Achtung, ich will nicht klugsch#####n, aber das ist leider die rechtliche Situation. Meine persönliche Meinung weicht deutlich davon ab!
Kurzfassung: Auch wenn es technisch überholt ist, rechtlich vorgeschrieben (
http://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/__67.html) ist eine (auch tagsüber) fest installierte Beleuchtungsanlage mit Dynamo, sowie diverse Reflektoren nach vorne, hinten, zur Seite und an den Pedalen (schon mal Klickies mit Reflektoren gesehen?).
Einzige Ausnahme: Rennräder, die nicht mehr als 11 KG wiegen, dürfen auch eine nicht fest installierte Batteriebeleuchtung haben, die ist übrigens auch tagsüber mitzuführen.
Bleibt die Frage, wie Rennrad definiert wird.
- Ist mein 10,99 KG Mountainbike mit Slicks auch ein Rennrad?
- Wenn noch der Dreck vom letzen Ausflug mit dranhängt, und es 11,1 Kg wiegt, nicht mehr?
- Was ist mit (sportlichen) Kinderrädern, es gibt ja auch richtige Kinderrennräder und -MTB's, die leichter als 11 KG sind?
STVZO-zugelassene Batteriefunzeln sind ausser für Rennräder im übrigen
nur zur Unterstützung der fest angebrachten Beleuchtung zugelassen.
Quatsch, in der Regel werden auch StVZO-zugelassene Batterieleuchten anerkannt...
Frag über die Schule einfach mal nach.
Sorry, aber
das ist Quatsch.
Das entscheidet nicht die Schule, sondern der nette Herr oder die nette Dame in Grün, der/die die Prüfung abnimmt. Wenn Batteriebeleuchtung anerkannt wird, dann wurde der Ermessensspielraum des Prüfers äuÃerst groÃzügig, möglicherweise sogar weiter als erlaubt, ausgenutzt. Schön, wenn es klappt, einen Anspruch darauf gibt es nicht.
Das gilt im übrigen auch für Kontrollen. Die Erfahrung zeigt zwar, dass die Polizisten meist froh sind, überhaupt eine Beleuchtung in irgendeiner Art am Rad zu finden, auch wenn es hinten nur ein Froglight und vorne eine (billige) LED-Taschenlampe ist. Wenn sie keinen guten Tag haben, ist man aber mit 10 ⬠BuÃgeld dabei. Bei Unfällen bekommt man möglicherweise (Mit-)Schuld.
Vorteil feste Beleuchtungsanlage (Voraussetzung technisch in Ordnung):
- funktioniert immer
- kann man nicht "vergessen"
- wird nicht so schnell geklaut
Nachteil:
- schwer (schwerer als ohne, manche Batterielampen sind noch schwerer)
- kann man nicht mal ebenso abmachen, wenn es ins Gelände geht
Vorteil Batterie-/Akkubeleuchtung
- mehr oder weniger leicht (kommt darauf an, wieviele und welche Batterien)
- einfach zu entfernen
Nachteil
- ab und zu Batterie/Akku leer
- wird leicht verloren/geklaut
- wird öfter mal zu Hause vergessen/Ausflug länger wie gedacht
So, jetzt ist es doch noch eine Abhandlung geworden...
Ich weià jetzt nicht, was für ein Rad deine Tochter hat, aber vielleicht kann man es über die Schiene Rennrad/Sportgerät versuchen mit Akkubleuchtung.
Sonst würde ich mir auch ein "richtiges" im Bekanntenkreis ausleihen.