Montagetool DT Swiss Freilauf nötig zum Radlagerwechsel ?

ghostmuc

Meistens blau unterwegs....fürs DIMB RCT
Registriert
1. Oktober 2013
Reaktionspunkte
12.127
Ort
Münchner Voralpenghetto
Hallo,
möchte an meiner DT Swiss Nabe gerne die Radlager wechseln. Laut Serviceheft braucht man dafür das Montagetool zum lösen und einschrauben des Freilauf Gewindrings (Siehe PDF Anhang Seite 40 oberstes Bild)
Braucht man den wirklich oder gibts nen Trick wie man den Gewindering ohne das Tool raus und rein kriegt.
Das Ding kostet 55 Euro und die würde ich mir gerne sparen. Und der Lagerwechsel an sich ist ja kein Problem
 

Anhänge

Anzeige

Re: Montagetool DT Swiss Freilauf nötig zum Radlagerwechsel ?
Geh nicht anders. Brauchst auch einen guten Schraubstock und viel Kraft dafür.
 
Süss, das letzte Bikd auf Seite 39...selbst mit eingespeichtem Laufrad darfst noch ganz schön Kraft einsetzen!

Zu der Frage: ich kenne keinen anderen Weg. Evtl. mal beim Freundlichen fragen, ob der Dir den Gewindering ziehen kann. Den Rest kannst ja dann wieder selbst machen.
 
Was mich stutzig macht ist dieser Satz im Serviceheft:
"Der Gewindering muss nur demontiert werden, wenn dieser defekt ist.
Das Kugellager auf der Antriebsseite kann auch mit montiertem Kugellager gewechselt werden."

Kugellager kann auch mit montierten Kugellager gewechselt werden ???
Ist das ein Schreibfehler und soll heißen das das Lager mit montierten Gewindering gewechselt werden kann ???
Habs mir mal angeschaut, sieht so aus als hätte das Lager Arschgenau den Durchmesser des Gewinderings innen. Nur möchte ich das Lager nicht rausklopfen um dann zu merken das es im Gewindering klemmt.
Hat da jemand Erfahrung ?
 
Wenn das innere Kugellager defekt ist, dann mußt zuvor der Gewindering demontiert werden!
Ohne dem Montage-Tool ist das nicht möglich. Erst bei den neuen 2015er Naben.
Zur Überprüfung des inneren Lagers reicht aber auch die Demontage des äußeren Lagers aus.

 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das innere Kugellager defekt ist, dann mußt zuvor der Gewindering demontiert werden!
Ohne dem Montage-Tool ist das nicht möglich. Erst bei den neuen 2015er Naben.
Zur Überprüfung des inneren Lagers reicht aber auch die Demontage des äußeren Lagers aus.

Habe aber nicht so ne Nabe/Freilauf wie von dir abgebildet.
Habe die mit 3 Sperrklinken wie im von mir gepostetet Serviceheft
 
Aber mit Versand immer noch zu teuer.
Habe bei DT nachgefragt und es ist tatsächlich ein Druckfehler.
Das Lager kann mit eingebautem Ring gewechselt werden
 
ich kram an der stelle mal raus und frag mal nach:

hab eine nabe aus einem systemlaufradsatz (e2200), diese hat leider die lagerung defekt. ich muss auf jedenfall diesen zahnring demontieren. nun hab ich den freilauf mal abgezogen um schonmal wegen der lagernummern zu schauen, da fiel mir auf, das im freilauf das nabenseitige lager ebenfalls durch die aufnahme des zahnscheibenfreilaufes abgedeckt ist. wird dieses von der ausfallendeseite getauscht oder ist der freilauf so nen wegwerfartikel?
 
danke für die antwort, hab in meiner ungeduld und neugierde das ding ma zerlegt. geht bei mir aufjedenfall, hab auch die nabe mit den zahnscheiben. bei mir fand ich 2 6902rs lager vor zusammen mit einem distanzring. nun muss ich nur mal schauen das ich mir 4 neue lager besorge, dann zum örtlichen händler, damit der mir die zahnscheibenaufnahme entfernt... alte lager raus, neue einziehen, aufnahme wieder rein, fertisch...
 
Bei eBay gibt's relativ günstige 6902 Edelstahllager (ohne Markenbezeichnung). Die hab' ich meinem Bekannten in seinen Freilauf eingebaut. Mal sehen, ob die haltbar sind. Die original-Ersatzteile sind ja teuer (Standard) bzw. sehr teuer (rostfreie).

Ich hoffe, Deine Nabe ist eingespeicht, sonst wird das vmtl. nichts mit dem Entfernen des innenverzahnten Ringes.
 
die Lager im Freilauf können nach rechts heraus ausgeschlagen werden.
Man muss hallt auf den Innenring des Lager schlagen dann sollten
Lager -Distanzhülse-Lager herauskommen.
Beim einbau muss man darauf achten, dass die Hülse wieder mit den Lagern fluchtet und nicht verkanntet, da diese sonst die Lager verspannt und ebenfalls die Achse nicht montiert werden kann.
Die Aufnahme der Zahnscheibe ist hier der Anschlag für die Lager im Freilauf.
 
ja, die nabe ist eingespeicht, ist ja nen "system-lrs" (e2200), dieser knallrote mit weissem dekor und schwarzen speichen.

habe die lager im freilauf "auf der achse" montiert, also das nabenseitige lager im freilauf gesetzt, sicherungsring rein, dann die hülse rein, neues lager grob angesetzt, mit leichten schlägen rundum auf den äusseren lagerring eingetrieben. habs behelfsmässig erstmal mit den alten lagern gemacht, werde mir HIER neue bestellen... hab dort schonmal lager fürn rahmen geordert, schnelle lieferung (24std) und gute ware.
 
Servus,
ich möchte auch demnächst alle Lager meiner 350er Hinterradnabe tauschen. Daher bin ich auf der Suche nach jemand, der in Besitz des Gewindering tools ist und mir das gegen Erstattung der Versandkosten - oder noch besser im Großraum München zu Abholung - leihen würde.
Liest hier vielleicht noch wer mit? Wäre super! Vielen dank schon mal und scheens Wochenende! :winken:
 
Was mich stutzig macht ist dieser Satz im Serviceheft:
"Der Gewindering muss nur demontiert werden, wenn dieser defekt ist.
Das Kugellager auf der Antriebsseite kann auch mit montiertem Kugellager gewechselt werden."

Kugellager kann auch mit montierten Kugellager gewechselt werden ???
Ist das ein Schreibfehler und soll heißen das das Lager mit montierten Gewindering gewechselt werden kann ???
Habs mir mal angeschaut, sieht so aus als hätte das Lager Arschgenau den Durchmesser des Gewinderings innen. Nur möchte ich das Lager nicht rausklopfen um dann zu merken das es im Gewindering klemmt.
Hat da jemand Erfahrung ?

Das Zitat stammt aus dem Manual der DT 370 Nabe.

Der Gewindering dieser Nabe hat 27,9 Innendurchmesser, das Lager 28 mm. Kann aus eigener Erfahrung berichten, dass es definitiv nicht funktioniert. Mit viel Kraft schafft man es, das alte Lager in den Gewindering zu schlagen, wo es dann schließlich stecken bleibt. Der Satz im Manual ist also in doppelter Hinsicht kompletter Bullsh....

Selbst mit gutem Schraubstock, beim Fachhändler, Kriechöl Behandlung am Vorabend und 4 Händen, war es nur unter dem Risiko eines Speichen- oder sogar Laufradbruches möglich den Gewindering zu öffnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den meisten aktuellen 240er Naben kann das Lager auf der Antriebsseite definitiv gewechselt werden, ohne den Gewindering zu demontieren.

Ob ihr eine Nabe habt bei der das geht, lässt sich daran erkennen ob die Passscheibe die auf dem Lager liegt bei montiertem Gewindering herausgenommen werden kann.
 
Hab grad die gleiche Situation das die Lager der 240s Naben (älter als 2015) gewechselt werden müssen. Ich kann mir auch nicht wirklich vorstellen wie das funktionieren soll das Lager auf der Antriebsseite über die Bremsscheibenseite zu wechseln...


Ich habe mir das Tool selber gemacht (Edelstahl Ring abgedreht, Verzahnung reingemacht und einen 22er Sechskant rangeschweist) aber nun hab ich das Problem das der Gewindering sehr fest sitzt und ich mir bisher nur mit der 1/2 Zoll Ratsche mal kräftig andrücken waagte mit erhitzen. Jedoch ohne Erfolg....

Hat jemand noch nen Tipp wie das am besten funktioniert??
Bzw könnte ich mir die Speichen/Felge zerstören wenn der Gewindering zu fest sitzt??

Mfg

ps: könnte das Tool natürlich auch herleihen!
 

Anhänge

  • dt240 werkzeug.JPG
    dt240 werkzeug.JPG
    293,5 KB · Aufrufe: 661
Ok ich werds mal versuchen mit schraubstock und erhitzen. Nur vollgas andrückn wag ich mir nicht wegen der Felge

Wenns nicht funtzt schau ich dan zu nem freund undprobier den druckluftschrauber.

Gebdan bescheid aber danke schonmal!

Mit freundlichen Grüßen
 
Zurück