Ich werde dich jetzt endgültig verwirren...
Oder aufklären...
Gewinde
BSA
Die am weitesten verbreitete Gewindeart. Durchmesser 1,37 Inch (34,798mm) und 24 Gewindegänge pro Inch.⨠Identisch zum LINKEN Innenlagergewinde von Rahmen mit normalem BSA Innenlager.â¨â¨
ISO Gewinde
Ãhnelt BSA und soll eigentlich dazu kompatibel sein.⨠1,375"*24tpi, also 34,925mm Durchmesser.â¨â¨
Italienisch
35mm Durchmesser (ca. 1,378 Inch, also gröÃer als BSA) und 24 Gänge pro Inch.â¨â¨
ITA
35mm*24tpi bzw. 35*24. â¨Der Flankenwinkel (55°) und Rundungsdurchmesser (0,14mm) unterscheidet sich ebenfalls von BSA/ISO Gewinden (60°, 0,17mm)!⨠Achtung, das italienische Ritzelgewinde ist NICHT kompatibel zum italienischen Innenlagergewinde mit 36mm*24tpi.
Es gab noch weitere Gewindetypen, zum Beispiel aus Frankreich. Die sind aber nur noch an Uraltbrocken verbaut.
Starrritzel
Campagnolo: ITA Gewinde?⨠Werden seit 20 Jahren nicht mehr produziert.â¨â¨
Miche (2-teiliges Ritzelsystem): ITA Gewindeâ¨â¨
Shimano *, Phil Wood, Fixie Inc: BSA Gewindeâ¨â¨
Surly: ISO Gewinde
â¨â¨EAI und Soma Ritzel haben wahrscheinlich BSA Gewinde.
Esjot Ritzel sind Blechschrott.
Starrnaben bzw. Fixie-Seite von Flipflop Naben, mit "Links-Konterring-Gewinde" von
Campagnolo:
klassische Hochflansch Bahnnaben mit 5 bzw. 6 Aussparungen in den Flanschen haben ITA Konterringâ¨e. Der Gewindetyp des Ritzelgewindes steht bei manchen Modellen in der Mitte der Nabe auf dem Körper, bei der neueren mit 5 Aussparungen ist es so.â¨Es gibt Campa HF Naben mit ITA, ISO und angeblich sogar mit BSA -gewinde!⨠Die älteren Modelle ohne eingeprägtes Gewindemaà haben wahrscheinlich ITA ?
Die Konterringe sollten bei allen Modellen ITA Maà haben.
â¨â¨Campagnolo Niederflansch Bahnnabe < 2002:â¨
ISO Ritzel, ITA Konterring.
Mavic * Bahn diverse französische:
â¨ISO Ritzel, französischer Konterring (33*1 metrisch, "Old French")â¨â¨
Miche:â¨
ITA Ritzel, ITA Konterringâ¨â¨
Phil Wood:
â¨BSA Ritzel, ITA Konterringâ¨â¨
Shimano *, White Industries, Fixie Inc., Kogswell, Surly, Suzue:
â¨BSA Ritzel, BSA/ISO Konterring
Freilaufritzel
mit 16 oder mehr Zähnen haben i.d.R. BSA Gewinde. (White Ind,
Shimano *, ACS..)â¨(Ausnahme: Das kleinste Freilaufritzel mit BSA Gewinde stammt von ACS und hat 15 Zähne)â¨â¨Freiläufe mit ISO Gewindescheinen Goldstaub zu sein.
â¨BMXâer haben auch Schraubfreiläufe mit 13 und 14 Zähnen, diese passen nur auf BMX Naben mit "kleinen" Gewinde, 30*1 metrisch.â¨â¨
Sowohl groÃe wie auch kleine Freilaufritzel gibt es mit Linksgewinde für Antrieb auf der linken Seite. Die GewindemaÃe bleiben gleich. Dazu passende Naben gibt es nur für BMX. Wer will seinen Antrieb schon auf der linken Seite haben?
â¨Singlespeednaben mit einfachem Ritzelgewinde
haben BSA - bei Surly ISO - Gewinde und funktionieren mit allen gängigen Schraubfreilaufritzeln ab 16 Zähnen.â¨â¨
Alte Schraubkranz-Schaltungsnaben (pre-7-fach Zeit) haben normal BSA Gewinde und können mit einem BMX Freilauf zum Singlespeed werden.
â¨â¨Beide Nabentypen lassen sich zur Starrnabe umbauen. Ein starres BSA Bahnritzel und einen BSA-Tretlager-Konterring draufschrauben und mit Loctite sichern.
AChtung: der Konterring hat ein normales Rechtsgewinde. Daher kann sich das Ritzel beim skidden oder starken kontern trotz Loctite lösen.
Freilaufritzel mit BSA Gewinde lassen sich problemlos auf Naben mit ISO bzw. BSA Gewinde einsetzen. Freilaufritzel passen auch auf Bahn / Fixienaben, insofern deren Ritzelgewinde ein ISO oder BSA ist. Auch wenn das Gewinde auf der Nabe kürzer ist als ein reines Freilaufgewinde. Das kleinere Konterringgewinde davor stört nicht. â¨â¨
Kein BSA-Ritzel auf eine Nabe mit ITA Gewinde schrauben, wenn auf dieser Nabe später noch mal starr gefahren werden soll! Das Ritzel zerstört die Gewindegänge der Nabe.
â¨Alte Campa Schraubkranznaben gab es mit BSA, französischem oder ITA Gewinde. Der Typ steht normalerweise auf der Nabe.â¨â¨
Es gibt keine ITA Schraubfreiläufe mehr, man kann ITA-Naben mit einen BSA-Freilauf ausrüsten. Die Haltbarkeit scheint eher fragwürdig zu sein...
â¨Freiläufe mit BSA Gewinde passen problemlos auf franz. Gewinde, aber nicht andersrum.â¨â¨
Wichtig (erst Recht beim Fixie!):
Grundsätzlich sollte man -wenn möglich- nur starre Ritzel und Naben des selben Herstellers zusammen verwenden!!
â¨Durch die wechselnde Belastung beim Fahren mit Starrnabe ist das Gewinde deutlich stärker belastet als mit Freilaufritzel,
100% * passgenau ist wichtig, abgerissene Gewinde sind keine Seltenheit.⨠AuÃerdem unterscheiden sich starre Ritzel in der Breite ihres Kragens. Es ist wichtig, dass der Konterring plan am Ritzel anliegt, damit das ganze wirklich unbeweglich bleibt (tut es das nicht, ist das Gewinde nach kurzer Zeit weg).
â¨Die Hersteller passen ihre Ritzel nur ihren Naben und Konterringen an, man kann eventuell mit Unterlegscheiben arbeiten.⨠Wichtig ist, dass der Konterring auf seiner gesamten Gewindelänge auf dem Gewinde sitzt, da er sonst abgesprengt werden kann.
â¨â¨Hersteller, die kein eigenes starres Ritzel anbieten, verwenden wahrscheinlich das am weitesten verbreitete BSA-Gewinde.
â¨â¨Bei starren Naben NIE ein ISO Ritzel auf eine BSA Nabe schrauben oder umgekehrt.
Kein starres ITA Ritzel auf BSA/ISO Naben verwenden.
â¨â¨ITA Konterringe passen nicht auf BSA/ISO Naben und umgekehrt.
Danke an fixedgear.at. Ich hab nur versucht es allgemeinverständlich zu machen.