MTB auf Rennrad-Kurbel umbauen

V

Vögelchen

Guest
Ich habe ein "älteres" MTB ergattert und möchte daraus nun einen Stadtflitzer machen.

Ich mag keine 3-fach Kurbeln (außer am "echten" MTB im Gelände) und eine Nabenschaltung kommt für mich definitiv auch nicht in Frage.

Im Moment ist eine komplette Deore-Gruppe montiert (Shifter, Umwerfer, Kurbel (44er), Schaltwerk, Kassette, HG53 Kette.

Ich möchte nun die Kurbel gegen eine 9-fach kompakte Rennradkurbel (z.B. Shimano FC-4550-S) mit passendem Umwerfer austauschen. Kann ich den Rest behalten oder muss da noch mehr getauscht werden?
 
Es stellt sich die Frage, ob Du die Kurbel am MTB verwenden kannst. Die Achslänge dürfte bei der Kurbel kürzer sein, als bei der Deore. Das kann dazu führen, das die Kettenblätter an die Kettenstrebe anstossen. Bei einem älteren Rahmen, der im Normalfall für weniger breite Reifen vorgesehen sein sollte, kann das passen, muss aber nicht. Bevor Du so eine Kurbel kaufst, solltest Du das auf jeden Fall erst mal ausprobieren.

Den Umwerfer musst Du nicht zwingend wechseln, Du kannst (wenn es denn überaupt geht) die RR-Kurbel auch mit dem MTB-Umwerfer schalten.
 
im Prinzip geht das. Allerdings hat man dann eine 2.5mm kürzere Kettenlinie. Bei vielen Rahmen ist das sogar besser. Die kürzere Tretlagerwelle führt auch zu einem besseren Q-Faktor. Das kann jedoch widerum dazu führen, dass die Kurbelarme die Streben berühren. Da die aktuellen MTB Kurbeln schon wahre Q-Faktor Monster sind und da meinstens reichlich Luft dazwischen ist, dürfte das aber eher nicht der Fall sein.
Ich meine auch, in Deinem Fall geht probieren über studieren.
 
... Achslänge bei der neuen Kurbel?
Das ist doch eine Hollow II Kurbel, da gibt es doch außer bei der Saint keine anderen Achslängen (soweit ich weiß). Ist auf jeden Fall für 68/70mm Gehäuse geeignet, Kettenlinie ist allerdings 43.5mm bei der Deore 50mm, d.h. die Kettenblätte stehen weiter zum Rahmen und das könnte je nach Rahmen dann auch ein Problem sein. Ob das mit dem Shifter hinhaut ist auch so eine Frage, da gibt es zwar auch was (SL-R440-9) aber ob dann der Umbau noch Sinn macht?

Viele Grüße. Guido
 
Vielen dank für Eure konstruktiven Vorschläge!

Offensichtlich ist mein Plan nicht komplett undurchführbar, verlangt aber nach mehr Sachverstand als ich vorweisen kann. :lol:

Also nichts wie hin zu meinem freundlichen. Mal sehen, ob er noch eine RR Kurbel "rumliegen" hat und ob wir das dann zusammen probieren können. Da er gerne bastelt bin ich eigentlich guter Hoffnung :D
 
die HTII RR Kurbeln passen schon an den MTB Rahmen (68mm/73mm BSA ist ja gleich wie bei RR Rahmen). Die Kettenline bei MTB Rahmen ist 50mm und bei den RR Rahmen 47.5mm. Das ist ja wie beschriben gar nicht unbedingt das Problem, sondern das die Kurbelarme im eingebauten Zustand dann an den Streben Streifen könnten.

Ausserdem ist das keine Tretlagerachse sondern Tretlagerwelle. Achsen drehen sich nicht, Wellen schon ;)
 
Hab zu dem Thema ne Frage..

Ich hab gedacht nur die Achslänge des Innenlagers muss zur Kurbel passen zum Bsp
BB Un 54 mit achslänge 113 mm und de Alivio Kurbel geeignet für Achslänge 113 mm. Wenn das passt kann es dann sein, dass es dann trotzdem am Rahmen anstößt?

Danke
 
Ich habe ein "älteres" MTB ergattert und möchte daraus nun einen Stadtflitzer machen.

Ich mag keine 3-fach Kurbeln (außer am "echten" MTB im Gelände) und eine Nabenschaltung kommt für mich definitiv auch nicht in Frage.

alternativ kannst du auch von der SLX die 2-fach nehmen. Mit vorne 36/22 und hinten 11-32 ergeben sich immer noch ca. 6.90m Entfaltung im höchsten Gang (36-11), bei noch moderater Abstufung. Für den Stadtverkehr langt das normalerweise.
 
alternativ kannst du auch von der SLX die 2-fach nehmen. Mit vorne 36/22 und hinten 11-32 ergeben sich immer noch ca. 6.90m Entfaltung im höchsten Gang (36-11), bei noch moderater Abstufung. Für den Stadtverkehr langt das normalerweise.

Dann hätte er wohl einfach ein Kettenblatt abschrauben können und das mittlere getauscht. Wenn er eine RR Kurbel will, dann will er aber sicher nicht das grosse Blatt loswerden.

Ich bin mir recht sicher, daß es mit Shimano FC-4550-S nicht funtioniert. Wahrs. wird das grosse Blatt anstossen. Kurbelarme womöglich auch. Die Kurbel hat einen ~2,5cm schmaleren Q-Faktor als deine Deore. Es gibt Leute, die das mit Bastelei (Kurbelarme anfeilen, Distanzringe auf der Achse) hingemurckst haben.


Mit einer 4 Kant- (oder vll. auch Octalink-) Kurbel mit passendem Innenlager wirst du das eher hinbekommen. Dann stimmt auch die Kettenlinie.
Wenn es eine HTII sein soll musst du die 3 Fach Variante nehmen und das kleine Blatt weglassen. Diese gibt es aber nur mit 130er Lochkreis (also nicht Kompakt). Vorraussetzung: 68er Gehäuse.
Je nach Hinterbaubreite kann aber auch das scheitern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du könntest doch auch einfach das kleine Blatt abschrauben und, falls es nötig ist, das große durch ein größeres austauschen. Wär für mich jetzt die naheliegendste Lösung.

Geht das bei Deore überhaupt? Ansonsten ne MTB-Kurbel, wo man eben alle Blätter abschrauben kann und dann verfahren wie oben beschrieben:daumen:
 
Geht bei Deore.

Die Kurbel bleibt aber sehr breit. Ein paar mm können je nach Innenlager noch "gespart" werden, damit würden die Blätter auch richtig stehen.
Ist aber sicher die einfachste und eine preiswerte Lösung.
 
Zurück