Marzocchi Roco AIR TST R - Service/Öl -

Nofaith

Thanos was right!
Registriert
10. Juli 2006
Reaktionspunkte
24
Ort
im Outback von RLP
Hallo zusammen,

ich möchte an meinem Marzocchi Roco AIR TST R das Dämpferöl wechseln.

Nach einer Anfrage bei Cosmic Sports wurde mir mitgeteilt, das momentan niemand den Dämpfer warten kann. Es wird auf eine Schulung seitens Marzocchi gewartet. Ich soll mich in 'nem Monat nochmal melden.:(

Ok, hab ich gedacht, selbst ist der Mann. Gabeln werden schliesslich auch selbst gewartet. Problem ist nur das Dämpferöl, verwendet wird wohl das Motorex SD1, leider gibt's das nur in 5l Kannen(das reicht bis zum Biker-Lebensende).

Hat jemand eine Idee wo man das in kleineren Mengen beziehen kann?
 

Anzeige

Re: Marzocchi Roco AIR TST R - Service/Öl -
Hallo, hast du eine Anleitung zum Service des Dämpfers? Ich möchte das auch selbst machen... Beim Öl würde ich ganz einfach ein anderes Fabrikat mit der richtigen Viskosität nehmen. Wüsste nicht was da schief gehen sollte!
 
Die Luftkammer lässt sich relativ einfach abschrauben, dazu erst Luft der großen Luftkammer ablassen und dann z.B. mit einem Lagerharkenschlüssel den großen Luftkammerzylinder abschrauben (siehe Bild) und dann einfach abziehen (dazu ist etwas Kraftaufwand nötig). Tipp: Mit Klebeband die Einrastpunkte abkleben, dann bekommt der Kammerzylinder beim Abschrauben keine Kratzer.



Eine gute und komplette Wartungsanleitung für den Roco Air TST / Worldcup gibt es hier.
 
@Ge!st: dankeschön für diese gute anleitung, werde morgen meinen Dämpfer und meine Gabel auseinandernehmen.

Ich hoffe es wird alles klatt gehen !(:
 
Mit einer Wartungsanleitung für eine 66 RCV Gabel kann ich nicht dienen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiss jemand wie tief der Trennkolben im Ausgleichsbehälter in einem Roco Air TST R EBL 216mm sein muss? 35-40mm?
 
Der Roco ist kinderleicht zu Servicen - als Ergänzung zu obiger Anleitung noch ein Vid.http://www.pinkbike.com/video/262764/

Als Öl empfehle ich das Maxxima Racing Fluid in 10er Härte - sportliche und/oder schwere Fahrer erhalten dadurch mehr Druckstufe (die anderen natürlich auch).
http://www.s-tech-racing.de/S-TECH-...K-FLUID-Racing-Stossdaempferoel-1-L::336.html

Den IFP kann man in verschiedenen Positionen setzen, um das Maximale aus seinem Hinterbau rauszubekommen. Begrenzt wird er von den mechanischen Bauteilen. Schiebst du ihn ganz rein erhälst du eine relativ früh (ca. ab 50 - 70%) einsetzende Progression, die weich verläuft. Setzt du ihn weit nach außen bleibt der Dämpfer lange Linear und wird hintenraus dann schnell extrem Progressiv. Da der IFP zum hydraulischen System (und nicht zur Luftfeder) gehört, kann man die unterschiedlichen Eigenschaft einfach praktisch testen. Einfach den Dämpfer ohne Luftkammer komprimieren - die Unterschiede sind von Hand spürbar.
Gruss und immer auf die Dichtungen achten!
Tobi
 
Als Öl empfehle ich das Maxxima Racing Fluid in 10er Härte - sportliche und/oder schwere Fahrer erhalten dadurch mehr Druckstufe (die anderen natürlich auch).
http://www.s-tech-racing.de/S-TECH-...K-FLUID-Racing-Stossdaempferoel-1-L::336.html

Bleibt denn da die Zugstufe schnell genug, beim sportlichen leichten Fahrer?

Andere Frage - hab einen gebrauchten Roco WC Air gekauft, bei dem leider der Zugstufenversteller nicht rastet.
Ich bin noch in Verhandlung mit dem Verkäufer, aber wäre das im schlimmsten Fall selbst zu beheben?
 
Zuletzt bearbeitet:
10er öl hat sich als kontraproduktiv erwiesen... u.u. kann der dämpfer platzen da die druckstufe dann zu grob ist... ggf. einen shim der zugstufe wegnehmen und auf die druckstufe packen(LSC stellt man mit der zugstufe zusammen ein).
 
Danke - ich habe mir mal die fraglichen Öle angeschaut und bin zu dem Schluss gekommen, dass Maxima RSF in SAE 7 dem Motorex SD1 näher kommt; wir sind auch nicht in der Hochgewichtsfraktion.

Wie war das jetzt gleich mit dem Zugstufen-Klick, das interessiert mich gerade mehr...?
 
10er öl hat sich als kontraproduktiv erwiesen... u.u. kann der dämpfer platzen da die druckstufe dann zu grob ist... ggf. einen shim der zugstufe wegnehmen und auf die druckstufe packen(LSC stellt man mit der zugstufe zusammen ein).

Wow, das ist mal eine grobe Ansage. Mein Kollege fährt mit ca. 90 kg seit Jahren sogar 12,5er Öl ohne Probleme. Kannst du mal genaueres dazu sagen, wann und wie der Dämpfer platzen soll?

Ach ja, Zugstufe reicht für meine Anforderungen vollkommen aus und könnte noch deutlich schneller eingestellt werden. Das ist mit dem 10er Öl kein Thema.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke - ich habe mir mal die fraglichen Öle angeschaut und bin zu dem Schluss gekommen, dass Maxima RSF in SAE 7 dem Motorex SD1 näher kommt; wir sind auch nicht in der Hochgewichtsfraktion.

Wie war das jetzt gleich mit dem Zugstufen-Klick, das interessiert mich gerade mehr...?

Da fehlt wahrscheinlich nur die kleine Kugel oder Feder unter dem Einsteller!
Einfach abschrauben und nachgucken.
 
Da fehlt wahrscheinlich nur die kleine Kugel oder Feder unter dem Einsteller!
Einfach abschrauben und nachgucken.

Und ich erstmal so: hä?
Aber stimmt - da ist ein kleines offenes Gewinde, durch das ich auf den Einsteller schauen kann. Da muss wohl einfach die Rastungsgeschichte reingeschraubt werden.
Mal schauen wo ich die hernehme...

Danke für den heißen Tip, ich hatte gar nicht genau geschaut!
 
Wow, das ist mal eine grobe Ansage. Mein Kollege fährt mit ca. 90 kg seit Jahren sogar 12,5er Öl ohne Probleme. Kannst du mal genaueres dazu sagen, wann und wie der Dämpfer platzen soll?

Ach ja, Zugstufe reicht für meine Anforderungen vollkommen aus und könnte noch deutlich schneller eingestellt werden. Das ist mit dem 10er Öl kein Thema.

unter gewissen umständen(kalt und dicker schlag zb.) kann es passieren das es die druckstufe nicht schnell genug aufmacht...

und 12.5er öl nicht = 12.5er öl... gibt auch 10er öl das "flüssiger" ist als 7.5er...
 
Einfach abschrauben und nachgucken.

Nochmal ich.
ich habe jetzt so gut es ging nach Ersatzteilen oder Explosionszeichnungen für den Roco gesucht, leider Fehlanzeige.

Wäre einer mal so nett an seinem Roco zu schauen, ob für den Versteller wirklich Kugel + Feder + Madenschraube in dem Gewinde, was auf den Zugstufeneinsteller zeigt, sitzen?
Bei mir ist nämlich gar nix in dem Gewinde, ich kann direkt auf den Verstellring kucken. Ich habe probehalber mal einen 3er Bohrer leicht hineingehalten, dann würde es rasten.
Vielen Dank!

Der Verkäufer glänzt leider durch Stillhalten :mad:
 
Kugel + Feder + Madenschraube - Genau das gehört da rein. Kann nachher mal messen welche Maße Kugel und Feder haben. Habe hier einiges an Teilen, evt. passt was.
 
Danke - ich hatte mal mit 3mm Bohrer getastet, könnte also M4 Gewinde sein, ich hatte nur keine M4 Schraube in Reichweite, müsste aber in der Grabbelkiste sein. Demnach müsste eine 1/8" Kugel passen, usw. Leider passen Feder+Kugel von der Rock Shox U-Turn Raserung nicht.

Ich werde nochmal versuchen den Verkäufer in die Pflicht zu nehmen, dass er ein entsprechendes Tütchen bei Cosmic Sports kauft.
 
Hab ich gerade mal gecheckt. Die haben ganze zwei Artikel von Marzocchi.
Eine flache Brücke für ne 888
und ne M3x14 Schraube

das wars. :confused:

Allerdings.Haber eben mal nachgeguckt,und musste auch feststellen,das
die wohl nur noch Fox und Rock Shox anbieten.
Schade,die hatten mit die größte Auswahl an Ersatzteilen und Federn von MZ.
 
Zurück