Mein geplantes E-MTB-Setup – Eure Meinungen und Empfehlungen? (Cube Stereo Hybrid 160 in Rahmengröße M / E-Bike)

Registriert
29. Oktober 2019
Reaktionspunkte
0
Ort
Göttingen
Hallo zusammen,

ich plane gerade ein umfangreiches Upgrade für mein Cube Stereo Hybrid 160 in Rahmengröße M und würde mich freuen, wenn ihr eure Erfahrungen und Empfehlungen zu den Teilen und der Kompatibilität mit mir teilt. 😊

Mein geplantes Setup:

  1. Vario-Sattelstütze: Ich habe vor, die BikeYoke Revive zu kaufen. Nun stellt sich die Frage: 120 mm oder 150 mm Hub? Hat jemand Erfahrungen mit der Einbaulänge bei einem Cube Stereo Hybrid 160 in Rahmengröße M? Reicht der Platz für die 150 mm, oder sollte ich auf Nummer sicher gehen und die 120 mm nehmen?
  2. Kettenblatt & Kettenführung: Ich plane ein Absolute Black Oval E-Bike Kettenblatt und die e*thirteen TRS+ Chain Guide. Wie sind eure Erfahrungen mit ovalen Kettenblättern bei E-MTBs? Macht es wirklich einen spürbaren Unterschied in der Effizienz und Traktion, oder bleibt ihr lieber bei runden Blättern?
  3. Lenker & Vorbau: Der Race Face Atlas 35 Lenker und der Race Face Turbine R35 Vorbau sollen das Cockpit sportlicher und stabiler machen. Findet ihr eine Lenkerbreite von 780 mm zu breit für technische Trails, oder ist das eine gute Wahl?
  4. Bremsen: Ich möchte die Shimano Saint M820 Bremsen mit Shimano Ice-Tech RT-MT800 Bremsscheiben (203 mm) verbauen. Wie ist eure Meinung dazu? Ist die Saint-Bremse overkill, oder genau richtig für aggressives Enduro- und Downhill-Fahren? Gibt es Alternativen, die ihr eher empfehlen würdet?
  5. Zusatzteile & Schutz: Für Schutz plane ich den Mucky Nutz Fender, und für die Notfallreparaturen unterwegs habe ich das OneUp EDC Tool im Blick. Auch das milKit Tubeless System für den Umbau auf Tubeless ist geplant.

Fragen an euch:

  • Vario-Sattelstütze: Welche Hub-Länge habt ihr an eurem Cube Stereo Hybrid 160 (Rahmengröße M) verbaut, und wie sind eure Erfahrungen damit? Ist die 150 mm Version vollständig versenkbar?
  • Scheibenbremsen: Hat jemand die Shimano Saint M820 im Einsatz? Wie ist die Bremsperformance, und welche Bremsscheibengröße würdet ihr empfehlen?
  • Kettenblatt: Seid ihr Fans von ovalen Kettenblättern, und wenn ja, merkt man den Unterschied deutlich bei technischen Uphills?
  • Lenkerbreite: Welche Lenkerbreite bevorzugt ihr, und gibt es Vor- oder Nachteile bei 780 mm für den Enduro-Einsatz?
Ich freue mich auf eure Meinungen, Tipps und Erfahrungen! Jede Empfehlung ist willkommen, besonders, wenn ihr ähnliche Upgrades an eurem E-MTB durchgeführt habt.

P.S.: Falls ihr Alternativen oder Verbesserungen für mein Setup seht, lasst es mich bitte wissen! 😊

Danke im Voraus für eure Unterstützung und Ride on! 🚵‍♂️🔥
 
Welches Baujahr ist das Rad?

Das ist ja stellenweise der Rahmen schon mit PM 8“ was die Scheibengröße auf 220/203 bzw. 203/203 begrenzt.
 
Ovales Kettenblatt am E-Bike ist Blödsinn. Der Motor hat Nachlauf und das ovale Kettenblatt stört höchstens die Software. Effizienz am 160er 🤷
 
Kurz und knapp:
Sattelstütze: Miss mal die aktuelle Länge ab Sattelrohr. Und versenke die Stütze maximal und miss das auch. Die Werte helfen weiter, da deine Beinlänge individuell ist.

Bremse: Saint ist top Bremse, aber noch alte Befestigungen für Shifter. Alternativ jede andere 4-Kolben-Bremse von Shimano (habe selber gerade SLX7120 zu verkaufen, bei Interesse PN ;) )
Bremsscheibengrösse hängt von maximaler Zulassung Gabel und Rahmen ab.

Lenkerbreite: 780mm ist ok, kommt immer ein wenig auf deine Schulterbreite an (hätte auch Turbine Lenker und Vorbau im Angebot…)
Kürzen kannst du ja immer noch.

Grüße
 
Zurück