Mit Fitness Tracker Armband Herzfrequenz an (andere) Apps senden

Registriert
19. September 2012
Reaktionspunkte
16
Ort
Rosenheim, Bavaria, Germany
Hallo,

kennt jemand von euch ein Fitness Tracker Armband, welches Bluetooth 4.0 (LowEnergy) unterstützt, die Herzfrequenz aber wie ein ganz normaler Brustgurt an beliebige Apps (Strava, Runtastic, Endomondo, ...) senden kann?
Alle die ich gesehen habe, arbeiten nur mit einer ganz bestimmten App speziell für das Armband zusammen.

(Anstelle von Bluetooth könnte es auch ANT+ sein.)

Danke! :)
 
Hallo,

kennt jemand von euch ein Fitness Tracker Armband, welches Bluetooth 4.0 (LowEnergy) unterstützt, die Herzfrequenz aber wie ein ganz normaler Brustgurt an beliebige Apps (Strava, Runtastic, Endomondo, ...) senden kann?
Alle die ich gesehen habe, arbeiten nur mit einer ganz bestimmten App speziell für das Armband zusammen.

(Anstelle von Bluetooth könnte es auch ANT+ sein.)

Danke! :)

Die meisten Mio Geräte können das (ANT+ und BLE, auch simultan).
Das hier z.B. https://www.fitness-tracker-test.info/mio-fuse/
Die haben einige Geräte im Portfolio und meines Wissens können diese die HF-Daten auch spiegeln (zumindest der alte Mio Link konnte das, war aber streng betrachtet ein reiner HF-Messer -> also vorher noch mal beim Händler der Wahl schlau machen, ob die Geräte die HF-Daten auch spiegeln können).
Viele Garmin Fitnesstracker können die HF-Daten auch spiegeln, aber leider nur ANT+.

PS: die optische HF-Messung ist halt so eine Sache beim Radfahren.
Durch die meist angewinkelte Armposition beim Radfahren wird das Messergebnis häufig negativ beeinflusst.
Die besten Ergebnisse habe ich mit der Scosche Rhythm (https://www.scosche.com/rhythm-plus-heart-rate-monitor-armband) machen können, da man diesen auch am Oberarm platzieren kann (was bei mir sehr gut funktioniert und sinnige Werte liefert). Ist aber kein Fitness-Tracker, sondern ein reiner HF-Gurt, der sowohl ANT+ als auch BLE senden kann.
 
So ein Mio gerät habe ich. Meine Erfahrungen damit sind nicht so gut. Die Batterie ist sehr schnell leer, Genauigkeit fand ich auch nicht so beeindruckend.
 
Mit meiner Fitbit Surge habe ich schon Strava-Aufzeichnungen mit Herzfrequenz durchgeführt. Allerdings hat die Uhr einen eigenen GPS-Empfänger und lädt dann im Anschluss die ganze Aktivität zu Strava hoch. Klingt eher nicht nach dem, was du suchst, oder?
 
So ein Mio gerät habe ich. Meine Erfahrungen damit sind nicht so gut. Die Batterie ist sehr schnell leer, Genauigkeit fand ich auch nicht so beeindruckend.

Guter Einwand:

Wenn es wirklich auch ANT+ sein darf, dann würde ich einen Garmin bevorzugen (z.B. Vivosmart HR).

Ich hatte mal einen Mio Link, da hinkte die Messung immer mal hinterher, das war aber auch noch die erste Generation, dieser optischen Messer. Die optische Messung ist halt immer ein Kompromiss, bei den aktuellen Generationen hat sich - auch laut DC Rainmaker - einiges getan, aber generell ist es so: bei manchen funktioniert es recht gut, bei anderen scheint die optische Messung aufgrund der 'Physiologie' nicht so gut zu funktionieren. Am besten funktioniert bei mir wie gesagt der Scosche, den ich recht weit oben am Unterarm platziere (aber normalerweise nutze ich dann meistens doch einen Brustgurt beim Radeln :) )

Und wenn die HF-Messung ständig aktiv ist, dann zieht das leider brutalst am Akku (bei nahezu allen Geräten).
 
Zurück