Material für "kleinen Service" Fox Float 36

Registriert
22. Juli 2005
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich möchte demnächst einen kleinen Service an meiner 2011er Fox Float 36 vom Spicy machen, d.h. Abstreifer und Schaumstoffringe erneuern, sowie das entspr. Öl wechseln und die Gabel gründlich reinigen.

Den Dichtsatz habe ich bereits da, nur kann ich leider nirgends eine verlässliche Angabe zu den Ölfüllmengen finden. Auf den Seiten von Fox habe ich nur die Angaben für die Modelle bis 2010 gefunden.

Kann mir bitte jemand genau sagen, wieviel Öl ich beim genannten Service in die Holme füllen muss und welches Öl ich verwenden soll. Ich habe hier schon einiges gelesen, von Fox Float Fluid, über Motoröl und Gabelöl für Motorräder war alles dabei...

MfG
kama92
 
guten abend
hier mal der link für die ölmengen
http://service.foxracingshox.com/consumers/Content/Service/oil_volumes.htm
ab position 69 sollte ein passendes modell dabei sein ;)
die angaben zu den ölmengen, besonders beim schmieröl, kann man eher als grobe richtlinien sehen, einfach ausprobieren, hab' die erfahrung gemacht, mehr schmieröl = besseres ansprechverhalten
als schmieröl nehm' ich motoröl, funktioniert besser, wie die fox öle
hoffe ich konnte weiterhelfen :daumen:
 
@liteville901:

Danke Dir, habe ich mich wahrscheinlich wieder mal blöde angestellt, dass ich die Übersicht nicht gefunden habe. Sehe ich das richtig, ich benötige laut Hersteller pro Holm 5ml Öl für diese Arbeiten? Das ist ja lächerlich. Oder ist das nur zum tränken der Schaumstoffringe?

Entschuldige die blöden Fragen, aber Federgabeln von Fahrrädern habe ich bisher noch nicht geschraubt, dafür hunderte Motorradgabeln. Dort gibt es aber nur eine Füllmenge pro Holm, mit einer Viskosität, beim Fahrrad scheint das ja etwas anders auszusehen...

MfG
kama92
 
Hallo,

du brauchst einmal Schmieröl welches in die Tauchrohre kommt, damit die Standrohre geschmiert sind. 5ml sind da wirklich lächerlich (falls die Angabe für das Schmieröl gemeint ist)
Man kann da einfach irgendein Motoröl nehmen und in der Regel ruhig 20-30ml. Falls die Gabel ein offenes Ölbad hat, natürlich Dämpfungsöl in die entsprechende Seite.
Wenn die Gabel eine Luftkammer hat, würde ich dort ein sehr dickes Schmieröl einfüllen. Einfach etwas Fett und Öl mischen. Das drückt sich dann nicht so schnell nach unten durch.
Wenn eine FIT Kartusche vorhanden ist, muss das Öl eigentlich nur getauscht bzw entlüftet werden. (schmatzen, mangelnde Funktion) Dreck kommt da nicht rein.

Was für eine Dämpfung hat deine Float denn ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für eine Dämpfung hat deine Float denn ?

Lt. Handbuch ist eine Fox Float 36 open bath verbaut, was immer das heissen mag...

Nach meinem technischen Verständnis hat die Gabel keine Dämpferkartusche, sondern ein offenes Ölbad, oder irre ich mich?

Ich habe kürzlich ein Web-Video vom Freeride-Magazin gesehen. In diesem Beitrag wurde der gleiche Service bei einer 180er Float durchgeführt. Ich hatte gehofft, ich könnte nach der selben Vorgehensweise arbeiten, sah alles relativ einfach aus. Jedenfalls ist das Zerlegen und warten einer modernen USD Motorradgabel um einiges komplizierter, als es in diesem Film zu sehen war.

Ich hätte jetzt:

- Gabel ausgebaut
- Luftdruck abgelassen
- beide Muttern unten an den Tauchrohren demontiert
- Standrohre samt Gabelkrone aus den Tauchrohren gezogen
- Dichtringe und Schaumstoffringe demontiert
- Tauchrohre und Standrohre gründlich gereinigt
- neue Dichtringe und (ölgetränkte) Schaumstoffringe montiert
- Standrohre wieder in die Tauchrohre gesteckt
- entspr. Menge Öl von unten eingefüllt
- Muttern li/re an den Tauchrohren mit neuen Dichtscheiben montiert
- mit Dämpferpumpe Luft in die Gabel gepumpt
- Gabel ans Fahrrad montiert
- fertig!

Kann ich das so durchführen, oder gibt es bei meiner Gabel etwas besonderes zu beachten (z.B. wegen open bath etc.)?

MfG
kama92
 
Open Bath heißt offenes Ölbad.

Eigentlich ist dann das Dämpfungsöl nicht geschlossen im Standrohr sondern auch im Casting und dient gleichzeitig als Schmieröl.
Die andere Seite hat dann eine Luftkammer (alternativ gibts auch die Stahlfedervariante VAN?) in die dieses Fox Fluid kommt... glaube ich. ( 5 ml soder so. Da kann man aber wie schon gesagt, ruhig ein dickeres Motoröl nehmen oder das mit Fett mischen. Es soll ja "nur" den O-Ring schmieren.
Auf der gleichen Seite müssen natürlich auch die Standrohre geschmiert werden, sprich Schmieröl in das Casting / Tauchrohr. Hier schaden wie schon gesagt, wohl auch keine 20 - 30 ml Motoröl. Gabelöl hat hydraulische / dämpfende Eigenschaften und ist nicht erstrangig zur Schmierung entwickelt.
 
in die dieses Fox Fluid kommt... glaube ich. ( 5 ml soder so. Da kann man aber wie schon gesagt, ruhig ein dickeres Motoröl nehmen oder das mit Fett mischen.
Man kann auch a bissl Altöl verklappen, ist noch billiger :o
Übrigens ist selbst dickes Motorenöl weit vom FoxFluid entfernt. Wenn die Viskosität passen soll muss man schon ein Getriebeöl verwenden. Das mit dem Fett selber was basteln ist wegen der Phasentrennung Unsinn.

Gabelöl hat hydraulische / dämpfende Eigenschaften und ist nicht erstrangig zur Schmierung entwickelt.
Das ist ein Irrglaube. Gabelöl gibt es in jeder möglichen Ausführung. Nehmen wir nur mal die Fox Gabel:
-Fox Float Fluid: Dickes Öl für optimale Schmierung von Gummidichtungen
-Fox Red: Öl mit extrem hohem Viskositätsindex um eine gleichbleibende Dämpfung bei verschiedenen Temperaturen zu gewährleisten
-Fox Green: Öl mit niedriger Viskosität um den Dreckeintrag in die Gabel zu verringern. Stärker legiert als das Red um Wasser zu binden.

Man kann jetzt natürlich "einfach" das rein füllen was in der Garage rumsteht. Wenn man hier aber dazu rät, dann sollte man auch dazu schreiben das es halt einfach nur die Billiglösung ist, weil man das korrekte, freigegebene Öl nicht kaufen will.
 
Au Mann, das ist ja komplizierter als ich dachte!
Eines erst einmal grundsätzlich vorweg: Es geht mir nicht darum, auf Krampf billig einen Service durchzuführen. Nur bin ich der Meinung, dass ich nach etlichen Motorradgabeln, Motoren etc. durchaus in der Lage bin, den Spaß auch selber zu haben an statt dafür jemanden bezahlen zu müssen.

Wenn ich mir jetzt die Tabelle von Fox als Maßgabe nehme, dann ist dort wie folgt zu lesen:

2010-2013 36 FLOAT 160, 130 & 100 (O/B R damper)
Das sollte meine Gabel betreffen (O/B R sollte open bath right bedeuten?).
Angegeben sind Dämpferseite 155ml, Federseite 30ml (jeweils Fox Green).
Zusätzlich sind 5ml für air chamber (??) angegeben.

Das heißt für mich, auf die Seite der (Luft)-Feder kommen 30ml Öl und auf die (rechte) Dämpferseite 155ml Öl. Wo tue ich aber das Fox Fluid hin, in die Tauchrohre habe ich ja schon die angegebenen Mengen an 10er Gabelöl gefüllt? Oder sind mit den 5ml pro Seite nur die jeweiligen Mengen für die Schaumstoffringe gemeint?

MfG
kama92
 
Hallo,

die 30ml dienen dann zur Schmierung und die 155ml als Dämpfungsöl, da offenes Ölbad und gleichzeitig auch zur Schmierung.

Die 5ml kommen dann in die Luftkammer.

Ein Schaumstoffring wird mit den 30ml versorgt und der andere über die 155ml.

Bei Rock Shox ist es so, das deren Dämpfungsöl auch für die Schmierung verwendet wird und das definitiv nicht so gute Eigenschaften zur Schmierung hat wie 08/15 Motoröl.
Ich gehe einfach mal frech von aus, das dies bei Fox genauso ist :)
 
Au Mann, das ist ja komplizierter als ich dachte!
Also: Unten auf machen, oben Dämpferkartusche raus schrauben, Dämpferkartusche entleeren, Abstreifer gründlich reinigen, alles wieder zamstecken und befüllen...fertig.

Der Service der Float Einheit ist auch nur aufschrauben, 5ml Fox Float Fluid rein und wieder zu machen...ist unabhängig vom Rest.

Das heißt für mich, auf die Seite der (Luft)-Feder kommen 30ml Öl und auf die (rechte) Dämpferseite 155ml Öl. Wo tue ich aber das Fox Fluid hin, in die Tauchrohre habe ich ja schon die angegebenen Mengen an 10er Gabelöl gefüllt? Oder sind mit den 5ml pro Seite nur die jeweiligen Mengen für die Schaumstoffringe gemeint?
Das Fox Float Fluid (blau) kommt in die Float Einheit. Eben in die Luftfeder. Die würde ich gar nicht anfassen und wenn sie undicht ist den kompletten Dichtungssatz verbauen.

Mit den neuen SKF Ringen brauchst du dann gar kein Float Fluid, sondern nur noch das Green um die Gabel zu servicen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hört sich zwar alles einfach an, ist aber wirklich sehr vereinfacht.
Er sollte sich sich vorher richtig schlau machen und vernünftiges Wrkzeug haben.
 
Hallo,

Ich habe ein Canyon Strrive ES 8.0 bj 2012

daher sollten ? diese angaben auf mich zutreffen:

66)
2011-2012 36 TALAS 160 (FIT RLC damper)


FOX Red 10 wt. Damper 36.8 ml
FOX Green 10 wt. Damper-side oil bath 30.0ml Spring-side oil bath 15.0ml
FOX Float Fluid Main Chamber 3.0ml Negative Chamber 3.0ml

benötige ich jetzt fürs gabelservice das rote und das grüne öl? und das
FOX Float Fluid kommt zusätzlich zu den schon vorhandenen 30 und 15 ml in die kammern?

danke schon mal!

mfg
 
Hallo,

Fit ist die Bezeichnung für die Kartusche / Damper. Das ist eigentlich ein geschlossenes System. Das rote kommt dann anscheinend da rein. Braucht man aber in der Regel nur wechseln, wenn die Dämpfung nicht funktioniert. zB Luft gezogen.

Die grünen 30ml kommen dann vermutlich in das Casting (Tauchrohr) auf der FIT / Dämpfer Seite und sind wohl als Schmieröl gedacht.
Die anderen 15ml kommen auf die "Spring Side", also auf die Federseite. Natürlich auch ins Casting, da hier auch geschmiert werden muss.
Die je 3ml Fox Fluid dienen zur Schmierung der jeweiligen Luftkammern.
 
Ich habe gestern den Service für meine 36er Float gemacht. Ich muß sagen, nach den weit über Hundert Motorradgabeln war das die einfachste OP, die ich jemals durchgeführt habe. Das ganze Teil ist so simpel und einfach zusammen gebaut (ich schreibe mit Absicht nicht "biilig"), dass jeder, der über ein bischen Schraubererfahrung und Fingerspitzengefühl verfügt, diese Arbeiten alleine durchführen kann. Das ist zumindest meine Meinung bzgl. dieser Gabel.

Man sollte natürlich mit Umsicht und vor allem penibler Sauberkeit zu Werke gehen, trotzdem ist ein solcher Service alles andere als hyperkompliziert. Meiner Meinung nach ist der erhobene Zeigefinger des Herstellers in diesem Fall wieder einmal größer, als es unbedingt notwendig gewesen wäre...

MfG
kama92
 
Zurück