Marzocchi MX comp air 2003 Negativfeder

Registriert
27. März 2012
Reaktionspunkte
10
Ort
Plauen
Hi Folks,

ich habe an meinem Touren MTB eine alte Marzocchi MX comp air von 2003 mit 115mm Federweg.
Die ist recht einfach aufgebaut Open Bath, beide Seiten sind gleich aufgebaut, mit interner Zugstufeneinstellung. Leider hat die in beiden Seiten nur eine ganz kleine Feder als topout bumper und *keine* Negativfeder.
Das heißt, wenn ich beide Seiten meinem Gewicht entsprechend aufpumpe, dann ist die total unsensibel für kleine Unebenheiten, da man erst den initialen Luftfederdruck überwinden muß.
Wenn ich die Aufpumpe so das sie einigermaßen sensibel ist, dann benutzt sie viel zu viel Federweg.

Hat jemand eine Idee, welche kurze Stahlfeder (ca. 4cm?) ich als Negativfeder in einer Seite benutzen könnte? Bzw. Woher bekommt man so eine Feder?
Alternativ könnte ich auch die Gabel auf Stahlfedern umbauen, aber da bräuchte ich noch zusätzlich andere Schraubverschlüsse statt der Ventile und die Federn.
Habe Online keinen Händler mehr gefunden, der sowas hat.

Gruß, Andi
 

Anzeige

Re: Marzocchi MX comp air 2003 Negativfeder
Du kannst die Federkennlinie verändern. Mehr Öl: progressiver (Federhärte steigt beim Einfedern schneller an), weniger Öl: komfortabler (wippt stärker).
Obere Grenze: Im eingefederten Zustand ist gerade noch ein winziges Luftvolumen übrig
Untere Grenze: Im ausgefederten Zustand sind gerade noch die Dämpfer unter Öl
Damit kannst du die Eigenschaften schonmal dramatisch verändern.

Bei den großen Luftkammern braucht man ja nur ganz wenig Druck; mehr als 2 bar würd ich da nicht reintun. Die Daumeregel mit 20% SAG ist hoffentlich bekannt.
 
Hi RetroRider,
erstmal danke, aber das hilft mir nicht wirklich weiter.
Schau mal hier rein:
Ab ca. 5:00min siehst du in dem Diagramm, was die Negativfedermacht.

Meine Fox Float RL 150mm Gabel im Trek Remedy hat im linken Holm die Luftfeder und der Topout Bumper is eine kleine Feder, die in einer größeren Feder (der Negativfeder) integriert ist. Deshalb spricht die auch sehr gut an.
Hier siehst du das bei ca. 0:55min.:
Diese größere Feder fehlt bei der Marzocchi und deshalb machst du auch so wenig Luftdruck rein um sie einigermaßen sensibel zu bekommen.

Gruß, Andi
 
Zum Experimentieren ist so eine einfach aufgebaute Gabel eine gute Grundlage. Ne reine Air Gabel hab ich nicht, sondern rechts Air und links die ETA-Kartusche mit Stahlfeder. Und zusätzlich reine Coil-Modelle.
Berichte dann mal, ob und wie das mit der Negativfeder funktioniert.
Passende Federn müssten in ausgemusterten Billig-Gabeln massenweise zu finden sein. Wie gut sich der Stahl bearbeiten lässt - keine Ahnung. :ka:
 
Grundsätzlich kann ich deine Erfahrung übrigens bestätigen. Ich hab inzwischen die Air+ETA-Modelle alle an Alltagsbikes dran, weil die am besten funktionieren wenn man die auf Komfort trimmt. An den Freizeitbikes hab ich die Coil-Modelle, die sind irgendwie besser für echtes Biken geeignet. Zum Glück hab ich gar kein reines Luftmodell erwischt, seit ich in diesem Jahr auf dem Federgabeltrip bin.
 
So, inzwischen hab ich auch Erfahrungen mit so einer Gabel. Sackt wirklich vollkommen haltlos durch den Federweg. Geht gar nicht. Eine OEM-Skareb aus der Zeit hat sich genau so verhalten. War damals wohl Mode, günstige "Superkomfort"-Luftgabeln ohne Negativkammer zu produzieren.
Zum Glück hab ich 2 100mm-Stahlfedern übrig. Damit sollten sich 2 Luftgabeln umbauen lassen. Inkl. 20mm Vorspanntoleranz haben die Federn 120mm Federweg. Kann man auch messen: Drahtdicke mit Gewindeanzahl multipliziert ergibt die eingefederte Länge. Die dann von der ausgefederten Länge abziehen. 190mm-70mm=120mm. Auf der 120er ETA-Kartusche war bei einigen Jahrgängen auch nur die 190mm-Feder drauf.
Müsste sich direkt auf Topcap und/oder Dämpferkolben draufsetzen lassen. Einen passenden Spacer müsste ich noch basteln damit die Feder spielfrei aber ohne Vorspannung drin sitzt. Evtl. mit zusätzlicher Zwischenlegscheibe mit Loch in der Mitte. Anpassung an's Fahrergewicht findet dann nach wie vor über Luft statt. Vielleicht passt ja der 15mm-Spacer vom Rücklaufanschlag, mit dem zwischen 105 und 120mm umgebaut werden kann.
Im Ergebnis müsste die Gabel dann am komfortablen Ende des sinnvollen Spektrums angesiedelt sein, mit etwas Halt im mittleren Federweg.
 
Wow. Funktioniert wie gedacht. Bin begeistert. :D
In der 06er MX Comp muss man eine 190mm-Feder mit 45mm aufspacern, bei 120mm FW.
Ist schon witzig: Die MX Comp Air hat sich damals so gut verkauft, weil sie Luft- statt Stahlfeder hatte. Aber funktioniert 1000mal besser wenn man eine Stahlfeder reinsetzt.
 
Zurück