- Registriert
- 25. Januar 2004
- Reaktionspunkte
- 1
Giebt es so ein manual schon? Hat jemand daran interesse?
In Bearbeitung - Draft
Vorwort:
Die Druckstufe kann mittels einer Federgabelpume für Schraderventil (Autoventil) erhöht werden.
Je höher der Luftdruck, desto "härter" wird die Gabel beim eintauchen.
Die Zugstufe regelt das ausfedern der Gabel.
Je mehr die Zugstufe erhöht wird, desto langsamer geht die Gabel wieder in ihren Ausgefederten Zustand zurück.
Hier wird auf das einstellen der Zugstufe eingegangen.
Hinweis:
Ich übernehme keinerlei Haftung für Schäden an der Gabel. Die Herstellergarantie erlischt evtl. bei der Gabelwartung durch nicht von Händlern authorisiertem Fachpersonal.
Siehe Wartungshandbuch!
Benötigtes Werkzeug:
Handbuch - 21 mm Sechskant-Nuss - Sechskantstab - Federgablepumpe
1. An beiden holmen die Luft ablassen (zuerst die schwarzen Schutzdeckel entfernen :smw: )
1.a. Kann mittels Federgabelpumpe gemacht werden (je nach Modell) oder "von Hand"
1.b. Dabei taucht die Gabel ein, da die Luft ja die "Feder" ist, und diese nun weg ist:
2. Am rechten Holmen das Ventil lösen mit der 21 mm Sechskantnuss (rechts von hinten gesehen)
Das ist das demontierte Ventil:
Schaut man in den offenen Holmen rein, sieht man das Öl.
Dort sucht man sich nun mit viel Gefühl den innensechskant mit dem mitgelieferten Sechskantstab.
Man hat den Sechskant dann gefunden, wenn sich der Sechskantstab leicht nach unten schieben lässt.
Keinesfalls Gewalt anwenden!
Der Sechskantstab schaut dann noch etwa 2cm oben raus.
Dreht man den Sechskantstab im Gegenuhrzeigersinn, erhöht man die Zugstufe.
In Bearbeitung - Draft
Vorwort:
Die Druckstufe kann mittels einer Federgabelpume für Schraderventil (Autoventil) erhöht werden.
Je höher der Luftdruck, desto "härter" wird die Gabel beim eintauchen.
Die Zugstufe regelt das ausfedern der Gabel.
Je mehr die Zugstufe erhöht wird, desto langsamer geht die Gabel wieder in ihren Ausgefederten Zustand zurück.
Hier wird auf das einstellen der Zugstufe eingegangen.
Hinweis:
Ich übernehme keinerlei Haftung für Schäden an der Gabel. Die Herstellergarantie erlischt evtl. bei der Gabelwartung durch nicht von Händlern authorisiertem Fachpersonal.
Siehe Wartungshandbuch!
Benötigtes Werkzeug:
Handbuch - 21 mm Sechskant-Nuss - Sechskantstab - Federgablepumpe
1. An beiden holmen die Luft ablassen (zuerst die schwarzen Schutzdeckel entfernen :smw: )
1.a. Kann mittels Federgabelpumpe gemacht werden (je nach Modell) oder "von Hand"
1.b. Dabei taucht die Gabel ein, da die Luft ja die "Feder" ist, und diese nun weg ist:
2. Am rechten Holmen das Ventil lösen mit der 21 mm Sechskantnuss (rechts von hinten gesehen)
Das ist das demontierte Ventil:
Schaut man in den offenen Holmen rein, sieht man das Öl.
Dort sucht man sich nun mit viel Gefühl den innensechskant mit dem mitgelieferten Sechskantstab.
Man hat den Sechskant dann gefunden, wenn sich der Sechskantstab leicht nach unten schieben lässt.
Keinesfalls Gewalt anwenden!
Der Sechskantstab schaut dann noch etwa 2cm oben raus.
Dreht man den Sechskantstab im Gegenuhrzeigersinn, erhöht man die Zugstufe.