Marzocchi MX Comp AIR 2004 - Zugstufe einstellen

Registriert
25. Januar 2004
Reaktionspunkte
1
Giebt es so ein manual schon? Hat jemand daran interesse?

In Bearbeitung - Draft


Vorwort:

Die Druckstufe kann mittels einer Federgabelpume für Schraderventil (Autoventil) erhöht werden.
Je höher der Luftdruck, desto "härter" wird die Gabel beim eintauchen.

Die Zugstufe regelt das ausfedern der Gabel.
Je mehr die Zugstufe erhöht wird, desto langsamer geht die Gabel wieder in ihren Ausgefederten Zustand zurück.

Hier wird auf das einstellen der Zugstufe eingegangen.

Hinweis:

Ich übernehme keinerlei Haftung für Schäden an der Gabel. Die Herstellergarantie erlischt evtl. bei der Gabelwartung durch nicht von Händlern authorisiertem Fachpersonal.
Siehe Wartungshandbuch!


Benötigtes Werkzeug:
Handbuch - 21 mm Sechskant-Nuss - Sechskantstab - Federgablepumpe

MXcompAIRwerkzeug.jpg


1. An beiden holmen die Luft ablassen (zuerst die schwarzen Schutzdeckel entfernen :smw: )
1.a. Kann mittels Federgabelpumpe gemacht werden (je nach Modell) oder "von Hand"

MXcompAIluft_ablassen.jpg


1.b. Dabei taucht die Gabel ein, da die Luft ja die "Feder" ist, und diese nun weg ist:
MXcompAIRohneLuft.jpg


2. Am rechten Holmen das Ventil lösen mit der 21 mm Sechskantnuss (rechts von hinten gesehen)
MXcompAIRventilDemontage.jpg


Das ist das demontierte Ventil:
MXcompAIRventilOben.jpg


Schaut man in den offenen Holmen rein, sieht man das Öl.
Dort sucht man sich nun mit viel Gefühl den innensechskant mit dem mitgelieferten Sechskantstab.
Man hat den Sechskant dann gefunden, wenn sich der Sechskantstab leicht nach unten schieben lässt.
Keinesfalls Gewalt anwenden!
Der Sechskantstab schaut dann noch etwa 2cm oben raus.

Dreht man den Sechskantstab im Gegenuhrzeigersinn, erhöht man die Zugstufe.
 
Kleiner Fehler:

Die DRUCKSTUFE lässt sich bei der Gabel nicht einstellen. Mit dem Luftdruck lässt sich nur die Federhärte variieren.
 
Meiner Ansicht nach ist Druckstufe nur ein anderes Wort für die Federhärte. Aber tolle Fotos!
 
FeierFox schrieb:
Kleiner Fehler:

Die DRUCKSTUFE lässt sich bei der Gabel nicht einstellen. Mit dem Luftdruck lässt sich nur die Federhärte variieren.

Hab mich mal in das Thema eingelesen. Denke nun, das Du recht hast. :daumen:
Die Druckstufe verändert das dämpfungsverhalten beim eintauchen der Gabel. Hat also mit der Federhärte nichts zu tun.

Danke für den Hinweis!

ps.: shit, man kann beantwortete postings nicht editieren, wollte das doch korrigieren...
 
Und was bestimmt das Eintauchverhalten? Bei deiner Gabel die Höhe des Luftdrucks! Pumpst du viel Luft, geht sie gar nicht rein, pumpst du wenig, rauscht du durch den Federweg! Oddderrrr?
 
sterniwaf schrieb:
Und was bestimmt das Eintauchverhalten? Bei deiner Gabel die Höhe des Luftdrucks! Pumpst du viel Luft, geht sie gar nicht rein, pumpst du wenig, rauscht du durch den Federweg! Oddderrrr?

Richtig. Könnte man so hinzufügen (geht ja leider nicht im ersten posting).
 
Man sollte sich immer das Federungsprinzip vor Augen halten: Es gibt immer zwei Bewegungen: Einmal der Druck von oben, bestimmt, wie hart eine Gabel anspricht, der Zug von unten, wenn die Gabel praktisch in ein Loch fällt. Bei MX Comp wird die Druckstufe durch den Luftdruck in den Holmen bestimmt, die Zugstufe wird intern eingestellt.
 
Ein löbliches Unterfangen, aber vielleicht sollte man sich vorher über die Funktionen und Begriffe im Bereich von Gabeln und Federbeinen informieren. :D

Die MX hat auch eine hydraulische "Einfederungs Dämpfung", im Fachchinesischen auch Druckstufe genannt, dämpft die Einfedergeschwindigkeit, ist aber bei dieser Gabel nicht verstellbar.

Die (Luft)Federhärte bei der MX wird ausschließlich über den Luftdruck eingestellt, der Luftdruck hat keinen Einfluß auf die Dämpfung.
 
sterniwaf schrieb:
Bei MX Comp wird die Druckstufe durch den Luftdruck in den Holmen bestimmt
Die Druckstufe wird über die Durchflussmenge des Öls durch z.b. ein Ventil beim Einfedern bestimmt. Wie on any sunday schon meinte ist das bei der MX Comp nicht einstellbar.
Erhöhst du den Luftdruck bei der MX, lässt sich die Gabel schwerer komprimieren, egal wie schnell oder langsam man draufdrückt. Hast du eine Gabel mit Lockouthebel und drehst den ein paar Klicks in Richtung "zu", merkst du, dass die Gabel nur bei schnellen Schlägen gebremst wird (ab einer gewissen Einstellung dann auch bei langsamen, je näher man der LO Position kommt), und bei langsamer Komprimierung genauso leicht einfedert wie bei "offen". Damit kann man dann ein z.b. Durchschlagen bei schnellen harten Stößen verhindern, ohne die Gabel härter machen zu müssen, was eine suboptimale Ausnutzung des Federwegs und und und zur Folge hätte.
Bei der MX Comp brauchst du das halt nicht, da die Gabel eigentlich nicht durchschlagen kann (=>Luft liegt als Polster auf dem Öl), wenn der Ölstand stimmt und sie gut aufs Fahrergewicht abgestimmt ist.
 
Zurück