maximale Herzfrequenz zu niedrig

pixelquantec

100% Fakecore
Registriert
8. Oktober 2008
Reaktionspunkte
2
Ort
WSF und HH
Ich fahre seit nunmehr fast 2 Jahren MTB. Vor einem Jahr hatte ich eine LD ( Spiro, Laktat, Puls, Blutdruck..) gemacht. Nach den damals ermittelten Werten bin ein Jahr lang gefahren und alles passte ganz gut. In dem Jahr bin ich 7.700km inkl. eines AlpX gefahren. Einzig die HFmax ( 176 ) habe ich regelmäßig bei deftigen MTB-Touren überschritten ( 180-182 ), was sicher mit Laborbedingungen und den Bedingungen in der Natur ( noch 50 Meter bis zum Gipfel ...... durchbeissen ) zu tun haben kann.

Nun habe ich, um unter andern einen Trainingsfortschritt zu sehen, eine erneute LD im gleichen Labor gemacht. Während des Testes habe ich schon gemerkt, dass irgendwas nicht stimmt. Ich konnte auf den Monitor schauen und merkte, dass die Leistung und der Puls überhaupt nicht mit der gefühlten Leistung zusammen passte. Im Ergebnis sind dann ein paar positive Sachen rausgekommen. So ist die Leistung an der IAAS gestiegen, die maximale Leistung ist gestiegen und bei allen Pulsbereichen ist die Leistung gestiegen und die Blutdruckwerte waren deutlich besser. Komisch ist nur, dass die HFmax in dem Test bei 162 lag. Der Test war bis zur Ausbelastung ausgelegt und ich musste bei Puls 162 die "Segel streichen". Danach habe ich noch mit der Sportmedizinerin und einer zugerufenen Ärztin darüber diskutiert und ihnen meinen bisherigen Trainingsplan zugemailt. Im Ergebnis scheint ein Übertraining ausgeschlossen, jedoch meinte man, daß evtl. allgemeiner Streß eine Ursache für die niedrige HF sein kann. Der Test sei jedoch auswertbar. Ich bin eigentlich schon fast soweit, dass ich den Test nochmal mache. Die Ärztin meinte, ich solle in den nächsten Wochen meine Pulswerte etwas beobachten und ihr berichten. Ich bin am Tag nach dem Test knapp 4h GA1 gefahren und alles fühlte sich wieder normal an. Dann kam Ostern ohne bike und 4 Tage nach dem Test bin ich wieder gefahren und habe problemlos 176 HF geschafft.


Nun frage ich mich, ob die LD zu einem "unfitten" Zeitpunkt stattfand und ob die ermittelten Werte brauchbar sind. Hat jemand mit sowas Erfahrung? Kann die maximale Ausbelastung so stark durch Streß beeinflußt werden? Und wenn der Puls bei der maximalen Auslastung viel niedriger ist, als bei sonst üblicher maximaler Belastung, sind dann die ermittelten Puls- und Leistungswerte in den GA-Bereichen brauchbar?
 
Meine erste Idee wäre dass der Test nicht sehr gut ist...;)
Ich würd einfach drauf pfeifen und weitermachen wie bisher wenn du damit klarkommst:D
 
Ich habe mit solchen Tests im Labor zwar keine Erfahrung aber Abweichungen von 10-20 Schlägen habe ich auch je nach Tages form. Wobei ich nie das Problem habe nicht die HF max(bei mir ca.212) zu erreichen bei mir ist eher der ruhe Puls stark Tagesform abhängig ist.

Meiner Meinung nach kannst du die werte durchaus gebrauchen da sie ja bei einem so aufwändigen test nicht nur von der HF max abhängen werden, aber ehrlich gesagt können dir das die Leute aus deinem Labor mit Sicherheit besser erklären.
Ich weis ja nicht was dich so ein Test kostet aber ich denke das es sich nur lohnt den Test zu wieder holen wenn du in der nächsten zeit immer wieder eine deutlich höhere Hf max feststellst, den wenn sich die werte für die Trainingsbereiche nur um 5 schläge/min verschieben kann man sich das auch schenken den ich schaffe es nur selten meine Hf dauerhaft in einem bereich von +- 5 - 10 zu halten da reicht ja eine kleine Steigung und man ist deutlich drüber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nunja. Ich habe die LD eigentlich gemacht, um nicht im "mittleren Rumfurztempo" zu trainieren. Und natürlich um einen Trainingserfolg zu sehen.
 
.... den ich schaffe es nur selten meine Hf dauerhaft in einem bereich von +- 5 - 10 zu halten da reicht ja eine kleine Steigung und man ist deutlich drüber.

In Hamburg gibt es auch flache Strecken. Da kann man schon öfters sehr konstant fahren. Und wenn ich 4-5h Ga1 fahren will, dann möchte ich schon in etwa im richtigen Bereich fahren. Wenn ich richtig biken bin, dann ist der Puls ja Nebensache. Außer natürlich an langen Anstiegen.
 
Ok aber was hat der LD test mit dem tempo zu tun?
wenn du 90 oder 100% geben möchtest brauchst du ja keinen Test dafür.
ich mache den HF test immer selber und komme damit gut zurecht, allerdings würde ich dir ohne hin raten den Test alle 2-3 Monate zu machen da sich die Hf max ja mit steigender Fitness verschiebt. und wie gesagt glaube ich nicht das sich z.B eine um 5 höhere grenze des GA1 negativ auf deinen Trainings erfolg auswirkt.
 
Also bei mir hat sie sich im laufe eines Jahres von 198 auf 212 verschoben. Aber ob das nun zwangsläufig was mit der Fitness zu tun hat kann ich nicht sagen bin ja kein Arzt.;)
Aber du kannst ja auch nach dem Lactat gehen und die grenzen hängen auf jeden fall von der Fitness ab.
 
Also mal zuallererst, HFmax heißt maximal und da gibt es nichts zu verändern. Mal abgesehen von einem moderaten Sinken aufgrund des allgemeinen Verschleißes (=älter werden). Was sich verändern kann, ist die "Laktatschwelle". Die maximale Herzfrequenz wird auch nie überschritten! Sonst wäre sie ja auch nicht maximal. :D

Dann stellt sich logischerweise die immer wieder interessante Frage, warum macht man als Freizeitsportler eine LD? Klar es ist schön, wenn man seinen Beitrag zur Erhöhung des BIP erbringt, aber was bringt es? V.a. einmal im Jahr? Also wenn schon, dann in regelmäßigen Abständen und unter fachlich fundierter Beratung und nicht nur so ein Pauschalangebot, wie sie die sportmedizinischen Institute anbieten um ihre teueren Geräte und das Personal zu finanzieren.

Gerade wenn man viel Sport macht, sollte man sich und seine Leistungsfähigkeit selbst gut einschätzen können. Es spricht ja nichts gegen ein strukturiertes Training, aber die Pulsgläubigkeit hat ihre Grenzen.

Am Wochenende soll schönes Wetter sein...:love:
 
Die HFmax hat aber mit steigender Fitness definitiv nix zu tun.

zu dem was @Athabaske sagte gibt es fast nichts hinzu zu fügen.
Das einzige was er nicht gesagt hat, ist daß ein unfitter Mensch gar nicht in der Lage ist die maximale Herzfrequenz zu erreichen, weil ervorher schon längst abgebrochen hat.

Also hat indirekt die Hfmax sehr wohl etwas mit Fittneß zu tun.

Ach ja, ich freue mich auch auf das schöne Wochenendwetter:daumen:
 
Für die tatsächliche HFmax ist das alles soweit richtig. Die HFmax eines Tests ist letztendlich nur die maximale Frequenz, die unter gewissen, vorgegebenen Bedingungen erreicht wird. Und die kann je nach Tagesform in der Tat stark schwanken.
 
Also mal zuallererst, HFmax heißt maximal und da gibt es nichts zu verändern.
...
Die maximale Herzfrequenz wird auch nie überschritten! Sonst wäre sie ja auch nicht maximal.

AAAaaahhh...!!! Aua! Unsinn! :heul:

sowas wie DIE genetisch limitierte maximale Hf gibt es nicht.
die maximale herzfrequenz ist der wert, der bei einem bestimmten test erreicht wird.
das kann ein stufentest sein, eine maximalbelastung am berg oder noch einiges anderes.

es ist nicht nur möglich, sondern zu erwarten, dass jemand, wenn's um die wurscht geht, seine im stufentest ermittelte Hfmax übertrifft.



@ pixelquantec - so ganz verstanden hab ich das problem noch nicht:
wie hoch war denn die maximale wattleistung im vergleich zum vorherigen test?
und war die Hf auf einer submaximalen stufe dieses mal die gleiche wie beim letzten test?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AAAaaahhh...!!! Aua! Unsinn!

sowas wie DIE genetisch limitierte maximale Hf gibt es nicht.
die maximale herzfrequenz ist der wert, der bei einem bestimmten test erreicht wird.
das kann ein stufentest sein, eine maximalbelastung am berg oder noch einiges anderes.

es ist nicht nur möglich, sondern zu erwarten, dass jemand, wenn's um die wurscht geht, seine im stufentest ermittelte Hfmax übertrifft.

So sehe ich das auch zumal ich meine maximal werte die ich beim Stufen test erreicht habe bei Rennen regelmäsig Toppe und dan neheme ich halt diese werte als grundlage. Übrigens ist mir ein Lactat test als hoby fahrer viel zu teuer.
Zudem habe ich im Bekanntenkreis einen der ist ca. 50 trainiert immer nach gefühl und hängt mich trotzt dem loker ab.:heul::lol:
 
So sehe ich das auch zumal ich meine maximal werte die ich beim Stufen test erreicht habe bei Rennen regelmäsig Toppe und dan neheme ich halt diese werte als grundlage.
das ist aber genau so schwachsinn, alter.
bei der trainingssteuerung in bereichen relativ zur Hf max geht man davon aus, dass xy % der Hf max im bereich dieser oder jener schwelle liegen, und will auf diese art allgemeine trainingstips geben.
das hängt aber davon ab, wie man die Hfmax ermittelt.



Zudem habe ich im Bekanntenkreis einen der ist ca. 50 trainiert immer nach gefühl und hängt mich trotzt dem loker ab.
hat das was mit dem thema zu tun?
 
mit welchen stufenlängen und steigerungen wurden denn die tests gemacht? mit welcher leistung wurde jeweils begonnen? war das bei beiden tests gleich, oder gabs da unterschiede?
 
AAAaaahhh...!!! Aua! Unsinn! :heul:

sowas wie DIE genetisch limitierte maximale Hf gibt es nicht.
die maximale herzfrequenz ist der wert, der bei einem bestimmten test erreicht wird.
das kann ein stufentest sein, eine maximalbelastung am berg oder noch einiges anderes.

es ist nicht nur möglich, sondern zu erwarten, dass jemand, wenn's um die wurscht geht, seine im stufentest ermittelte Hfmax übertrifft...
...
wikipedia schrieb:
Die maximale Herzschlagfrequenz (auch: Maximalpuls) ist die Anzahl der Herzschläge pro Minute, die ein Mensch bei größtmöglicher körperlicher Anstrengung erreichen kann.
...Du redest von der größten Frequenz, die gemessen wird. Die ist aber nur in wenigen Fällen dieselbe wie die maximale Herzfrequenz und in der Tat abhängig davon, wie gut sich jemand ausbelasten kann.
 
...

...Du redest von der größten Frequenz, die gemessen wird. Die ist aber nur in wenigen Fällen dieselbe wie die maximale Herzfrequenz und in der Tat abhängig davon, wie gut sich jemand ausbelasten kann.

Na dann erklär mir bitte mal den Unterschied:confused:
Wenn ich mich zu 100% auslaste, meinetwegen hör ich kurz bevor ich umkippe auf, dann ist die HF max die meine Pulsuhr dabei mist meiner Meinung nach auch mine Maximale HF.
 
Nicht an jedem Tag kannst Du Dich maximal ausbelasten. Da spielen viele Faktoren mit, Wetter, Tagesform, gut geschlafen, usw...

Du wirst es nie schaffen, die exakt übereinstimmenden äußeren und inneren Bedingungen zu haben. Daher wirst Du am einen Tag etwas anderes messen als am anderen.

Ich stelle sowieso in Frage, ob ein Freizeitsportler überhaupt in der Lage ist, bei sportlicher Betätigung sich bis in den Grenzbereich zu belasten. Und ob das in jedem Fall gesund ist...

Und ob das Ermitteln einer wie auch immer gearteten maximalen Herzfrequens sinnvoll ist...
 
Alles kla Athabaske jetzt weis ich was du gemeint hast
und ist ja auch logisch das es bei solchen Tests zu Abweichungen kommt, mir dient die HF max und die daraus resultierenden Zonen ja auch nur als richt wert. Wenn ich normal Biken gehe ist mir die HF ohne hin egal.
 
Also mich interessiert ja nicht die HFmax welche ich erreiche, sondern die krasse Differenz zum exakt gleichen Test vom Vorjahr. Und in diesem Zusammenhang, ob die darunter ermittelten Bereiche überhaupt brauchbar sind. Auch ist es mir Schnuppe, ob es sinnvoll für einen Hobbysportler ist. Darum geht es hier auch nicht.

Der Test war ein Stufentest mit vernünftiger Anamnese und ausführlicher Beratung davor und auch danach. Ich wollte ja nur die Meinung anderer hören, da es hier im Forum ja ein paar Leute gibt, die sich mit sowas auskennen und nicht das widerkäuen, was in anderen Freds steht.
Zum Test: Stufentest / nach 5min +50Watt / allerdings nicht in 50er Schritten sondern in 5Watt-Schritten verteilt auf 5min.

Ergebnisse:
Wert / 2009 / 2010

HFmax / 176 / 162
Pmax / 280 / 290
Pmax/kg / 3,6 / 3,7
IAAS in Watt / 205 / 215
HF IAAS / 150 / 145
Vo2max/kg.. / 41,9 / 42,3

reg. Ausdauer / 145-155 Watt oder 130-135 HF / 150-160 Watt oder 120-125 HF
ext. Ausdauer / 175 Watt oder 140 HF / 185 Watt oder 130-135 HF
int. Ausdauer / 205 Watt oder 150 HF / 215 Watt oder 140-145 HF

Und zwischen den beiden Tests liegt ein Jahr und rund 7.700km Radeln mit ca. 50.000 Hm.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ pixelquantec (zum dritten mal):
mich interessiert auch der verlauf, also die werte von anfang an, nicht nur bei abbruch.

@ Athabaske: vielleicht schockiert dich das jetzt, aber bei wikipedia steht oft unsinn. so auch hier.
diese "definition" ist nicht anerkannt, sondern rein trivial, d.h. nicht mal populärwissenschaftlich, oder schlicht: falsch.
seltsamerweise wirds in den verlinkten pdfs wiederum erklärt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück