Marzocchi XC 700 SL

floxx

roxx
Registriert
3. November 2005
Reaktionspunkte
5
Ort
Berlin
Kurze Frage: Man liest von geringen "Brems-"Steifigkeitswerten der leichten Italienerin.

Ich wiege 86kg und heize gerne mal etwas schneller ne buckelige Piste runter ;) . Bin ich zu schwer für die XC? Hat jemand Erfahrung mit der Steifigkeit?

Danke,
floxx
 
Hallo Flox,

bin in Deiner Gewichtsklasse und habe bisher in den letzten 4 Monaten keinerlei negative Erfahrungen gemacht. Wobei schneller und bucklig natürlich irgenwo relativ sind. Bin maximal mittelschwere Trails (Wurzeln aber auch etwas gröberes Geröll im Luberon und in den Nockbergen) gefahren. Das ging problemlos. Das Teil ist sicherlich keine Freeride-Gabel, reagierte aber (nach ca. 500 km) sehr sensibel, wobei man bei der Einstellung etwas tüfteln und beim Luftdruck weit unter Herstellerangaben bleiben muß.
Ich habe das Gefühl, dass sie in letzter Zeit noch sensibler anspricht, nachdem ich einem Tip der Jungs von Bikeride zufolge nach jedem Putzen Gableöl mit einer Injektionsnadel unter die Dichtringe an den Gabelholmen spritze.

Gruss
Juergen
 
Hi auch

Ich habe mir die XC 700 SL jetzt auch geholt und wollte nochmal anfragen ob die bei auch immer noch ohne Probleme läuft?
Liege auch in der Gewichtsklasse 82 +/- 2 kg :lol: . Welche Luftdrücke fahrt ihr so?

gruß
Jägermeister
 
Läüft immer noch problemlos, wobei mich mittlerweile der Absenkmechanismus nervt (18 halbe Umdrehungen, also bei hoch-runder Trails nicht einsetzbar).
Zum Luftdruck: habe 86 kg und bleibe deutlich unter den Werksangaben:
ATA: 80 PSI, Untere Luftkammer: 110 PSI
Am besten eine geeignete Stück aussuchen, wo es entsprechen holprig ist, und ausprobieren, ob sie durchschlägt. Unten dann 30-40 PSI mehr reingeben.
Gruss Hans-Jürgen
 
@hashmid:
Danke für die Info ;) . Mit dem ATA deckt sich ja mit der Angabe von 8 (ganzen) Umdrehungen von Marzocchi. Werd das aber während der fahrt wohl auch nicht nutzen. Ist eher was für allg. Grundsetup (Bei Race eher 90mm, bei All Mountain 100+ mm) :daumen:
Danke auch für die Werte. Hab in der BIKE mal ne Tabelle gefunden, wonach ca. 7-8 bar in die ATA Kammer sollen. Werd das einfach ausprobieren, wenn se da ist :p

@Sushi1976:
Da hab ich sie auch bestellt :D
Hoffe nur, dass das diesmal etwas schneller von statten geht :rolleyes:
Hab mir mal vorm halben Jahr nen Sattel da bestellt und der kam dann nach 1 1/2 Wochen! Da ich den aber vorher schon brauchte, hab ich ihn mir dann bei Rose bestellt. hab damals auch niemand per Telefon erreicht und auf ne mail von mir kam auch keine Antwort :heul:
Hopffe einfach mal, dass diesmal alles Glatt geht ;)

gruß
Jägermeister
 
@hashmid: Hab nochmal ne Frage. Bin heute mal ein paar Meter mit der Gabel gefahren und beim ausfedern macht se immer so Geräusche, als ob se Luft ins Rechte Rohr saugen würde :confused:
Ist das normal oder hab ich was kaputt?
 
Ich habe die 700'er SL neu an meinem Hardtail mit 100mm Federweg unter Verwendung. Die Gabel ist genial bezogen rein auf die Funktionsweise.
Sehr sensibles Ansprechverhalten - da machen auch 4h+ Fahrten wieder Spaß ;)

Ich bringe 85 kg auf die Waage und habe auch die 80/110 psi getestet, allerdings war mit der SAG von 32% zu hoch, daher habe ich auf ca 19% SAG reduziert. Das heißt bei mir konkret 95 psi in der ATA- und 125 psi in der unteren Luftkammer. Zudem fahre ich 9Ticks Zugstufendämfung (ausgehend von der ungedämpften Einstellung).

Durch diese Einstellung werden auch kurz aufeinander einwirkende Stöße bei schnellen Abfahrten besser gedämpft.

Grüssle,

Jo
 
ich habe seinerzeit auch lange zwischen ATA und ETA(xc 600) geschwankt und mich letztendlich für ETA entschieden. bei ATA schien es doch viele reklamationen zu geben und bis man die gabel vom vollen auf den geringsten federweg getravelt hat, kann man die im mittelgebirge vorherrschenden kurzen giftigen anstiege auch gleich hochschieben....
 
... das ETA mag ja für Fully Fahrer interessant sein, nur meinem Einsatzzweck am HT wird es halt so gar nicht gerecht, denn mit den steilen Rampen in unserer Umgebung schätze ich ATA sehr.
@hai-nik Ich weiß ja nicht wie kurz die Anstiege bei euch im Mittelgebirge sind, aber bei mir ist die Gabel mit 7-8 Ticks von der ~100mm Position auf die Minimalposition heruntergekurbelt - soo lange braucht das nun nicht, zumal der Mechanismus sehr geschmeidig läuft.

Grüssle,

Jo
 
ich fahre aber immer mit 130mm-steckt meine rahmengeo ganz gut weg. bis ca. 15% steigung brauche ich keine absenkung,wenns dann allerdings steiler wird ist ETA eindeutig schneller.
 
@hai-nik Hm - wenn ich schon bei 15% mit vollem ETA rein muß, dann kann etwas mit der gesamten Geometrie nicht stimmen.
Momentan muß ich weder an meinem Corratec HT, dem CUBE AMS Pro noch meinem Commencal Flame bei Steigungen > 23% runtertraveln.
Ich würde meine Fahrtechnik an Steigungen sowie die Einstellungen nochmals überarbeiten. Wenn Dir bei 15% schon das Vorderrad steigt hast Du ein generelles Problem ;)

Die ETA Limitierung auf 30 oder 40mm ist *mir persönlich* definitiv zuviel und der Einfluß auf die Geometrie zu stark. Ich denke bei 25-27+ % sollte man frühestens mit ETA arbeiten.

Grüssle,

Jo
 
ich nutze ETA an jeder Steigung - nicht wei mir sonst das Vorderrad hochkommt, sondern weils einfach besser ist und ich mehr Druck auf die Pedale bringe. Mit ETA geht dass auch gut - bei ATA oder U-Turn wäre mir es auch zu blöd.
 
Ein bisschen offtopic, aber sind die "normalen" Marzocchis (ohne sl) Stahl geferdert oder Luftgefedert? Weil ich lese immer was von Luftunterstützung...Ist das ein Marketinggag oder braucht man durch die Luftunterstützung keine andere Feder bei nem anderen Gewicht?

Danke!

benny
 
... die normalen haben eine Stahlfeder mit Luftunterstützung - ohne Luft ist die Gabel aber viel zu weich - man muss also in jedem Fall noch etwas Luft reinpumpen. Federwechsel entfällt dadurch.

Back to topic:
meine XC 600 Retro mit 100 mm ist nicht besonders steif, meine Z1 von 2003 mit 130 mm ist steifer, meine Lefty und Fatty sowieso.
 
... als die Einfahrzeit meiner 700'er SL beendet war, hatte ich mich ob des nach wie vor vorhandenen leicht erhöhten Losbrechmoments gewundert (Man sagt den 'Zocchis ja nach, daß sich nach der Einfahrzeit das Losbrechmoment reduzieren würde). Einmal in Bewegung vor allem mit kurzen Stößen oder in schwererem Gelände gab es nichts auszusetzen, aber mir fehlte noch das sahnige Ansprechverhalten meiner Reba und da habe ich beim testen angesetzt ;)
Am Ende meiner Testserie erhielt ich Werte für die Luftdrücke, die ich in der Form nicht erwartet hatte. Das lag vor allem daran, daß ich das dogmatische Festhalten an der Differenz zwischen oberer und unterer Kammer >2,0 bar (Empfehlung Marzocchi) in Frage gestellt hatte und sukzessiv den Druck der unteren Kammer variiert habe (klaro - es wurden die Einstellungen *grundsätzlich* ausgehend von druckfreien Kammern vorgenommen ;) ).

Die aktuellen Einstellungen lauten bei 85kg Fahrergewicht wie folgt:
90 psi in der ATA- sowie in der unteren Kammer
5 Ticks Zugstufendämpfung (ausgehend von der ungedämpften Einstellung)

Meine Fahreindrücke:
- Die Direktheit hat etwas gelitten (mit der Anhebung auf 97/97 psi
wurde das wieder behoben, aber das Losbrechmoment hatte sich dann
wieder minimal verschlechtert)
+ Die 700'er spricht feiner an
+ Das Losbrechmoment wurde deutlich reduziert
+ Die ATA5-Funktionen machen jetzt mehr Sinn und werden öfters in
unterschiedlichen Einstellungen eingesetzt

Bewährt hat sich auch mittlerweile der *ausschließliche* Einsatz von 15'er Gebelöl zur Reinigung und Schmierung (Red Rum tut's auch, klaro ;) ) - mit Brunox Turbo bzw. Deo hatte ich das Gefühl, daß für 30 min die Funktion gut war, sich mit zunehmender Fahrzeit das Ansprechverhalten jedoch wieder verschlechtert hat.

Zusammengefasst hat sich das Experimentieren mit den unterschiedlichen Luftdrücken gelohnt - die Gabel spricht mittlerweile sehr gut an und entlastet meine Hände/Arme/Oberkörper noch besser. Die 07'er 700'er Zocchi wird für das schmale Geld (290 Eur) zu einer richtig guten Empfehlung - klar meine Reba Race schätze ich mehr, aber der Abstand hat sich verringert.

Ein weiterer Tip: das ATA Einstellrad bitte immer gut geölt halten, dann funzt es auch mit der Einstellerei besser - offenbar ist es ein wenig schmutzanfällig.

Grüssle,

Jo
 
@hai-nik Hm - wenn ich schon bei 15% mit vollem ETA rein muß, dann kann etwas mit der gesamten Geometrie nicht stimmen.
Momentan muß ich weder an meinem Corratec HT, dem CUBE AMS Pro noch meinem Commencal Flame bei Steigungen > 23% runtertraveln.
Ich würde meine Fahrtechnik an Steigungen sowie die Einstellungen nochmals überarbeiten. Wenn Dir bei 15% schon das Vorderrad steigt hast Du ein generelles Problem ;)

Die ETA Limitierung auf 30 oder 40mm ist *mir persönlich* definitiv zuviel und der Einfluß auf die Geometrie zu stark. Ich denke bei 25-27+ % sollte man frühestens mit ETA arbeiten.

Grüssle,

Jo
diese meinung halte ich,gelinde gesagt,für blödsinn. wahrscheinlich hast du deine bikes derart racemässig aufgebaut,dass eine absenkung unnötig, bzw.die downhill performance hinüber ist:(. an(längeren) schotteranstiegen mit über 25% hilft sowieso nur noch schieben. an bikes,die einen kompromiss zwischen bergauf/bergab ermöglichen,nutzen imho die meisten eine absenkung schon bei weniger als 15 %.
 
... das ETA mag ja für Fully Fahrer interessant sein, nur meinem Einsatzzweck am HT wird es halt so gar nicht gerecht, denn mit den steilen Rampen in unserer Umgebung schätze ich ATA sehr.
@hai-nik Ich weiß ja nicht wie kurz die Anstiege bei euch im Mittelgebirge sind, aber bei mir ist die Gabel mit 7-8 Ticks von der ~100mm Position auf die Minimalposition heruntergekurbelt - soo lange braucht das nun nicht, zumal der Mechanismus sehr geschmeidig läuft.

Grüssle,

Jo

na super, an jeder rampe anhalten um die die gabel abzusenken:lol:
in der zwischenzeit sind die eta fahrer über alle berge.

Ich denke bei 25-27+ % sollte man frühestens mit ETA arbeiten.

bei 25-27% nützen mir weder eta noch ata was weil das hinterrad die bodenhaftung verliert und ich zum schieben übergegangen bin.
bei schönwetteraufasphaltradlern mag das ja anders aussehen.
gruß maik
 
... wenn Facts nicht mehr ausreichen, dann muß halt wieder der in Foren so gerne gebrauchte rüde Ton herhalten - sorry ist nicht mein Niveau, daher beerdigen wir das Thema ATA vs. ETA besser.
Positiv ist zu sehen, daß Marzocchi nach wie vor beides im Programm hat und sowohl ATA- wie auch ETA- Anhängern gerecht wird.

Grüssle,

Jo
 
Nachdem ich ja jetzt auch eine Weile mit der 700er unterwegs bin, möchte ich dann auch noch mal meine Erfahrungen kunt tun :o

Das wichtigste vorn weg - es gibt keine Probleme mit dem ATA! wie man das ja sonst immer mal von den 66er oder 55er hört :rolleyes:
Was das Losbrechmoment betrifft kann ich mich avant nur anschließen. Im vergleich zum Neuzustand ist es zwar deutlich zurück gegangen, jedoch vermisse ich auch ein wenig die Softheit einer Reba :(
Dafür bin ich mit der Federperformance an sich mehr als zufrieden :love:
Der Untergrund kann noch so ruppig sein, die Gabel federts weg.

Beim TST nutze ich derzeit eigentlich nur die Positionen 1(offen), 3 und 4 da ich 2 als zu weich empfinde und 5(lockkout) im Gelände eher nachteile hat. Bei der Steifigkeit merkt man schon ein kleines Manko gegenüber der Rockshox, jedoch empfinde ich das als sehr gering (wiege Fahrfertig ca. 85kg).
Bezüglich des Setups weiß ich zur Zeit die genauen Werte nicht mehr, da ich die Gabel aber überwiegend im 100mm Bereich fahre, bin ich mit dem Setup wieder etwas mehr in richtung Werksangabe gegangen, da die Gabel sonst zum Durchschlagen neigte. Nachteil dieser Abstimmung ist allerdings, dass ich bei 130mm auch nur ca. 100mm Federweg nutze :rolleyes: was einfach den Nachteil von ATA aufzeigt (die Federhärte ändert sich nicht mit dem Federweg wie etwa bei U-Turn).

Alles in allem, gibt es zum uvp. von 649,- mit sicherheit einige Gabeln die das eine oder Andere besser können (bsp. Laurin AM, Minute), zum Preis von ca. 300,- (wie sie teilweise im Netz noch zu haben ist) ist die Italienerin (die 07er kam ja noch aus Italy) auf jedenfall ein heißer Kauftipp für Marathonfahrer oder die von der "Bike-Bravo" neu geschaffene Gruppe der "Allmountain-Sport" Bikes. für richtig All Mountain im harten Gelände wartet man entweder auf die 44er (700er mit Steckachse) oder greift gleich zur 55er (konkurenzprodukte kommen für Bomber Fans eh nicht in Frage :lol: :cool: :lol: )

gruß
Jägermeister
 
Was das Losbrechmoment betrifft kann ich mich avant nur anschließen. Im vergleich zum Neuzustand ist es zwar deutlich zurück gegangen, jedoch vermisse ich auch ein wenig die Softheit einer Reba :(
...
Bezüglich des Setups weiß ich zur Zeit die genauen Werte nicht mehr, da ich die Gabel aber überwiegend im 100mm Bereich fahre, bin ich mit dem Setup wieder etwas mehr in richtung Werksangabe gegangen, da die Gabel sonst zum Durchschlagen neigte.
Ich habe mal ein wenig weiter getestet ... das höhere Losbrechmoment stellt sich ab ca 1 bar höherem Druck in der unteren Luftkammer ein. Bei gleichem Luftdruck in der oberen sowie unteren Luftkammer habe ich wie Du bei heftigen Sprüngen ein (leichtes) Durchschlagen bemerkt - mit einem um 0,5 bar höheren Druck war das wieder behoben.
Welche Werte fährst Du gerade ?

Nachteil dieser Abstimmung ist allerdings, dass ich bei 130mm auch nur ca. 100mm Federweg nutze :rolleyes: was einfach den Nachteil von ATA aufzeigt (die Federhärte ändert sich nicht mit dem Federweg wie etwa bei U-Turn).
Hier könntest Du mit einem geänderten Druck in der unteren Luftkammer eine stärkere oder schwächere Progression erreichen - klaro, das Losbrechmoment erhöht sich dann ggf. wieder bei einem höheren Druck in der unteren Kammer :-(

Gibt es einen Grund, warum Du nur 100 mm einsetzt ? Bei den modernen HT-Rahmen liegt die max Einbaulänge bei einem Maß, das mit modernen Gabeln etwas mehr Federweg erlaubt - aktuell fahre ich auch ca 115mm Federweg und genieße es bergab ...

Grüssle,

Jo
 
Zurück