Mir reißen alle Ventile ab bzw. das Gummi dort auf - was tun???

Registriert
4. Juli 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo!

Ich frag mich, was da bloß los ist...an meinem Mountainbike hab ich normale Schwalbe Schläuche, die auch passen, mit franz. Ventil SV montiert.
In letzter Zeit reißen mir andauernd beim Pumpen die Ventile am Gummi ein und ich hab keine Ahnung, woran das liegt. Ich pumpe mit einer Handpumpe,
was aber nichts aussagt, da ich am Rennrad die gleiche verwende mit wesentlich heftigeren Drücken und nix passiert.

Bereits zum dritten Mal in Folge diese Woche ist es nun geschehen, vorhin grad beim Flicken meines kaputten Schlauches, und nun hab ich erstmal keinen mehr daheim.
Bereits beim Aufpumpen, um den Schlauch in den zu montierenden Reifen zu stecken, reißt mir beim 2. Pumpenhieb das Ding ein. Es kann nicht an meiner Pumpe oder Pumpmethode
liegen, da ich vorhin mein Cyclocross ebenso problemlos mit neuen Reifen ausgestattet habe.

Die Kanten dort, wo das Ventil reingehört, sind recht scharfkantig. Kann es sein, dass das Felgenband (da am Ventilloch ist nämlich garkeines) dort normal hingehört?

Ich bin ziemlich ratlos und würd erstmal schauen, was da los ist, bevor ich einen neuen Schlauch demoliere.
 
Wenn die Ventilbohrung für die Ventilart gedacht ist, dann kann´s nur am Grat liegen. Abhilfe schafft ein Handentgrater / Kegelsenker: Klick
 
- kanten ein bißchen entgraten
- wenn die bohrung so groß ist das auch autoventile passen würden gibts im handel so kleine gummiringe die den unterschied auffüllen
- keine leichtbau schläuche verwenden
 
Also an den Schwalbeschläuchen ist die Schraube gleichzeitig als Adapter gedacht, sie hat nen Absatz.
Diese Schraube sollte man auch nicht fest anziehen, sondern nur leicht hindrehen.
Wahrscheinlicher ist, dass sich beim Fahren der Mantel samt Schlauch verdreht und irgendwann das Ventil abreißt. Oder halt dann beim Nachpumpen. Dieses Problem hatte ich immer mit sämtlichen Conti-Mänteln:confused:

Zum entgraten tuts auch mal ein größerer Bohrer oder Schmirgel.
 
Ja danke euch vielmals, also ich hab jetzt erstmal ein neues Felgenband aufgezogen, Scotts ab-Werk Zeug ist ja echt unter aller Kanone, billig, billig, billig, das Felgenband rutschte rum, hab mir mal was gescheites gekauft von Schwalbe und drauf damit, macht einen viel viel besseren Eindruck, als das billig Ding.

Ich hab nochmal was aufgezogen, mal schauen obs jetzt hält, Reifen hab ich gleich mitgewechselt, um alles auszuschließen.
 
Wenn du eine Handpumpe verwendest, bewegt sich beim Pumpen meist das Ventil etwas in der Bohrung, dabei kann das Material um den Ventilsitz im Schlauch ermüden und das Ventil löst sich dem Restschlauch.

Ich hab auf die Art auch einige Schläuche gekillt, jetzt nehm ich ne Standpumpe mit langen Schlauch, den SKS Rennkompressor.

Seitdem ist dieser Schaden nicht mehr aufgetreten.
 
Also an den Schwalbeschläuchen ist die Schraube gleichzeitig als Adapter gedacht, sie hat nen Absatz.
Diese Schraube sollte man auch nicht fest anziehen, sondern nur leicht hindrehen.
Wahrscheinlicher ist, dass sich beim Fahren der Mantel samt Schlauch verdreht und irgendwann das Ventil abreißt. Oder halt dann beim Nachpumpen. Dieses Problem hatte ich immer mit sämtlichen Conti-Mänteln:confused:

Zum entgraten tuts auch mal ein größerer Bohrer oder Schmirgel.

es gibt auch gummiringchen für "innen"- also genau da wo das messing auf gummi übergeht
 
Hallo in die Runde, ich habe leider auch drei defekte Schläuche durch Ventilabriß auf den ersten 20km mit dem neuen Bike.

Es ist ein Rad von Scott(29" MTB), da sind von Kenda Reifen, Schläuche und auch das Felgenband montiert.
Nach ca. 5km ist der "original" Schlauch platt gewesen, das Ventil ist zu ca. 50% abgerissen in Fahrtrichtung und das auf ebener Strecke.
Ich fahre seit ca. 1991 MTB und sowas kenne ich von den 26zöller überhaupt nicht.
Neuer Schlauch von Schwalbe rein, dann keine 5km geschafft - Reifen wieder platt.

Diverse Tipps dann ausprobiert, wie Reifenflanken gereinigt, Ventilloch entgratet usw.
Den dritten Schlauch aufgezogen, den Kundendienst von Scott und den Händler (Reklamation Reifen) inzwischen angeschrieben - da bin ich allerdings noch kein Stück weiter.

Der vierte Versuch - neuer Schlauch auch wieder von Schwalbe, jetzt auch ein neues Felgenband von Schwalbe, und 2-3 Teelöffel Talkum in den Reifen.
Die Flanken wieder gereinigt mit Aceton (etwas Staub u. Talkum dran).
Mit einem Edding Reifen und Felge makiert (*).

Heute habe ich ca. 15km durch den Teuto (Peter auf'm Berg) Bergauf und ab mit viel Bremse gefahren, keine Probleme (bisher).

Ich hoffe er hält, übrigens hat die Markierung kaum Bewegung gezeigt, vielleicht 2mm, oder der Reifen hat eine komplette Umrundung auf der Felge hinter sich 8-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist dieses 'Schlauch' das bei Euch kaputt geht!?
neuer Schlauch auch wieder von Schwalbe, jetzt auch ein neues Felgenband von Schwalbe, und 2-3 Teelöffel Talkum in den Reifen.
Ich habe beim Hinterreifen den Schlauch die Tage raus genommen, und dann habe ich mir das Ventil genau angeschaut, es ist nichts zu sehen.
Also scheint das gut zu funktionieren, beim Vorderrad habe ich das jetzt genau so gemacht.

Wenn es wieder passieren sollte, oder generell ein hoher Schlauchverbrauch vorhanden sein sollte, würde ich auf Tubless gehen.
 
Reifenwandern?
Hatte ich früher immer vorne. Weil da nur Bremskräfte wirken und keine entgegengesetzten Antriebskräfte. Und außerdem stärkere Kräfte. Seitdem ich vorne hochwertige Drahtreifen (leider selten) statt Faltreifen nehme, ist Ruhe.
Also hier die 2 Lösungen:
Tubeless: Reifenwandern bleibt folgenlos
Drahtwülste: Reifenwandern findet nicht mehr statt
 
Das "Schlauch" oder das "Milch" ist eine Glaubensfrage. Mit beidem kriegt man bisweilen seinen Ärger, bei Milch gerne noch eine Sauerei dazu... :ka:
Seit über 5 Jahren keinen Plattfuss mehr. Weder MTB noch Rennrad.

Sauerei habe ich auch keine: für die, die zu ungeschickt sind, gleich bei der Montage die Milch einzufüllen gibt's ja genug Hilfsmittel. :ka:
 
Standen die Ventile schief?

Eigentlich nur ganz minimal. Bei meinem 26er mit Autoventil sind sie oft sehr schief ohne Folgen.

Die olle Mutter drauf zu fest ?

Die Mutter ist lose und hat noch einige Gewindeumdrehungen Spiel.

Reifenwandern?
Hatte ich früher immer vorne....

Jetzt ist Ruhe(wie oben beschrieben Felgenband ...), hoffe ich. Am Sonntag ist eine kleine Tour mit Freunden geplant, ich hoffe ohne Platten.
 
Zurück