Maxxis Reifen *UNFLICKBAR*

BurnInHell

BurnInHell
Registriert
9. März 2004
Reaktionspunkte
5
Ort
Berlin
Es ist für mich eigentlich ein Unding, aber ich habe hier einen Maxxis Larsen TT 1.9 LUST, den angeblich leichtesten Stollen-UST, der ca. 50 km gefahren ist, 50€ gekostet hat und nun nutzlos ist.

Ich habe mir nämlich ne Glasscherbe reingefahren, was einen ca. 6mm langen Schlitz mitten auf der Lauffläche ergeben hat. Sollte eigentlich kein Problem sein den zu flicken:

1. angerauht (Fäden gehen sehr schnell kaputt), UST-Flicken(2,50€/Stück) drauf, den kann man wieder abziehen, keine Haftung

2. doll aufgerauht, UST-Flicken drauf, lange und fest gedrückt, Flicken scheint dicht, Reifen ist aber über Nacht leer, Luftverlust über dieses Loch.

3. Stans's Sealant von notubes gekauft (22€), es gibt da beeindruckende Videos über die Funktion der Dichtmilch auf deren Website (notubes.com), reingemacht, keine Funktion: ich denke mir, dass die Flüssigkeit nur bei großer Reibung abdichtet und eben nicht bei diesem schleichenden Luftverlust, ich hab da ne Weile mit experimentiert

4. Den undichten Flicken abgeschnitten und Stan's Sealant direkt auf das große Loch angewendet: Sieht aus wie im Video, auf einmal scheint es dicht, aber wenn man mit dem Ohr rangeht hört man es säuseln.

5. Wieder aufgerauht, diesmal normalen Flicken drauf, sieht OK aus, aber es kommt immer noch langsam Luft aus dem Loch

6. Von außen bei aufgepumptem Reifen Sekundenkleber (ich weiß ist unflexibel, aber ich wollte es endlich dicht haben) auf den offenen Schlitz geträufelt. Der hat erst geblubbert und dann damit aufgehört, ist festgeworden, unetr Wasser kommen immer noch Luftbläschen aus dem Schlitz. Ich hab immer mehr Sekundenkleber draufgemacht, sah immer aus, als ob es nun dicht wäre, aber es blubbert noch unter Wasser. Reifen ist über Nacht platt!

Wenn irgendwer noch ne Idee hat, dann her damit (Ich hab übrigens alles gewissenhaft und nach Anleitung gemacht, und schon häufig Michelin UST Reifen geflickt, was da so simpel geht, wie einen normalen Schlauch zu flicken).
 
Mit Flicken ist es bei einem 6cm :eek: langen schlitz in der Lauffläche nicht
getan .

Du mußt die Lauffläche nähen und etwas Heilsalbe draufmachen .
Der Reifen sollte dann in einem beheitzten Raum einige Tage Zeit zum erholen bekommen .
Anschließend schickst du ihn zur Reha an die See . :lol:


Oder Tonne .
 
Für die, dies interessiert, wollte ich die Geschichte noch zu Ende erzählen:

7) Habe einen größeren Flicken über den alten geklebt-schien optisch dicht, war es aber nicht.
8) Hab mit dem TipTopZement aussen am Loch "rumgesaut", hat natürlich auch nix gebracht.

Hab mich daraufhin beim Händler (silberfische) beschwert. Die haben bei Maxxis und TipTop rückgefragt: da sind keine Probleme bekannt.
Nagut, offensichtlich gibt es da aber schon ein Problem, also wollte ich eine Reparatur auf Garantiebasis (eigentlich wollte ich nur, dass die selbst versuchen zu flicken und merken, dass es nicht geht). Die Silberfische wollten/haben das an den Maxxisimporteur weitergeleitet, seit mehreren Wochen gibts da keine Antwort. Kann ich auf der einen Seite verstehen (als Kunden haben die mich verloren, warum da noch Geld/Zeit reinstecken) auf der anderen Seite finde ich persönlich das Verhalten unmöglich, wenn man den Kunden bei Problemen mit einem so hochpreisigen Produkt im Regen stehen lässt. Hab die Reifen also bei Ebay verscherbelt und dafür runde 10€ bekommen (man bedenke: ich hab 80€ bezahlt und eine Tour gefahren). Das zeigt aber auch, wie der tatsächliche Wert der Reifen in der Bevölkerung ist, und ich bin wegen der Angabe "leichtester Stollen UST Reifen" natürlich voll drauf reingefallen.

Übrigens:
Die Reifen wiegen keine 550g sondern knapp 580g/Stück (war aber bei den Silberfischen richtig angegeben, nur was Maxxis da offiziell macht ist ne Schweinerei).
Die Reifen haben keine Breite von 1,9 sondern ca 1,6" (3,9cm breit, mit Schieblehre gemessen). Ich denke, man kann sich um fast einen cm in der Breite nicht "vermesssen" und das ist auch nicht im Spielraum und deswegen ne echte Fehlangabe. (ist schon verwunderlich wenn die 1,9" 550g wiegen sollen und die 2,0" dann 800g, oder?)

Ich habe mir jetzt die nächsten Reifen in meiner Wunschliste gekauft, die NobbyNic UST 1,8", angegeben mit 580g, und muss sagen ich bin total begeistert:
Es sind echte 1,8" (4,6cm), also vieel dicker als die dicker angegebenen LarsenTT!
Sie wiegen ca.600g, also mal wieder über den Herstellerangaben, aber egal...
Das Material fühlt sich völlig anders an al die Maxxis Reifen, der Schwalbe ist wie aus Gummi (recht schwabbelig) während der Maxxis wie aus flexiblem Plasik ist, also insgesamt recht unflexibel und fest.
Ein Loch richtig flicken musste ich noch nicht (habe ich aber schon häufig genug bei Michelins gemacht, also hier nix gegen das TipTop UST Set, das funzt wirklich TipTop!:daumen: ), aber (ich hatte ja jetzt eh die Dichtmilch für die Maxxis gekauft) ich hab mir nen Dorn reingefahrenund das hat mit der Latexmilch ausgezeichnet funktioniert: Hab den Dorn rausgezogen und wie auf dem Video bei notubes, ein Plopp, es kam etwas Milch raus und dicht! Bis heute auch kein schleichender Luftverlust.
Die Nobbys waren übrigens sehr schwer aufzuziehen, dafür konnte man sie dann auch ganz Langsam mit der Pumpe aufpumpen, währen die Maxxis sehr einfach draufgingen, man aber zwecks Kompressor zur Tanke musste.

Die Essenz:

TipTop USt Flicken funzten nicht beim Maxxis Larsen TT UST 1,8
Notubes Stans Sealant funzt nicht beim Maxxis Larsen TT UST 1,8
Beides funktioniert spitze bei Michelin und Schwalbe.
Hilfreichen Support gibts beim Maxxis-Importeur leider nicht.
Wie schon viele andere im Forum kann ich den Schwalbe NobbyNic ohne irgendwelche mir bekannten Nachteile weiterempfehlen.
Ich persönlich werde mir keine Maxxisreifen mehr anschaffen. (Die Erfahrung ist ja auch was Wert (in meinem Fall 70€ :heul: ))
 
etwas einseitig: du solltest dir erst mal nen 6 mm schlitz in den schwalbe-reifen fahren, bevor du so überzogen polemisierst.

- erst dann weisst du, ob der repariert werden kann
- und erst, wenn das nicht klappt, kannst du sagen, wie kulant schwalbe reagiert.
 
etwas einseitig: du solltest dir erst mal nen 6 mm schlitz in den schwalbe-reifen fahren, bevor du so überzogen polemisierst.

- erst dann weisst du, ob der repariert werden kann
- und erst, wenn das nicht klappt, kannst du sagen, wie kulant schwalbe reagiert.

Das stimmt, ich finde aber trotzdem nicht, dass ich einseitig bin. Ich gebe alle Informationen, die ich zur Zeit habe. Dass Meinungen auf Erfahrungen basieren, und die sich auch noch ändern ist klar. Ich sage nur dass ich mit Maxxis nur schlechte Erfahrungen gemacht habe, und mit anderen eben nicht.
Maxxis meint übrigens, dass der TipTop Kleber den Gummi anlöst und das stimmt einfach nicht. Ein Beispiel: Wenn du den blauen Kleber auf einen Michelin Reifen machst, haste hinterher eine Verbindung, die du nicht trivial lösen kannst, bei meinem Maxxis Reifen kannste den Kleber nach 10 Minuten abziehen wie nen Aufkleber, da löst oder haftet nix.

Übrigens: So große Scherbenlöcher hatte ich schon in Michelin Reifen, da hab ich dann ohne viel Gedanken während der Tour geflickt und die halten bis heute.

Ich hab nix davon hier irgendeinen Hersteller durch den Dreck zu ziehen, aber wenn irgendein Produkt sich als schlecht erwiesen hat, dann darf man das doch sagen, wenn man nicht ausfallend wird, oder? In diesem Fall war das die Flickbarkeit eines Reifens (ich schätze in Tests wurde das bisher nicht weiter erwähnt, weil man einfach davon ausgeht, dass das kein Problem ist) und der Kontakt zum Support.

Ich versuche ja nicht jemanden zu überreden etwas zu kaufen oder nicht zu kaufen, ich erzähle nur was mir passiert ist und jeder der es liest, tut dies freiwillig. Wenn du nach dem lesen denkst, ich versuche hier nur zu polemisieren und dein Kaufverhalten bezüglich Maxxis sich nicht ändern wird ist das für mich auch OK.
 
Hi!
Kenn ich! Habe noch einen Pirelli Zero Nero 225/40 ZR 18 ( auch UST :D ) für 180 Euro im Keller liegen. Grad mal 2500Km gefahren. Nagel drinn, will mir auch keiner "flicken"! ;) ;)
Gruss
Z.
 
Hi!
Kenn ich! Habe noch einen Pirelli Zero Nero 225/40 ZR 18 ( auch UST :D ) für 180 Euro im Keller liegen. Grad mal 2500Km gefahren. Nagel drinn, will mir auch keiner "flicken"! ;) ;)
Gruss
Z.

Was mir noch zu deinem Fall aufgefallen ist:
(möglicherweise liege ich ja falsch, aber...)
Deinen Reifen will wahrscheinlich keiner Flicken, weil diese Flickpilze die die meisten (ATU und Konsorten) benutzen nur bis W oder so gehen. Deine ZR Niederquerschnittsschluffen gehen ja bis über 240 und da wär es zu gefährlich mit sonem Pilz zu flicken. Als ich auch mal nen Nagel in nem V Reifen hatte (bis 240), wurde mir der damals nur bei nem richtigen reifenhändler geflickt, und zwar mit sonem Vulkanisierungsverfahren (hat glaub ich 20€ gekostet). Er hat erzählt, er habe da ne entsprechende Lizenz von Mercedes (oder AMG oder Porsche, ich weiß net mehr) da irgendwas zu benutzen und er flickt jeden Reifen, auch Slicks für Rennwagen die über 300 gehen.

Falls es also am Geschwindigkeitsindex liegt, der mit den Pilzen inkompatibel ist, dann musste dir sonen Händler suchen, der auch vulkanisieren kann. Hier in Berlin könnt ich dir glatt einen empfehlen, in Hagen wirds sojemanden wohl auch geben.
 
also schwalbe hat mir mal nen ust reifen umgetauscht, auf garantie, weil nach paar kilometern die karkasse nen riss bekommen hat.

hm recht armseelig von maxxis, wenn du keinen ersatz bekommst.

Also ich bitte dich, wieso sollte maxxis denn einen reifen ersetzen der durch eine glasscherbe, irgendwelche splitter oder nägel auf der strasse kaputt gegangen ist???

Bei ner angerissen karkasse ist das ne andere geschichte weil das wahrscheinlich ein fehler in der produktion war...

Naja trotzdem schade um den reifen...
 
@T0pse Deswegen:

Ich habe nun von Maxxis-Importeur folgende Antwort bekommen:

Bei Schäden mit den LUST-Reifen soll wie folgt vorgegangen werden:

1. Das TipTop TubelessRepSet ist für die LUST Reifen nicht geeignet.
2. Kleine Löcher sollen mittels Reifendichtmittel (Latexmilch, Sealant,...) abgedichtet werden.
3. Größere Löcher sollten wie in der Anleitung beschrieben geflickt werden.

Bevor ich zur Anleitung komme sei noch gesagt, dass selbst der Maxxis-Importeur nicht sagen kann, wo man das benötigte Flickset herbekommen soll.

Nun zur Anleitung:
Bild1 zeigt den fertig geflickten (!) Reifen von aussen, Bild2 von innen. Es wird ein mit Kleber getränktes Gummiband (Bild 4) mit einer Art Schraubenzieher durch das Loch gestossen (Bild6). Bild5 zeigt nochmal das zu erwerbende Flickset.

Wer also häufiger in China ist und dort das beschriebene Flickset findet, und auch mit dem Flick-Endergebnis zufrieden ist, der kann beherzt weiterhin zu Maxxis LUST Reifen greifen. :daumen: Ansonsten würde ich sagen kann man den Threadtitel so stehen lassen, wenn man noch 'LUST' und 'in Deutschland' dazwischenschreibt.
 

Anhänge

  • Bild1.jpg
    Bild1.jpg
    8,4 KB · Aufrufe: 147
  • Bild2.jpg
    Bild2.jpg
    8,8 KB · Aufrufe: 112
  • Bild4.jpg
    Bild4.jpg
    8,2 KB · Aufrufe: 101
  • Bild5.jpg
    Bild5.jpg
    7,1 KB · Aufrufe: 93
  • Bild6.jpg
    Bild6.jpg
    10,3 KB · Aufrufe: 114
Was mir noch zu deinem Fall aufgefallen ist:
(möglicherweise liege ich ja falsch, aber...)
Deinen Reifen will wahrscheinlich keiner Flicken, weil diese Flickpilze die die meisten (ATU und Konsorten) benutzen nur bis W oder so gehen. Deine ZR Niederquerschnittsschluffen gehen ja bis über 240 und da wär es zu gefährlich mit sonem Pilz zu flicken. Als ich auch mal nen Nagel in nem V Reifen hatte (bis 240), wurde mir der damals nur bei nem richtigen reifenhändler geflickt, und zwar mit sonem Vulkanisierungsverfahren (hat glaub ich 20€ gekostet). Er hat erzählt, er habe da ne entsprechende Lizenz von Mercedes (oder AMG oder Porsche, ich weiß net mehr) da irgendwas zu benutzen und er flickt jeden Reifen, auch Slicks für Rennwagen die über 300 gehen.

Falls es also am Geschwindigkeitsindex liegt, der mit den Pilzen inkompatibel ist, dann musste dir sonen Händler suchen, der auch vulkanisieren kann. Hier in Berlin könnt ich dir glatt einen empfehlen, in Hagen wirds sojemanden wohl auch geben.

Hi!
Dank Dir! Aber war eher als blöder Scherz gedacht, verzeihe mir!
Ich mach aus dem Reifen im Frühjahr einen schönen Blumenkübel.:daumen:
Hab sonst ein schlechtes Gefühl mit 'nem "Flickpilz" im Reifen, jenseits der 200km/h auf der A-Bahn rumzufahren!:eek:
Gruss
Z.
 
Es ist für mich eigentlich ein Unding, aber ich habe hier einen Maxxis Larsen TT 1.9 LUST, den angeblich leichtesten Stollen-UST, der ca. 50 km gefahren ist, 50€ gekostet hat und nun nutzlos ist.

Ich habe mir nämlich ne Glasscherbe reingefahren, was einen ca. 6mm langen Schlitz mitten auf der Lauffläche ergeben hat. Sollte eigentlich kein Problem sein den zu flicken:

1. angerauht (Fäden gehen sehr schnell kaputt), UST-Flicken(2,50€/Stück) drauf, den kann man wieder abziehen, keine Haftung

2. doll aufgerauht, UST-Flicken drauf, lange und fest gedrückt, Flicken scheint dicht, Reifen ist aber über Nacht leer, Luftverlust über dieses Loch.

3. Stans's Sealant von notubes gekauft (22€), es gibt da beeindruckende Videos über die Funktion der Dichtmilch auf deren Website (notubes.com), reingemacht, keine Funktion: ich denke mir, dass die Flüssigkeit nur bei großer Reibung abdichtet und eben nicht bei diesem schleichenden Luftverlust, ich hab da ne Weile mit experimentiert

4. Den undichten Flicken abgeschnitten und Stan's Sealant direkt auf das große Loch angewendet: Sieht aus wie im Video, auf einmal scheint es dicht, aber wenn man mit dem Ohr rangeht hört man es säuseln.

5. Wieder aufgerauht, diesmal normalen Flicken drauf, sieht OK aus, aber es kommt immer noch langsam Luft aus dem Loch

6. Von außen bei aufgepumptem Reifen Sekundenkleber (ich weiß ist unflexibel, aber ich wollte es endlich dicht haben) auf den offenen Schlitz geträufelt. Der hat erst geblubbert und dann damit aufgehört, ist festgeworden, unetr Wasser kommen immer noch Luftbläschen aus dem Schlitz. Ich hab immer mehr Sekundenkleber draufgemacht, sah immer aus, als ob es nun dicht wäre, aber es blubbert noch unter Wasser. Reifen ist über Nacht platt!

Wenn irgendwer noch ne Idee hat, dann her damit (Ich hab übrigens alles gewissenhaft und nach Anleitung gemacht, und schon häufig Michelin UST Reifen geflickt, was da so simpel geht, wie einen normalen Schlauch zu flicken).

Also den Geduld-Award hast Du Dir schonmal verdient. Ich hätte glaub ich spätestens kurz nach 3. nen ziemlich wüsten Tobsuchtsanfall bekommen ...
 
So, nun ist es etwa 6 Wochen her und totz Nachfrage habe ich keine Antwort bekommen, ob mir der Reifen ersetzt wird (also schätz ich mal eher nicht...). Absurde Firmenpolitik von Bikemarketing (der Maxxis Importeur) in Deutschland einen Reifen zu verkaufen für den es in Deutschland kein passendes Flickset gibt, und trotzdem keinen Support zu leisten...
 
Fürs Thread-Archiv bei solchen Problemen:

Vergiss es - bei einem solchen Riss kannst du in der Regel nicht sinnvoll flicken, der Reifen hat sich bei einem 6 mm Riss total verzogen.

Wie ist das denn passiert? Hast du die Scherbe von weitem gesehen (und bist dann drüber, weil dein Reifen mal zeigen sollte, was er so drauf hat) oder nicht gesehen?

In der Regel ist eine solch große Scherbe doch sichtbar - bin vor kurzem an einem Bolzplatz vorbei, bereits vor 50m hab ich trotz Sonnenbrille und Abenddämmerung und Helmvisier die Scherben gesehen, sofort gebremst, rad in die Hand und drübergelaufen, sieht nicht chick aus, ist aber ratsam.
 
sind 6mm und nicht cm

Aber an dem Punkt mit dem 22€ Reifenflickzeug, hätte ich vorher nochmal mit dem Händler geredet ob er dir nicht nen neuen zum EK verkauft.
gruß und viel Glück noch,
 
Sieht einfach aus, aber ist nicht wirklich das gelbe vom Ei. Eigene Erfahrung lehrt mich, mit einem geflickten UST Reifen wird man nicht glücklich, das ist mein grund, wieso ich herkömmliche verwende. Da brauche ich für 5 EUro den Schlauch wechseln, habe keine Sorge und keine Fummelei, der Dorn wird einfach rausgezogen oder die Scherbe entfernt und schon kann man wieder sorglos fahren.

Die UST Reifenflickerei lohnt nur, wenn wirklich nur ein winziger Dorn reingestochen hat, ansonsten bringt das selten den gewünschten Effekt, vor allem rollt der Reifen anschließend nicht wieder wirklich rund und die Dichtung lässt im Laufe der Wochen auch nach.
 
Zurück