Manitou Splice Wartung/Ölwewchsel

Registriert
23. August 2005
Reaktionspunkte
2
Ort
Frankfurt
Mit der Zeit hat meine Manitou Splice doch etwas an Leistung eingebüßt und ich wollte wenigstens mal den Ölstand kontrollieren. Vielleicht ist ja auch ein Ölwechsel nötig?!

Habe mir auch schon das Manual besorgt. Werde aus dem aber leider nicht richtig schlau.

Kann mir hier vielleicht jemand mal ein paar Sachen erklären oder kennt jemand im Netz eine gute Anleitung?

Bin für jede Hilfe dankbar!

Viele Grüße,
Christian
 
Ich habe mich nun auch endlich an den Service meiner Manitou Splice gewagt - so kompliziert ist das garnicht ;-)

Nun ein paar Fragen:
1.) Die hier zu sehenden O-Ringe sind beide kaputt/verschwunden - kann ich sie durch passende O-Ringe aus dem Baumarkt ersetzen oder muss ich unbedingt die originalen verwenden?
O_ringdetail.jpg


2.) Beim Ausbau habe ich festgestellt, dass gar kein Schmieröl in der Gabel vorhanden war, sondern alles gefettet war - das Fett habe ich weggewischt (von der Feder in der linken Seite war es nicht vollständig zu entfernen, da hier eine schmalere Feder in einer breiteren steckt...) und dann je 16 ml 5W-40 Öl (LiquiMoly vollsynthetisches Leichtlauf-Motorenöl) von unten eingefüllt. Kann es zu Problemen zwischen dem noch vorhandenen Fett und dem Öl kommen?

3.) Kann ich das o.g. Öl auch für die Dämpfungseinheit verwenden?

4.) In der Bedienungsanleitung steht 110-120 mm "Damping Oil Level" - von oben aus gemessen? Edit: Frage hat sich erübrigt

Ich hoffe auf Antworten
icon11.gif
...
 
Ich habe mir die Fragen nun selbst beantwortet :D
1.) O-Ringe aus dem Baumarkt tun es auch (ca. 6mm Innendurchmesser)
2.) ?
3.) Nein, es muss spezielles Gabelöl sein (ich habe Shell Advance Fork 5 verwendet).
4.) Von oben gemessen.

Fazit: Gabel funktioniert wieder einwandfrei (RTWD und Dämpfung funktionierten vorher nicht mehr), ich weiß jetzt, wie die Gabel funktioniert und muss nun doch nicht 2 Wochen auf mein Rad (zwecks Reparatur) verzichten :daumen: .
 
Fazit: Gabel funktioniert wieder einwandfrei (RTWD und Dämpfung funktionierten vorher nicht mehr), ich weiß jetzt, wie die Gabel funktioniert und muss nun doch nicht 2 Wochen auf mein Rad (zwecks Reparatur) verzichten :daumen: .

Super, :alex:, das hört sich gut an. Werde mich dann auch demnächst mal an meine Gabel wagen. Aber erst wenn das Wetter nicht mehr so verdammt gut ist....
 
So, ich habe mich dann übers letzte Wochende auch mal daran gewagt, meine Gabel zu warten und wollte mal berichten:

Hat eigentlich alles gut geklappt und war auch nicht wirklich schwer. Steht eigentlich alles in der Manitou-Anleitung drin.

Auffällig war allerdings, dass von Semi-bath oil weit und breit nichts zu sehen war. Stattdessen hatte sich eine eine mehr oder wenige zähe Matsche in den Rohren gesammelt...

Beim Wechseln des Dämpferöls aufpassen! Zuerst wollte die Dämpfereinheit nicht so richtig raus, gab dann aber mit einem geschmeidigen "Plopp" gefolgt von lauter Öl, das sich in kleinen SPritzern auf dem Boden verteilte, auf.

Die Feder anzugucken, habe ich mir gespart. Mir war es wichtig, das Öl zu wechseln.

Auf den ersten Blick scheint sich die Aktion gelohnt zu haben. Das Ansprechverhalten ist wieder deutlich besser!
 
Diese Anleitung hat sich als sehr hilfreich erwiesen - daran kannst Du Dich beinahe 1:1 halten.

Zu Punkt 5 beim Dämpferölwechsel: Die Füllhöhe muss zwischen 110 und 120 mm liegen (vom oberen Rand gemessen). Eine Spritze mit einem 110-120mm langen aufgesetzten Schlauch ist die einfachste Variante

Zum Schmierölwechsel: In meiner Splice war kein Öl sondern nur eine Menge Fett. Das habe ich alles weg- und aus den Tauchrohren (dem unteren Teil der Gabel ;) ) herausgewischt. Wenn Du auf Schmieröl statt der Fettpampe umsteigst, werden theoretisch neue Abstreifringe (Dichtungen, die den Dreck draußen und das Öl drinnen halten sollen) fällig, da die verbauten Gummis das Öl nicht in der Gabel halten. Infolge dessen hat man ständig einen Ölfilm auf den Standrohren, was den Dreck magisch anzieht.
Ich habe mir jetzt enduroforkseals bestellt - kosten beim aktuellen Dollarkurs rund 30€ inkl. Versand.

Der Zusammenbau wird einfacher, wenn Du die silberne Stange der Dämpfungseinheit ganz herausziehst und den Lockout aktivierst - so kann die Stange beim Zusammenstecken von Stand- und Tauchrohren nicht zurückrutschen.
 
Ich habe bei meiner Splice Super auch wegen wirkungslosen Lockout und mieser Dämpfung eine Wartung druchgeführt, danach hat der Lockout wieder funktioniert. Die Dämpfung ist auch wieder besser geworden, allerdings hatte ich 10er Gabelöl reingekippt. Dadurch ist die Dämpfung etwas zu stark aber ich hatte bis jetzt noch keinen Bock sie extra noch mal aufzumachen deswegen. Bei der nächsten Wartung kommt 5er oder 7,5er rein, mal sehen, das Original Gabelöl fand ich eher zu schwach gedämpf, ist aber Geschmackssache.
 
und..."lockt" er wieder - dein LockOut? ich habe mich an meine Splice noch nicht ran getraut....

Bin in 2008 zwar kaum gefahren (3000km gelaufen) war nach der Wartuung mehr als zufrieden. Beim nächsten Service werde ich den Ratschlag befolgen und die Gabel auf einer sauberen Werkbank demontieren und nicht einfach so in der Garage.
 
Zurück