Montageanleitung für diese Bike Tech Bremsen

Registriert
26. September 2012
Reaktionspunkte
636
Ort
Weimar
Moin Jungs ich wollte mal wissen ob jemand eine Anleitung hat wie ich diese Bike Tech Bremsen * montieren.
Vieleicht kann einer auch beschreiben welches Teil wo hin muss an den Sockel.

Danke Gruß Lucas
2479365-eswi02zh4yw9-c7712a4c_5c7f_4dfc_8c73_66fb1136c13e-large.jpg
 
Wegen der Einzelteile, hier mal (m)eine ähnliche Bremse von Biketech:



Und hier noch mal die schon erwähnte Kunststoffabdeckung (bei mir ist ein Stück herausgebrochen, sollte also anders aussehen)



Viel Erfolg beim Puzzeln wünscht
kalihalde
 
Am Beispiel für hinten, beginnend mit der Kettenstrebe:

1) Kunststoffring (der mit der rausgebrochenen Stelle aus dem Vorgängerbild
2) Feder (im Loch am Rahmen eingehängt und durch den Bremsarm durchgesteckt)
3) Bremsarm (Messingseite Richtung Kettenstrebe)
4) Sechskantplatte (Loch in den Federrest eingehängt)
5) Inbusschraube um das Paket zu befestigen

Mit einem Maulschlüssel an der Sechskantplatte wird der Bremsarm vorgespannt und mit der Inbusschraube fixiert...
 
Nein, das stimmt so nicht.

Zuerst wird die Sechskantplatte aufgesteckt und dann die Feder in diese eingehängt. Wenn man möchte kann man den Kunststoffring über der Feder montieren, man kann ihn aber auch weg lassen. Dann kommt der Bremsarm und zum Schluss logíscherweise die Schraube.
 
So hat es bei meinem Rad aber nicht funktioniert, drum sind sie seit Jahren so wie beschrieben drauf.
Ich kann allerdings nicht mehr genau sagen, was das Problem war. Ich glaube mich zu erinnern, dass
die Sechkantplatte auf dem Cantisockel geklemmt hat und sich nicht mehr drehen liess...
 
Ich glaube mich zu erinnern, dass
die Sechkantplatte auf dem Cantisockel geklemmt hat und sich nicht mehr drehen liess...
Aber genau das ist doch der Sinn der Sechskantplatte im montiertem Zustand. Die soll sich bei montierter Bremse nicht drehen lassen, denn durch die Sechskantplatte wird die Federvorspannung für den Bremsarm justiert. Wäre mehr als unsinnig, wenn die im montierten Zustand drehbar wäre, dann würde sie ja jegliche Bewegungen des Bremsarms mit vollziehen und der Bremsarm würde nicht mehr zurückgestellt...
 
Das ist mir schon klar. Leider hat sie sich beim Draufschieben schon verklemmt und sich danach nicht mehr vorspannen lassen... Da war die Bremse noch nicht mal (fertig) montiert.
Der Sechskant ist schliesslich dafür da mit einem Maulschlüssel die Vorspannung einzustellen. Wenn es anders wäre bräuchte man keinen Sechskant sondern könnte einfach eine runde Platte mit Loch für die Feder nehmen...
 
Für mich ist die Montagereihenfolge folgende:
1. Lagerhülse auf den Sockel
2. Bremsarm darübergeschoben, Messinghülse nach außen
3. Feder aufschieben und dabei einen Schenkel in das kleine Loch der Messinghülse eingehängt
4. Plastikabdeckung (wenn vorhanden) über die Feder geschoben
5. Sechskantscheibe mit Sechskant nach außen auf den Sockel, dabei den anderen Federschenkel einfädeln
6. Innensechskantschraube eingedreht um das ganze Konstrukt zu sichern
Mit dem Sechskant wird die Federspannung eingestellt, dabei die Inbusschraube gegenhalten und gegebenenfalls nachziehen. Die Schenkelfeder wird bei dieser Bremse nicht am Rahmen/Cantisockel eingesteckt und sitzt immer zwischen Bremsarm und der Sechskantscheibe mit der Inbusschraube.
 
Es gibt beide Varianten von verschiedenen Herstellern. Der grundsätzliche Aufbau ist wie Du es beschreibst, nur je nachdem wie die Lochplatte mit dem 6 Kant gearbeitet ist evtl. halt spiegelverkehrt...

holzweg.jpg


Es kommt halt darauf an, ob die Auflagefläche der Sechskantlochplatte sich ausschließlich auf der Hülse oder aber das Loch so klein ist, dass sie sich auf der Cantisockelstirnfläche abstützt...

In dem einen Fall lässt sie sich als erstes komplett auf den Cantisockel aufschieben, in dem anderen gar nicht...
 
Nach meinem Verständnis hat die Sechskantscheibe dann aber keinen Verdrehschutz mehr. Es sei denn, die Lagerhülse, welche durch die Inbusschraube geklemmt wird, stütz sich auf der Sechskantscheibe ab.
 
Es sei denn, die Lagerhülse, welche durch die Inbusschraube geklemmt wird, stütz sich auf der Sechskantscheibe ab.
So meinte ich das, ja... Entweder stützt sich die Sechskantscheibe an der Stirnfläche des Cantisockels oder aber an der Stirnfläche der Lagerhülse... hatte ich vielleicht nicht genau genug formuliert...

Ist halt eine Frage des konkreten Durchmessers des Lochs in der Sechskantscheibe...

Letzlich ist es dasselbe alte Prinzip, das schon bei den Suntour Rollercams zum Einsatz kam... Die erste Variante (XC Power) hatte ja den Sechskant mit quasi integrierter Lagerhülse und Feder und wurde hinter dem Bremsarm montiert. Die XC Sport hatte dann den Sechskant vor dem Bremsarm (und verzichtete auf die Lagerhülse)...
 
Genau so wie auf dem Bild vom Jürgen hatte ich mir das vorgestellt. Die Federn müssen hier zwischen den Sechskantscheiben und den Bremsarmen sitzen.
Wobei das jetzt genau die Bremsen * von ganz oben sind.
 
Moin Jungs, entweder hab ich beim Auspacken nicht richtig geschaut oder mir ist beim Schrauben irgendwo diese Sch...:aufreg:Sechskantscheibe abhandengekommen.
Bin nun auf der suche nach jemanden der so eine abgeben kann.

Gruß Lucas
 
Die Montagereihenfolge von @ArSt war im meinem Fall die Richtige. Ich hatte anfangs eine zu niedrige vorspannung hatte aber den einen Teil der Feder in die Löcher der Cantisockel gesteckt. Wie sich dann rausstellte muss die Feder nur in das Loch der Messingplatte am Bremsarm. Danch konnte ich die Federspannung ohne Probleme einstellen.

Danke nochmal

Gruß Lucas
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück