Maximales Alter Dichtung bei DOT Bremse

xrated

Nabennarben
Registriert
3. Juni 2001
Reaktionspunkte
3.142
Jetzt mal tacheles, wie alt ist die älteste funktionsfähige DOT Bremse hier im Forum, die noch die originalen Dichtungen hat?
 
Ich möchte einfach wissen ob die Dichtungen generell nur 2 Jahre halten und es Probleme gibt oder es auch Bremsen gibt wo diese 10 Jahre alt sind. Weil was bringt es wenn es Ersatzteile gibt, wenn man dann auf Dauer mehr zahlt als für eine Bremse mit Mineralöl.
Dauernd wegwerfen und neu kaufen ist auch nicht so meins, ich fahr das Zeug oft bis es kaputt ist.
 
Also meine Bremsen sind alle jetzt schon älter als 2 Jahre, hatte auch schon uralte Juicy hier deren Dichtungen auch noch i.o waren. Denke es hängt immer davon ab welche Bremse man erwischt (einige sind ja auch mal gern ab Werk schon inkontinent), wieviel und unter welchen Bedingungen gefahren wird. Dazu natürlich noch, wie man mit seinem Material umgeht ;)
 
Warum sollten die Dichtungen bei Mineralölbremsen länger halten als bei einer mit DOT? Jede Bremsflüssigkeit hat ihre entsprechenden Dichtungen aus EPDM, NBR usw., die der jeweiligen Flüssigkeit standhalten.

Daher auch der gute Vergleich mit dem PKW, da hier das Material meist wesentlich länger im Einsatz ist, als bei einem Rad.

Ersatzteile gibt es deswegen, weil die Dichtungen unterschiedlich starkem Verschleiß ausgesetzt sind. Zudem montieren Menschen die Bremsen, welche Fehler machen können und ggF. mal etwas nicht 100% montieren.

Also... die Wahl der Bremse sollte man nicht nach diesem Gesichtspunkt treffen.
 
Die Dichtungen sind aus EPDM, wie beim Auto. Und da ist eine Dichtungslebensdauer von 30 Jahren oder mehr möglich, wenn nicht vorher der Bremszylinder wegen Korrosion verreckt. Kaputt gehen sie, wenn Dreck reinkommt oder sich Rostnaben bilden und sie daher aufgerieben werden. Ich denke, daß das bei Fahrradbremsen das Problem ist. Da gibt es ja keine Staubschutzmanschette um den Bremskolben.
 
Das mit den 2j war ja nur ein Beispiel aber bei Avid gewinnt man hier im Forum den Eindruck das die nicht mal so lange halten. Und das Internals Set für die Hebel schlägt auch gleich mit 40€ zu Buche.
 
ich kann mich übrigens nicht an die Anweisung irgendwelche Dichtungen zu wechseln aus dem Avid Manual erinnern?
:confused:

und bin persönlich der Überzeugung, dass daran - unnötige Zusatzarbeit und auch noch schlecht ausgeführt - die "dauernden Probleme" eines Tippers mit seiner Avid herkommen könnten
Mal abwarten, ob die stattdessen zugelegte "gute" Ölbremse nicht auch bald ähnliche Probleme macht
;)
 
warum eigentlich nicht? ;)

weil die Fahrradindustrie noch immer davon ausgeht dass ihre Produkte ausschliesslich bei normalen Zimmertemperaturen gefahren werden und maximal heiss werden und mit Schmodder zugesaut werden.
Wenn man im Winter fährt bei argen Minustemperaturen und wenn dann zusätzlich noch Streusalz dazukommt ist es nur eine Frage der Zeit bis die ungedichteten Kolben- Sattelübergänge zu korrodieren anfangen. Die Probleme sind dann einhergehend.
Genau diese Lektion hat die Automobilindustrie übrigens auch schon in den 70ern lernen müssen. Stichworte: Hohlraumversiegelung (Wachs), Unterbodenschutz, Vezinkung von Karosserieteilen, Dichtungen und Manschetten Salzresistiv usw.usf.
Ausserdem hat ja kein Hersteller Interessse daran dass ihr Zeug länger als die Garantiezeit funktioniert. Die wollen hauptsächlich verkaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Code 5 ist von Februar 2010.
Nach ca. 1,5 Jahren war hinten ein Bremskolben ein klein wenig undicht.
Dann habe ich die Dichtungen und die Kolben gewechselt.
Vorne vor ein paar Monaten mal die Bremskolben ausgebaut und poliert, sonst alles so gelassen.
 
Habe meine Juicy 5 seit 2007 in Betrieb, Sommer wie Winter.
Bis auf einen schwergängigen Kolben an der hinteren Bremse vor 2 Jahren keine Probleme. Kolben wieder mit ATE-Bremskolbenfett flutschig bekommen.
Keine Undichtigkeiten.
 
Zu den DOT Bremsen, eine Dichtung ist bestimmt nicht immer gleich, Hope und Trikstuff verbauen z.B. bessere Dichtungen oder auch DOT als Hayes und Avid.
Ich sehe es als Fakt dass die Dichtungen von DOT angeriffen werden, z.B. hat einer von euch mal ne 3 Jahre alte Avid entlüftet?
Schau mal was dort alles an Gummiresten z.B. hinter dem Nehmerkolben gumschwimmt.
Schau dir dann auch mal den Quadring an, dieser weist in der Regel an der Ölseite den größten Verschleiß auf, der eigentlich viereckige Quadring ist meist abgerundet, was ein zu gerringes Spaltmaß zur Folge hat.
Zudem kann man eine KFZ Bremse nicht mit einer Fahrradbremse vergleichen, z.B. ist der Quadring deutlich massiver ausgelegt als bei einer Fahrradbremse.
Zudem, merkst du z.B. ob deine Bremse beim KFZ schleiffrei oder mit genügend Spaltmaß arbeitet?
Beim Fahrrad schon.
Oder fragst du dich auch warum dein Mantel vom Fahrrad nicht so lange wie deine KFZ Berreifung hält?
Dazu kommt noch das eine DOT Bremse normalerweise schon vorgeschädigt ist durch Lagerung etc.
Natürlich kann eine DOT Bremse 5 oder mehr Jahre halten, der Verschleiß durch das Bremsmedium ist jedoch immer größer als bei einer Mineralölbremse.

In der Theorie ist eine DOT Bremse besser, praktisch siehts jedoch anders aus.
Also warum sollte ich mir eine Bremse mit zusätzlichem Verschleiß holen, wenns auch ohne geht?
 
in der Theorie ist auch die mechanische Scheibenbremse Avid BB7 Mist. In der Praxis ist das aber immer noch die einzige die wirklich immer und bei allen Bedingungen zuverlässig funktioniert (leider).
 
Ich denke, dass neben der Gummiqualität vor allem die Temperatur die Dichtungen killt.

Die Elixir Kolben bekommen zum Beispiel sehr viel Wärme ab, wenn man die Bremse entsprechend fährt. Ich hatte eine und bin meist die Sinterbeläge gefahren. Der Dreck backte extrem fest mit den Kolben zusammen, was die Dichtungen schnell killt. Bei anderen, welche die Bremse ebenfalls ordentlich ran genommen haben war es das selbe, kaum eine hat zwei Jahre gehalten.

Bei anderen Fahrern die die organischen fahren oder sich an die Waldwege halten, bei denen lebt ne Elixir sehr lange ohne Probleme.

Schau dir mal an was Shimano aktuell treibt um die Temperatur unten zu halten: Icetech Scheiben und Beläge mit Kühlrippen sowie Keramikkolben welche die Wärme kaum leiten. Und siehe da es funktioniert!
 
Schau dir mal an was Shimano aktuell treibt um die Temperatur unten zu halten: Icetech Scheiben und Beläge mit Kühlrippen sowie Keramikkolben welche die Wärme kaum leiten. Und siehe da es funktioniert!

Es gibt doch noch keine Langzeiterfahrungen damit. Primär wird das ja gemacht um Fading zu verhindern.

Müsste man sehen in weit sich die Konsistenz der Gummis ändert bei Wärmeeinwirkung. Wärmerer Gummi wird weicher und Abrieb ist höher.
 
Meine Erfahrung:
ich hatte mit den Maguras (Öl) häufig Probleme mit der Dichtigkeit an Geber- und Nehmerkolben. Beim Entlüften kam mir leider nicht türkisgrünes Magura-Blood entgegen, sondern eine anthrazidfarbene Suppe mit einem Tröpchen Wasser drin.
Bei meiner Juicy hatte ich beim Entlüften keine Rückstände im DOT.

Die Einteilung zwischen DOT und ÖL-Bremsen finde ich unsinnig, denn es gibt sowohl gute ÖL-Bremsen (Shimano und GustavM), als auch schlechte DOT Bremsen (Hayes u. Elixir). Und Umgekehrt.
 
Das Problem mit undichten Bremsen, egal ob DOT oder Mineralöl ist nicht das Dichtungsmaterial, sondern der Füllzustand und die thermische Belastung der Bremse. Meine Code von 2010 war zu Anfang mal undicht am Ausgleichsbehälterdeckel. Das lag aber daran, dass sie überfüllt war und dann drückt sich die Soße halt an der schwächsten Stelle raus. Beim nächsten Entlüften habe ich dann bei offenem Ausgleichsbehälter die Beläge zurück gedrückt. Und siehe da, plötzlich fällt auch der Belagswechsel wieder leichter, wenn die Füllmenge stimmt. Das zweite Problem ist die thermische Belastung der Bremse. Wer an den Scheiben Gewicht spart, muss sich nicht wundern, wenn eher was kaputt geht, weil die Bremse bei kleineren Scheiben in der Regel stärker beansprucht wird. Es sei denn, man ist entsprechend leichter als der Durchschnitts-80 kg Biker.
 
Zurück