgesehen war, wollte ich vorne auch RR-Kurbelsatz mit 53/39er Blättern montieren - was mich in die Kettenlinienfalle tappen ließ. Aus der kam ich mittels eines Veloce *-Kurbelsatzes und eines Innenlagers mit 122er Achslänge wieder raus.

3) Umwerfer
Ja, nun find mal einer einen Umwerfer mit 34,9er Schelle, der RR-kompatibel ist und trotzdem von oben bedient wird (TopPull)??!! Ganz einfach, solange rumtelefonieren, bis ich einen der absolut seltenen, für einen kleinen Hersteller damals extra von Sachs umgebauten RR-Top Pull Umwerfer gefunden hatte - Puh, Glück gehabt.

4) Fahrverhalten
Da ein MTB normalerweise einen wesentlich längeren Radstand hat als ein Rennrad, kann man dieses Rad getrost als "Geradeausläufer" bzeichnen - in Kurven will es richtig reingeprügelt werden - kein Spaß bei einer engen Serpentienenabfahrt aber sonst ok.

5) Kosten
Mit viel Geduld, Glück, alten eigenen Teilen und ebay * habe ich meinen MTB-Rahmen für insgesamt 180EUR in ein Rennrad verwandelt - (Gabel 40, Schaltwerk 27, Umwerfer 1 Kasten Bier und eine Pizza, Brems/Schaltgriffe 56, Kurbelsatz + Innenlager 39 EUR), alles in allem hat´s Spaß gemacht und viel Erfahrung. Ob´s Sinn macht, muss jeder selbst entscheiden, inzwischen habe ich die Rennradteile an einen günstigen Alurahmen geschraubt und den MTB-Rahmen dann doch als MTB aufgebaut und verkauft.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück