Hi dantist,
lustig, dass Du gerade jetzt fragst. Ich wollte heute eh berichten.
Zum neuen Jahr wurde der ParkTool PRS-25 geliefert und ich hatte noch 3 Tage Urlaub um ihn ausgiebig zu testen.
Warum der PRS-25
Ich habe mich für den ParkTool entschieden, da ich schon immer ein ParkTool Fan war und auf eine gute Ersatzteilversorgung hoffe.
Zudem habe ich mehr sinnvolles Zubehört für den ParkTool gefunden.
Danach hab ich mich für die "Professional Micro-Adjust Repair Stand Clamp" und gegen die "Adjustable Linkage Clamp" entschieden, da die Klemmbacken schmaler sind und ich absenkbare Sattelstützen klemmen möchte.
Die Micro-Adjust hat 7cm breite Klemmbackacken. Eine Kindshock hat 8cm überhalb der minimalen Einstecktiefe.
Passt also bestens.
Zwischen dem PRS-25 und PCS-4-2 (PCS-4-1 Linkage Clamp, PCS-4-2 Micro-Adjust Clamp) konnte ich mich nicht entscheiden und habe dann einfach den PRS-25 bestellt, da Bike-Components ihn zu einem guten Preis verfügbar hatte.
Mittlerweile habe ich den PCS-4-2 bei Chainreactioncycles für den gleichen Preis gefunden.
Für den PRS-25 spricht, dass er besser verstau/verpackbar ist.
Man kann ihn also einfacher in den Urlaub mitnehmen.
Eventuell steht er durch die Dreipunktauflage auf schlechtem Boden besser.
Der PCS-4-2 ist aus Stahl und dürfte stabiler sein.
Er hat eine größere Arbeithöhe und er steht senkrecht (wobei ich nicht weiß ob das ein Vorteil oder Nachteil ist).
Zubehör
Zum PRS-25 gab's dann noch die Werkzeugablage 106, den Lenker-Haltebügel HBH-2 und die Tasche BAG-15.
Die Wergzeugablage ist super.
Sie hat eine tiefen Bereich für Flaschen (sonst fallen die so gerne runter) mit einem Mülltütenhalter, den ich gerade beim Schrauben in der Wohnung schätzen gelernt habe.
Die Tasche ist für den Montagebänder eigentlich etwas zu groß.
Vorteil davon ist, dass man die Werkzeugablage und den Lenker-Haltebügel gleich mit verstauen kann.
Wie ist der PRS-25
Der PRS-25 hat mich bis Dato voll überzeugt.
Die Micro-Adjust Klemme lässt sich einfach einhändig bedienen und die Klemmkraft ist sehr gut zu dosieren.
Der
Montageständer hat schon etwas Flex, der beim Arbeiten aber nicht gestört hat.
Er hatte mit dem 16,5kg Bike ohne Hinterrad keine Probleme.
Umbau einer Tretkurbel mit mittlererem Hammereinsatz beim Ausbau war kein Problem.
Lösen von festsitzenden Pedalen ging nicht. Da hat mir das Ganze zu sehr gewackelt.
Aber das mache ich eh lieber wenn das Bike auf dem Rücken steht.
Die maximale Arbeitshöhe hat mir gereicht.
Mehr wäre für große Leute eventuell nicht schlecht. Allerdings wird's dann auch kippeliger.
Hier ist auch mein soweit einziger Kritikpunkt. Die maximale Auszugshöhe ist nicht markiert.
Daumenmaß tut's aber auch.
Ein Vorteil, den ich zumindest auf Laminat super fand, ist, dass man den
Montageständer samt Rad gut verschieben kann, um von einer andere Stelle zu arbeiten.
Ob das auch so gut im Keller geht muß sich erst zeigen.
Bei meinem alten Blackburn Workstand, der auf zwei Rohren wie der PCS-4 steht war das immer deutlich schwieriger.
Auch ein nettes Feature ist, dass man das Bike mit dem
Sattel auf dem blauen Teil der Klemmen kurz "weghängen" kann.
Zum Zwischenparken eine gute Sache.
Geht vermutlich mit anderen Montageständern auch.
ParkTool hat hier jedoch eine extra dafür gemacht weiche und rutschfeste Auflage.
Ich hab' mal einen kurzen Video beim allerersten Aufbau gemacht.
Da sieht man, wie der Aufbau und die Klemme funktionieren.
Bzgl. Stabilität und Flex würde ich mich freuen wenn LVM oder jemand anderes ihn mit dem PCS-4 vergleichen könnte (soweit das über den Film möglich ist).
Vielleicht finde ich im nächsten Jahr ja einen Grund warum ich den auch noch brauche

Ein Vergleich mit dem Pedros von omega1848 wäre auch interessant.
Danke an alle für das Feedback.
Ihr habt mir bei der Auswahl sehr geholfen.
Frohes Schrauberjahr 2011!
ciao
Holger