Manitou swinger spv 4way air dämpfer

B

Bravemachine

Guest
moin schreibe zum ersten mal ins forum
weiß nicht ob es hier richtig ist aber habe ein problem mit den dämpfer


bekomme denn nicht eingestellt, wiege 69kg und es haut nicht hin
kann mir einer mal einen tip geben oder irgendwelche daten wie viel luft oder so da rein muss .
verzweifel schon , evtl. will ich ihn auch verk. da mir das einstellen zu schwer ist

evtl. will ja einer tauschen , hätte gerne einen fox vaniller r 190mm einbaulänge

bitte schnell um antwort:daumen:

intersse an den dämpfer bitte melden unter [email protected]
 
Was heißt den das du ihn nicht eingestellt bekommst genau ?

Ansonsten ist das eigentlich ganz einfach:

1 den Mindestdruck ins SPV (das Volumen der SPV Kammer dabei erstmal so groß wie möglich)

2 den SAG nach Tabelle einstellen.

3 Fahren und Zugstufe einstellen.

Jetzt sollte das ganze schon mal halbwegs Arbeiten nun kannst du über das SPV Volumen die Progression (Durchschlagschutz) der letzten 50% des Dämpfer Hubes einstellen.

Mit dem Druck im SPV kannst du die Stärke der Plattform beeinflussen, allerdings hat das auch entsprechenden Einfluss auch die Druckstufe daher mache ich da immer nur so viel rein wie nötig.
 
Was ganz wichtig ist, du darfst den Dämpfer nicht belasten wenn du zuwenig Druck in der SPV Kammer hast sonst kommt Luft in den Ölkreislauf der Dämpfung und dann kannst du ihn erstmal einschicken.
 
ich möchte keinen neuen Thread eröffnen und wärme diesen deshalb nochmals auf...

Ich bin kein Neuling in Sachen Dämpfer und habe trotzdem folgendes Problem mit meinem neu erworbenen Swinger Air X4 in 190mm in einem Canyon Nerve AM aus 2008:

das Teil lässt einfach locker nen Zentimeter Hub ungenutzt..

Setup wurde gemäß 1000er Anleitungen (auch hier aus dem Forum) gewissenhaft gemacht... bedeutet:
SPV-Einsteller ganz geöffnet.. ebenso die SPV-Volumenverstellung in rot..
dann 110 PSI (Minimum wären 100) auf das Piggy mit SPV gegeben.

Anschließen den SAG mittels Druck in der Hauptkammer auf ca 30% des Gesamthubs von 50mm eingestellt.

Tja.. und jetzt kommt halt mein Problem.. egal, was ich mit dem Teil anstelle... 11mm des kleinen Hubs werden nicht genutzt...

ich habe mal die Luft aus der Hauptkammer ganz abgelassen, um zu sehen, wo es da klemmt... ohne Druck geht der Dämpfer problemlos komplett zu nutzen..

Hatte jemand schon ähnliches?

Ach ja.. die Dämpfung und die SPV-Verstellung funzen problemlos... nach ne Madenschraube, oder ähnlichem, mit dem man einen Bypass der Endlagendämpfung herausnehmen könnte habe ich vergeblich gesucht..

Danke vorab für Eure Hilfe

der Chris
 
Das Bottomout (also Kammervolumen am Piggy) ist ganz rausgedreht, ja? Bei meinem X4 ist auf dem Piggy, entgegen der Anleitung, als minimaler SPV-Druck 50PSI angegeben und bisher funzt er damit ganz gut.

Allerdings bin ich mir grad garnicht so sicher ob meiner den Hub voll nutzt, hab ich noch nicht allzu hart rangenommen :D
 
Komisch bei mir nutzt er den schon fast zu gut ;) Also wenn du das SPV Volumen so groß wie möglich hast und die Drücke auf Minimum kann ich mir das auch nicht recht erklären. Möglicherweise mit mehr Sag probieren ich habe mit 90kg 90-100 psi (das sind bei mir etwas 45% Sag), Spv 1,5 Umdrehungen rein bei 200psi abgesetzt und nutze den Federweg sehr gut aus (Zumindest bei Sprüngen ins flache ab 50cm).
Bei den min Drücken gibt es Unterschiede zuwischen den einzelnen Modellen da muss man aufpassen sonst hat man schnell Luft drin.
 
Normal sollte der Druck im Piggy aber doch auch hauptsächlich eine Auswirkung auf das Plattformventil (SPV) haben, das BottomOut wird doch eigentlich über das Kammervolumen gesteuert oder nicht?

Was passiert eigentlich wenn man mal unter den Minimaldruck im SPV kommt? Da ich irgendwo bei 60PSI rumkrebse hab ich im Winter Sorge dass durch abkühlung der Druck mal unter 50 fällt.
 
Also ich hatte mal die Erleuchtung als ich über 200psi gegangen bin bis dahin hatte ich da kaum einen Unterschied bemerkt.
Bei mir wirkt sich das bei höheren Drücken so aus das es insgesamt Straffer ist aber auch viel schneller in die Progression geht wobei sich das schon auf der hinteren hälfte des Hubs stärker auswirkt, ich habe dann am Anfang noch ein recht gutes ansprechen komme aber nicht weit über die 50 %.
Leider läst dich die Wirkung von Druck und Volumen nicht so einfach unterscheiden (zumindest für mich) da sich wie ich finde nicht viel tut wen man nur das Volumen zu macht und den Druck immer am min hält, erst mit höheren Drücken spüre ich da echte Unterschiede bei einer Volumen Änderung.

Was den min Druck an geht ist das denke ich so, so lange da etwas gegen druck ist so das der Trennkolben in seiner Position ist kann nicht viel schief gehen aber wo da wirklich das min ist :confused: Was man aber beachten sollte ist das durch das kleine Volumen beim absetzten der Pumpe viel Druck verloren geht (wenn ich bei 200psi absetze sind das ca 20-40 psi Verlust.

Und wenn wirklich zu wenig druck drin ist reicht ein paar mal einfedern und du hast Luft drin und kannst in einsenden.
 
Den Druckverlust hast du normalerweise aber erst, wenn du Pumpe wieder ansetzt und der Druckausgleich zwischen dem Pumpenraum mit Normaldruck und der Luftkammer stattfindet. Beim Abschrauben sollte kein Druck aus der Luftkammer entweichen. Was man beim Abschrauben der Pumpe zischen hört, sollte (bei intaktem Ventil) nur der Restdruck aus der Pumpe sein.
 
Wieso weißt du das erst dann? Drin ist der Druck, der nach dem Pumpen an der Pumpe angezeigt wird, bevor du die Pumpe absetzt. Wenn du sie wieder ansetzt, ist der entsprechend geringere Druck drin und du musst wieder nachpumpen bis du den ursprünglichen Druck erreicht hast ;)
 
Ja Stimmt schon hatte da immer gedacht da geht was verloren aber eigentlich kann da ja nichts verloren gehen. Hatte da noch nie so genau drüber nachgedacht.;)
 
Danke erstmal für die Antworten :-)

Also ich habe die Variante mit dem Sechskant :-(

Das das evtl. mit dem Rahmen zummenhängen könnte hatte ich berfürchtet.. wollte es aber nicht wahr haben ;-)

Ich such dann mal den Fred zum ISX.. habe mom noch keine Erleuchtung, wie ich den Trennkolben herausnehmen soll... vermute den Piggy drucklos mit nem großen Schlüssel öffnen... aber ich suche mal im Forum..
 
Ah ok den Kolben meinst du, aber ist das ganze denn dann noch dicht ? Und welches Elastomer, ich konnte bis jetzt in keiner Anleitung ein Elastomer erkennen oder gibt es das nur bei der Coil Version?
 
NEEEIN nicht den IFP herausnehmen. :rolleyes:

Der Sechskantversteller hat einen Kolben, der ist mit einem Sprengring innen drangeclipst. Um möglichst viel Luft im Piggy zu haben, hab ich diesen angeclipsten Kolben entfernt; der Unterschied war deutlich (bringt so 1-2cm³). Luft aus dem Piggy, 24er (?) Schlüssel (NICHT den Sechskantversteller mit Gewalt aufschrauben, dann fällt der Kolben innen ab und der Sprengring platzt.)


:bier: danke für den Hinweis... ich habe was mechanisches gelernt und sooo doof wäre ich nicht gewesen... aber DANKE
:daumen:


übrigens war iche eben mit dem Dämpfer unterwegs im Taunus.. wenn ich den noch soweit bekomme, dass er den letzten cm Hub mit ausnutzt... habe ich nen echt klasse Ersatz für den RP23 gefunden... war soweit echt zufrieden.. trotz des Rahmens
 
Ich muss euch nochmal belästigen..

den kleinen Volumverstellkolben habe ich problemlos demontiert..

Leider ist mir dann auf der Testrunde was gaaaaaanz dummes passiert:
beim anpassen des Drucks im Piggy seint mir beim lösen der Pumpe der Druck entwichen zu sein.. da das mitten auf dem Trail war habe ich Döspaddel es nicht bemerkt und schwing mich auf den Bock.. losgefahren.. und eh mich mich über das Fahrverhalten wundern kann nutze ich natürlcih ordentlich Hub aus. folge: Luft in der dämpfung.. Also mit dem bike, dass sich wie ein Sack Muscheln fuhr heimwärts und Servicemanual studiert...

Ergebniss:
ich verstehe einen kleinen Teil der Anleitung nicht.. evtl. könnt Ihr mir das in ein paar kurzen worten schildern..

wenn die Hauptkammer offen ist... wie gehts dann weiter.. laut manual klemmen die die Kolbenstange mit nem Tool im Schraubstock ein und drehen das dann raus.. hmm.. ok..
und dann?? Wie bekomme ich die Luft aus dem System? komplett mit Öl überfüllen? Geht das überhaupt bei eingebautem SPV? - irgendwie bin ich da noch nicht sicher.. und bevor ich das Teil öffne will ich das sein!

Danke und Grüße
der Chris
 
Zurück