Mit dem Rad geblitzt

Also bei nem Rot-Blitzer is dat kein Problem. :daumen:
Sollte dann wohl auch bei den anderen funzen. Probier es doch aus. Aber vergiss nich dat Nummernschild abzuschrauben :lol:
 
Hab ich mal mitm Rennrad versucht....bei uns am Ortseingang steht nen Blitza, die Straße ist leicht abschüssig also Vollgas gegeben, mit Tempo 62 drüber ( 40 gestattet )......nix passiert! :confused:

Könnte es sein daß mit RR oder MTB die Schwelle nicht ausgelöst wird??
 
ryohazuki schrieb:
Kann schon sein, bei den Dingern kannst du die Empfindlichkeit einstellen. Habe schon mal irgendwo ein Foto von einem Vogel mit über 60 km/h statt 30 gesehen.
Hm, fest installierte Blitzer mit Induktionsschleifen sprechen doch auf Fahrräder eigentlich nicht an, oder? Geht doch (wie bei Vögeln etc.) nur bei Laser-/Radar-/Infrarotgeräten...

Korrigiert mich, wenn ich falsch liege :)

Edit: ok, hab grad gesehen, dass empfindliche Induktionsschleifen auch auf Fahrräder reagieren können. Bei Vögeln sollte das aber nicht gehen ;)
 
kann schon sein, dass man als radfahrer zu leicht für manche blitzer ist...funktionieren ja mit kontakten im asphalt vor dem blitzer...


ich wurde auch mal von nen rotblitzer (ampelblitzer) geblitzt - der hatte allerdings ne fehlfunktion -> hat jedes auto und jeden radfahrer bei grün geblitzt :D
 
mich haben sie vorletzte woche in den dolomiten geblitzt. bergab mit dem rennrad in eine ortschaft... gefahren bin ich knapp über 70, erlaubt waren 50 km/h... 300 m weiter standen dann die bullen und hatten eine pkw-fahrer in der mangel... ich hab' sie glücklicherweise nicht weiter interessiert... :daumen:

gruss mike
 
bei uns in Hannover gibs en geilen Rotblitzer der 2 Ampeln gleichzeitg ueberwacht. Den hatte ich schon lange mal im Auge. Wenn die mich mit dem Bike erwischen bin ich dann mein Fuehrerschein los???

Mfg Nostros
 
Nostros schrieb:
bei uns in Hannover gibs en geilen Rotblitzer der 2 Ampeln gleichzeitg ueberwacht. Den hatte ich schon lange mal im Auge. Wenn die mich mit dem Bike erwischen bin ich dann mein Fuehrerschein los???

Mfg Nostros
So schnell wirst du wohl kaum sein. Aber Punkte kann es geben wenn sie dich erwischen ;)
 
WENN sie dich erwischen

@ Karl Klammer: die wenigsten Blitzer funktionieren mit Induktionsschleifen. Die meisten haben Bewegungsmelder. Induktionsschleifen werden meistens nur für Ampeln (z.B. bei Nebenstraßen) oder Parkhäusern verwendet. Bei Blitzern wäre es doch unsinnig, oder liegt die Schleife 50m vom Blitzer entfernt?
 
fest installierte blitzen ham mich noch nie geblitzt. aber mal den feldberg runter nach todtnau in nem kaff mit 50zone. hatte so 70 drauf, den lastwagen vor mir hats auch erwischt. war aus nem auto raus. hab mich tierisch gefreut. :D

achja, und ich glaub festinstallierte blitzen funktionieren fast immer mit induktionsstreifen. meist sieht man doch 2 schwarze streifen auf dem teer ein paar meter vor dem blitzer
 
ryohazuki schrieb:
Kann schon sein, aber wäre es nicht ein bißchen teuer? Kann mir denken dass der Aufwand und damit die Kosten höher sind.

Naja bei dem Geld was bei den ganzen Autobahnbaustellen draufgeht bleibt sicher nochwas für die Blitzer über - die bringen ja auch wieder was rein.

Bis jetzt habe ich noch keinen festinstallierten gesehen, der OHNE Induktionsschleifen funktioniert. HIer in Aachen gabs mal einen zum Ortseingang hinein, der hatte aber nur eine SChleife für die rechte Spur. Da konnte man dann links an den stark bremsenden vorbeischießen :lol:

Habs aber mit dem Fahrrad noch nicht geschafft so eine festinstallierte auszulösen - sind die magnetinduziert?
 
Mit Schleifen, ja. Der Parameter, der eingestellt wird ist das Gewicht (und zwar reines Metall). Wie geht es dann aber mit Autos mit Aluträger und Kunststoffkarosserie? Werden die nicht geblitzt?
Auf Bikes dürften die auch nicht reagieren: zu leicht und dazu aus Alu!
 
dem sensor ist das doch egal aus welchem material die masse ist die auf ihn wirkt ansonsten wird er auch nie was anderes als gummi sehen wegen den reifen^^

500kg pro rad sind 500kg ob metall welches auch immer, gummi, fett, kunststoff....
 
Stimmt nicht, sind Induktionsschleifen. Funktionieren so, dass wenn ein Fahrzeug aus einem Metall, das magnetisierbar (!) ist vorbeifährt so ändert sich die Induktivität der gesamten Anordnung (Fahrzeug, Induktionsschleifen und Elektronik) und damit der Stromfluss. Damit wird ein Impuls erzeugt, der das angeschlossene Gerät auslöst (egal ob Blitzer oder Parkplatzschranke).

Alles klar?
 
Es gibt auch transportable Geschwindigkeitsmesser, die wechselnd in den Ortseinfahrten aufgestellt werden. Da kann man sogar ermitteln, wie schnell man läuft...
Ich habs auf 23 km/h gebracht. ;)
 
ryohazuki schrieb:
Stimmt nicht, sind Induktionsschleifen. Funktionieren so, dass wenn ein Fahrzeug aus einem Metall, das magnetisierbar (!) ist vorbeifährt so ändert sich die Induktivität der gesamten Anordnung (Fahrzeug, Induktionsschleifen und Elektronik) und damit der Stromfluss. Damit wird ein Impuls erzeugt, der das angeschlossene Gerät auslöst (egal ob Blitzer oder Parkplatzschranke).

Alles klar?

du verwirrst. erst sagst du die messen das gewicht, dann sagst du induktionsschleifen. induktion hat aber was mit magnetfeldern zu tun und nicht mit gewicht...... :confused:
 
Fest installierte Geschwindigkeits-Blitzer funktionieren entweder mit Radar (seltener zu sehen - die Dinger sehen meist auch etwas anders/altmodisch aus) - oder, die meisten: mit Schläuchen.

Da gibts wieder 2 Methoden:

a) Die 3 Streifen in etwa 30cm Abstand auf dem Boden sind dünne luftgefüllte Schläuche. Beim Überfahren registriert jeweils ein Sensor den Impuls und misst die Zeit zwischen den Schläuchen (3 Stück um Messfehler zu vermeiden).

b) Die 3 Streifen sind aus Gummi und enthalten ein Piezo-Kabel, das auf Druck reagiert.
Ist wohl heutzutage die verbreitetste Methode bei festinstallierten.

Daher lösen Geschwindigkeits-Blitzer nur selten bei Fahrrädern aus: die Reifen sind zu schmal um den nötigen Impuls zu geben.


Rotlicht Blitzer haben MEIST nur 2 kleine Induktionsschleifen. Eine direkt hinter der Haltelinie, eine zweite etwas größere in 1-2m Abstand dahinter, um zu registrieren, ob das Fahrzeug wirklich weitergefahren ist oder nur die Haltelinie etwas überrollt hat.
Bei meinen Stahl-Fahrrädern lösen Ampelblitzer praktisch immer aus. Ich glaub man sollte das lieber nicht zu oft testen, sonst stehen demnächst dort Polizisten und kontrollieren Fahrräder auf Verkehrssicherheit....

Es gibt auch kombinierte Geschw./Rotlichtblitzer mit Piezo-Kabeln.


Bei den mobilen Anlagen gibt es alles von Lichtschranken und Radar bis Laser. In Österreich auch manchmal nur 2 Beamte mit Stoppuhr, und wenn sie wollen dürfen sie dort sogar rechtskräftig "schätzen".
 
Undeutlich ausgedrückt. Je mehr Masse ein Körper hat, desto stärker der Impuls (da sich die Induktivität stärker ändert). Die Schwelle wird so eingestellt, dass erst bei einer bestimmten Impulsstärke das Gerät anspricht und die ist nun mal proportional zur Masse.
 
@ryohazuki Induktivitaet hat nichts mit Masse direkt zu tun....
bitte aeussere dich mit einem angebrachten Vorbehalt wenn du dir nicht sicher bist.... !
 
Auf meiner Hausstrecke mit 68 km/h
geblitzt1ao.jpg

Ortseingang 50km/h erlaubt
ich habe extra noch mal umgedreht damit ich auch das Foto bekomme.
Dafür hätte ich auch bezahlt. Ich habe es kostenlos bekommen. :D

Gruss Stefan
 
Zurück