Mavic Crossride HR kaputt, was tun?

bikelover

heimwerker
Registriert
6. März 2010
Reaktionspunkte
1
Hey,

nach längerem knacken habe ich nun entdeckt, dass in meinem Mavic Crossride Hinterrad speichen locker sind. Eine ist besonders locker.

Nun weiß ich nicht, ob es "normal" ist, dass die Nippel locker werden und man das Laufrad neu zentrieren kann, oder ob sich in der Felge irgendein Unheil anbahnt. (meine letzte Mavic Felge ist der Länge nach von Öse zu Öse aufgerissen, das hat auch geknackt.)

Das teil hat 17.000 km runter (hauptsächlich Straße) und war 3 salzige Winter täglich im Einsatz. Ich könnte mir auch einbilden, das manchmal der Freilauf einen hänger hat, bin mir aber unsicher.

In einer Woche solls zum Radwandern nach Dänemark gehen, ich habe also keine Zeit selbst zu zentrieren und mal zu gucken was passiert, das teil muss Pannenfrei ca. 2000 km laufen!

Was mach ich nun? Fürn Hunni gibs ein neues Crossriede HR.
Wieviel Geld wird der Fachhandel für eine Reparatur haben wollen (Laufräder sind das einzige was ich nicht selbst machen (will) ) und lohnt sich das?

Oder gleich ein anderes Kaufen Laufrad kaufen (mir gefällt aber die Optik)?

Kann mir jemand mit Erfahrung weiter helfen, ich bin ganz schön angepisst. Danke!
 
Gleich ein neues Hinterrad kaufen ... meine Meinung. Im Fachhandel kann es nämlich vorkommen das die überhaupt keine Mavic Speichen für den Crossride da haben (hab letzte Woche meinen lokalen Bikedealer gefragt, und obwohl die den Crossride verkaufen wäre eine Bestellung eines 24er Speichensets über den Großhändler notwendig).
Ich hätte hier nen Mavic Crossride Hinterrad (und VR) von 2010, im einwandfreien Zustand (keine Dellen, keine Seiten- oder Höhenschläge, minimale Kratzer, Freilauf funktioniert einwandfrei). Lediglich 1 Speiche hat am HR einen kleinen Astschaden, die müsste ausgetauscht werden. Hab bei BC Ersatzspeichen- und Nippel für 9€ bestellt, kommen aber erst morgen oder Sa an. Würde dir nen guten Preis für das Set machen, aber Speiche müsste halt erst getauscht werden.

Ansonsten, wie bereits erwähnt, gleich nen neues HR.
 
Danke für dein Angebot, aber wie du schon schreibst, man müsste erst basteln und das ist mir im Moment nix.

Weiß jemand ob die Crossride Laufräder über die Jahre genau gleich geblieben sind, so dass man z.B. einen zweitlaufradsatz betreiben kann ohne die Scheibenbremse neu zu justieren?
 
Also genau gleich geblieben sind sie nicht, zumindest gab es ab dem 2009er Modell andere Speichen, und wenn ich mich richtig erinnere wurde die Achse im Durchmesser auch vergrößert. Wenn du einen Satz ab 2009 hast, dürften die CHancen gut stehen, davor eher unwahrscheinlich. Aber den Bremssattel neu justieren ist an sich kein kompliziertes Unterfangen, sollte in 10-15 Minuten gemacht sein. Die Scheiben tauschen sollte ja noch schneller gehen.
 
Aber den Bremssattel neu justieren ist an sich kein kompliziertes Unterfangen, sollte in 10-15 Minuten gemacht sein.
In der Zeit habe ich auch die Reifen gewechsel...
(Scheibe wechseln ist eher nicht gut, da du entweder ständig neues Lock-Tight oder diese dämlichen Shimano-Bleche brauchst.)

Kennt jemand den Laufradsatz WH-MT65von Shimano? http://www.bike24.de/1.php?content=8;navigation=1;menu=1000,2,140,17;product=12400
finde das Gewicht ganz interessant
 
Danke für die Links.

Ich hab das Rad jetzt neu Zentrieren lassen, für 6 Euro haben sie mir alle Speichen ordentlich gestrafft, allerdings meinte der Mechaniker, dass die Speichennippel alle festgekeimt sind (was ich ja vermutete) - es also das letzte mal zentrieren war, das nächste Mal muss man Richtung neues Laufrad denken...

Nun frage ich mich, ob es wirklich funktioniert, für ca. 20 Euro neue Speichen zu bestellen und sie alle zu tauschen (wenn es das nächste mal Probleme gibt). Das wäre ja wunderbar billig, ich kann halt nur nicht einschätzen ob sich das wirklich lohnt.
Mein letzter Versuch in diese Richtung war der Versuch eine XT Nabe zu tauschen. Ich hatte die alten Speichen wieder verwendet (ja, ich weis...), und ein halbes Jahr später ist die Felge zu Bruch gegangen... war sozusagen eine Sinnlose Aktion.
 
vermutlich "keimen die Nippel" seitdem sie mit Salzwasser und anderem Dreck Jahr für Jahr vor sich hin korrodieren - jetzt sind sie fest gekeimt.
Man möge über die Formulierung streiten, inhaltlich liegt es meines Achtens nach im Bereich des Möglich.
Gern lass ich mich vom Gegenteil überzeugen - im Umkehrschluss wäre dann allerdings der Mechaniker zu blöd die Nippel zu drehen und damit hätte ich das letzte bisschen Restvertrauen in den letzten Radladen hier eingebüßt.
 
da sind ab Werk selbstsichernde Messingnippel dran die kaum gammeln und das sich diese eher streng drehen lassen ist durch die Selbstsicherung so gewollt und verhindert dass sie sich von selbst im Fahrbetrieb lösen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Speichenschlüssel ist vorhanden (siehe oben, ich hab auch schon selbst eingespeicht)

Nun gut, ich werde es erst testen wenn Bedarf besteht - never change a running system.

Selbstsichernde Nippel - das hätte denen doch bekannt sein müssen. Die haben extra auf die Rechnung geschrieben, dass zentrieren nur teilweise möglich war, da die Nippel fest sind.
Es könnten natürlich auch die Alu-Felgen korrodieren, ich habe noch nicht unters Felgenband geschaut. Meine letzte XT-Kurbel hatte auch eine ganz schön angefressene Achse, es wäre verwunderlich, wenn die Nippel drei Winter schadfrei überstehen.
An einer Speiche kommen die weisen Salzablagerungen zwischen Felgenloch und Nippel durch, da war auch die lockere...

Wenn es wieder Probleme gibt werde ich mich der Sache wohl oder übel selbst annehmen müssen.

PS: einige der Aerospeichen sind nach der Aktion auch bisschen verdreht, was mich nicht begeistert. Hält man die einfach mit einer Flachzange fest oder gibt es da ausgereiftere Techniken?
 
ich habe so einen http://www.roseversand.de/artikel/xtreme-speichenschluessel-fuer-aerospeichen/aid:228740

und das diese Werkstatt weder wusste was selbstsichernde Nippel sind, noch dass Messerspeichen nach dem Zentrieren wieder gerade hin gehören, bezeugt leider wieder einmal mehr wie schlampig es bei vielen "Fachwerkstätten" zu geht. Das Ganze bestärkt nur immer wieder aus Neue alles selbst zu machen, auch die Räder selber zu zentrieren bzw. aufzubauen.
 
danke, so ein Teil wird mal mit bestellt.

Jetzt habe ich wohl gar keine Werkstatt mehr. Nunja, sie sind auch eher für ihren RockShox service bekannt, den Rest muss man wahrscheinlich auch knicken.
 
Nunja, sie sind auch eher für ihren RockShox service bekannt, den Rest muss man wahrscheinlich auch knicken.

wenn die das so gut können wie den simpelst aufgebauten Crossride derart unschön nachzuzentrieren, dann hoffe ich für die dass deren Kunden mit dem RS Service zufrieden sind.

Ansonsten ist gerade bei RS (SRAM überhaupt) fast alles recht einfach und auch relativ kostengünstig selbst zu warten. Ersatzteile gibt's auch nicht allzu überteuert in div. guten Onlineshops. Etliche Wartungsanleitungen gibt's mittlerweile sogar auf Wartungsvideos bei Youtube, bzw. direkt von RS. Alles kein Ding wenn man keine zwei linke Hände hat.
 
die Nippel sind doch festgekeimt!
ich hatte zwischenzeitlich die Speichen selbst festgezogen. Das ging beschissen schwer und hat abartige Geräusche von sich gegeben.
Ich vermutete, dass es evtl. an den "selbstsichernden" Nippeln liegt.
Aber das ist Quatsch. Ich habe heute einen wesentlich weniger bewegten CrossRide (2008er Modell) zentriert, der lief nie im Winter und die Nippel ließen sich wie Butter drehen.
Fazit: Auch Mavic Messing Nippel keimen fest, wenn man sie in Schnee und Salz bewegt.
 
Fazit: Auch Mavic Messing Nippel keimen fest, wenn man sie in Schnee und Salz bewegt.

Naja, wenn man sie vor dem Einspeichen entsprechend behandelt dann nicht. Ich habe übrigens meine beiden Crossride LRS'e (einen auf 622er Felgen umgebaut) auf Alunippel umgespeicht und fahre die Dinger auch im Winter zB. dann täglich auf salznassen Strassen. Fazit: keinerlei Probleme mit den Laufrädern ( mit den Scheibenbremsen dagegen schon :( ).
 
ich habe meine natürlich fertig montiert bekommen (am Fahrrad dran). Was machst du mit den Speichennippeln? Fett? Ich dachte, ich könnte, zumindest die ganz schlimmen, Speichen mal rausschrauben und die Gewinde Pflegen.
 
Niedrigfestes Loctite 222 in die Speichen- bzw. Nippelgewinde. Damit lässt sich alles immer noch nachzentrieren und die Gewinde sind versiegelt zB. gegen Salzwasser/Korrossion. Dann am Nippelsitz innen in der Felge und aussen auf der Oberfläche vom Alunippel, zähes Fett.
 
Zurück