mit handy route aufzeichnen und nachfahren?

Registriert
28. April 2009
Reaktionspunkte
62
ist es möglich mit einem handy eine mtb tour aufzuzeichnen,
dann eventuell auf den pc nachzubearbeiten,
und dann wiedr mithilfe das handy nachzufahren?
mit welchem handy geht das?!?
bzw macht ihr das mit einem navi?
danke für tips!
thomas
 
ist es möglich mit einem handy eine mtb tour aufzuzeichnen,
dann eventuell auf den pc nachzubearbeiten,
und dann wiedr mithilfe das handy nachzufahren?
mit welchem handy geht das?!?
bzw macht ihr das mit einem navi?
danke für tips!
thomas

So gut wie mit jedem Android Smartphone/Iphone/Blackberry möglich. Software gibt es für jedes dafür einfach mal die Suche anschmeißen und schon wirst Du fündig.
 
Die Navigation mit dem Handy haben meine Freundin und ich für Touren bereits ausprobiert. Es ist aber eher unkomfortabel. Das Handy muss ständig herausgeholt werden. Wenn wir die Wegstrecke prüfen wollten, dann mussten wir anhalten. Weiter sind die Dinger sehr empfindlich gegen Dreck und Feuchtigkeit. Auch bei einem Sturz bin ich mir nicht sicher, ob das Telefon heile bleibt. (bei Radhalterung)

Um GPS Navigation auszuprobieren, oder mal ein Streckenprofil anzulegen, ist ein Handy zwar ausreichend. Wenn man aber Spaß an Touren hat und das Gerät auch mal eine Dusche aushalten soll, dann würde ich zu einem richtigen GPS raten. :)
 
Ansonsten vielleicht nach nem GPS Tracker oder Logger Ausschau halten. Diese Geräte zeichnen den zurückgelegten Weg auf, sind aber selbst keine Navigationsgeräte.
 
zum reinen aufzeichnen reicht n handy voll aus... man muss es ja nur einmal einschalten, wenn man angekommen iss wieder aus...
 
zurzeit verwende ich mein auto navi(tomtom) hab da eine freie software übers internet gefunden und installiert,
zum aufzeichnen reicht das, nur der akku hält halt nicht solange.

und wie das mit dem nachfahren der strecke über das tomtom navi geht weiss ich eigentlich nicht,vielleicht hat wer schon erfahrungen gemacht?

bräuchte eine halterung für das bike,
müsste eine andere karte am navi installieren,
und dann die strecke abrufen,
dann wäre noch das akku problem...
 
z.B. nokia 5230...mit sportstracker perfekt zum tracken. akku hält lange und die tracks lassen sich in alle möglichen formate speichern.
 
Also ich hab das Samsung B2710. Dann hab ich mir TrekBuddys installiert und fertig ist das GPS.
Tour aufzeichnen geht problemlos und Tour nachfahren auch.
Und kaputt gehen wird das Handy sicherlich nicht. Auch nicht wenn du in einen See fällst :daumen:
 
Wie währs mit einem Motorola Defy?

oder doch lieber ein doppelt so teures iphone das nicht wasserdicht ist?


Die Navigation mit dem Handy haben meine Freundin und ich für Touren bereits ausprobiert. Es ist aber eher unkomfortabel. Das Handy muss ständig herausgeholt werden. Wenn wir die Wegstrecke prüfen wollten, dann mussten wir anhalten. Weiter sind die Dinger sehr empfindlich gegen Dreck und Feuchtigkeit. Auch bei einem Sturz bin ich mir nicht sicher, ob das Telefon heile bleibt. (bei Radhalterung)

Um GPS Navigation auszuprobieren, oder mal ein Streckenprofil anzulegen, ist ein Handy zwar ausreichend. Wenn man aber Spaß an Touren hat und das Gerät auch mal eine Dusche aushalten soll, dann würde ich zu einem richtigen GPS raten. :)
 
Ich bin der Meinung, dass ein Handy zur Navigation lediglich eine Krücke ist. Wenn ich bereits ein Handy habe, sei es Smartphone oder ein normales, dann würde ich kein weiteres kaufen um zu navigieren. Das Ding (Motorola Defy) ist im I Net gelistet zwischen 171 und 299,- €. Dafür bekomme ich bereits ein Garmin. Dann habe ich ein für den Outdooreinsatz vorgesehenes Gerät.

Wir haben die Navigation mit 2 verschiedenen Smartphone ausprobiert. Beides war eher unbefriedigend. Daher das Garmin.

Wenn ich aber ein Smartphone besitze, oder jetzt eh eines kaufen möchte, dann kann man das ja ausprobieren. Auch mit Schutzhülle sind die Dinger aber empfindlicher als ein Outdoorgerät. ;)
 
Weil bei mir ein neues Mobiltelefon anstand hab ich mich für´s Devy entschieden.
Oruxmaps installiert (freeware),Handyhalter nach dem Vorbild von Biketech (glaub ich jedenfalls :rolleyes: ) und fast alles ist gut.
Allerdings hält der Akku mit ständig eingeschaltetem Display nur ca. 4 Std.
Darum hab ich mir bein Chinamann einen externen Akku bestellt,Kostenpunkt ~5-6€ :eek:
Weiß es aber nicht mehr genau....könnten auch 10 € gewesen sein.
Dieser hat dann in etwa die doppelte Kappazität was dann summa summarum etwa 12 Std. Saft geben würde.:cool:
Aber logischerweiße braucht man ja das Display nicht die ganze Zeit an haben! ;)

Gruß Thomas
 
Super das Automatik (welche Einstellung genau, es gibt ja mehrere Abstufungen?) mit Zeitaufzeichnung (alle 2 Sek.) verglichen wurde. (Zitat: Beim Garmin GPSmap 60CSx hatte ich die Aufzeichnung auf Automatisch gestellt.) Daher sagen die minimalen Abweichungen leider nichts über den besseren/schlechteren Empfang aus. Unbrauchbar ist keines, aber das hatte wohl auch niemand erwartet.
Die Empfangsunterschiede zeigen sich im Wald etc., wo keine optimalen Empfangsbedingungen herschen. Schade, der "Test" ist voll daneben, aber sicher gut gemeint.
Übertragen kann man die Ergebnisse übrigens auch nicht aufs GPSMap62 und auch nicht auf andere Handymodelle. Das aktuelle Oregon ist z.B. schlechter in der Empfindlichkeit als ein etrex HCX. Das merkt man z.B. in Gebäuden oder im Flieger.
 
Aber wer geht schon biken wenn es regnet...? ;)
ironie oder?


Allerdings hält der Akku mit ständig eingeschaltetem Display nur ca. 4 Std.
Darum hab ich mir bein Chinamann einen externen Akku bestellt,Kostenpunkt ~5-6€
eek.gif

Weiß es aber nicht mehr genau....könnten auch 10 € gewesen sein.
Dieser hat dann in etwa die doppelte Kappazität was dann summa summarum etwa 12 Std. Saft geben würde.
über die problematik hab ich mir auch schon ma den kopf zerbrochen... es gibt da son tollen laderegler... (gibts auch schon billiger)
 
Super das Automatik (welche Einstellung genau, es gibt ja mehrere Abstufungen?) mit Zeitaufzeichnung (alle 2 Sek.) verglichen wurde. (Zitat: Beim Garmin GPSmap 60CSx hatte ich die Aufzeichnung auf Automatisch gestellt.) Daher sagen die minimalen Abweichungen leider nichts über den besseren/schlechteren Empfang aus. Unbrauchbar ist keines, aber das hatte wohl auch niemand erwartet.
Die Empfangsunterschiede zeigen sich im Wald etc., wo keine optimalen Empfangsbedingungen herschen. Schade, der "Test" ist voll daneben, aber sicher gut gemeint.
Übertragen kann man die Ergebnisse übrigens auch nicht aufs GPSMap62 und auch nicht auf andere Handymodelle.
@bici_xyz
Das sollte ja auch kein akademischer Labor Test sein, sondern wie im Text dort ausdrücklich geschrieben steht ein Praxis Vergleich sein.
Beim Aufzeichnungs-Intervall hätte ich korrekterweise noch "Normal" dazu schreiben müssen (ist korrigiert).
Ich habe dort schlicht meine jeweiligen GPS Trackaufzeichnung Standard Einstellungen miteinander verglichen, wie ich Sie täglich beim Biken zum Aufzeichnen der Tracks verwende.
Der GPS Genauigkeit-Vergleich dort ist eine Momentaufnahme, welche sich aber auf auf vielen meiner anderen GPS-Track Aufzeichnungen bestätigt hat.
Mein Fazit: Der GPS Chip im Smartphone vom Garmin-Asus Nüvifon kann es von der Genauigkeit mit dem GPSmap 60CSx Outdoorgeräte problemlos aufnehmen.

@user_0815
Klar ist das ironisch gemeint - Es steht ja auch ein Smily dabei.

cu RedOrbiter
www.Trail.ch
 
Habe mir für´s iPhone das App "Trails" runtergeladen und bei meiner letzten kleinen Tour getestet.
Funzt 1a und man kann die Strecke sich nach dem aufzeichnen an eine beliebige eMail Adresse senden lassen und diese dann mit Google Earth öffnen und/oder mit z.B. ITN-Konverter auf den TomTom schieben.
Zudem bekommt man das Höhenprofil, Durchschnittgeschwindigkeit, km, Fahrtzeit, gesammte gefahrene Hm, etc angezeigt.:D

Kann ich echt empfehlen! :daumen:
 
die Gratis App von upmove für`s iphone kann aufzeichnen und navigieren, (auch gleichzeitig) beim Aufzeichnen kann man die wesentlichen Parameter wie Fahradbescahffenheit, POI, Roadbook auf einfache weise während der Fahrt erfassen.

Wie weiter oben erwähnt sind Apps wie diese keine Krücken mehr, sondern ein vollwertiger ersatz. Darüber hinaus ist die Bedienung wesentlich einfacher. und man benötigt keine zusätzliche Software oder Kartenmaterial.

Die upmove App kommuniziert mit dem Tourenportal von www.upmove.eu. Dort können die Touren gespeichert, verwaltet und bearbeitet werden. Nach belieben können diese durch Aktivierung auch der upmove community zur Verfügung gestellt werden.
 
...ich sehe OHNE i-phone sind wir selbst in der bikewelt verloren :rolleyes:

spaß beiseite: hört sich interessant an mit den beiden apps. und ihr sagt die sind auf jeden fall praktikabel? wie siehts mit dem iphone aus? anschalten und aufzeichnung im rucksack? oder habt ihr einen halter am lenker?
 
ich hab es prinzipiell am Lenker, nur beim Ski-Tourengehen in der Tasche.
Am Lenker kann ich dann auch gleich alle wichtigen Daten erfassen (Fahrbahnbeschahffenheit, POI, Roadbook) ohne stehen bleiben zu müssen.

Navigieren ist außerdem ein wenig schwierig wenns eierphone in der Tasche ist :)


Habe seit vielen Jahren Outdoor GPS Geräte alla Garmin, Lowrance im Einsatz. Jetzt verwende ich nur mehr mein iphone mit der upmove app.
Das kann alles was ich benötige und hat darüber hinaus noch einen brillanten Bildschirm wo man auch was sieht.
 
Zurück