Manitou Black Elite RTWD, wie Vorspannung einstellen?

eosfan

Schönwetterfahrer
Registriert
23. Februar 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin
Moin,

habe gestern mein erstes Fully gekauft :D (letztes Rad: Wheeler 515 Tech, ca. anno '93) und stehe jetzt vor den üblichen Problemen: Keine Anleitung für die Manitou Black Elite RTWD mitbekommen und aus den Downloads von Answer werde ich auch nicht so recht schlau. :confused: Wenn ich in Fahrrichtung stehe kann ich oben links den Federweg zwischen 90mm und 120mm durch absenken der Gabel verstellen. Unter dem rechten Gabelbein kann ich die Zugstufe regulieren. Das ist auch klar. Aber wie kann ich die Vorspannung (Sag, Negativweg) einstellen?
Geht das nur über eine andere Federstärke und nicht über "irgendwo drehen"? Prophylaktisch habe ich mal Xtra Firm geordert, da ich in der Klasse > 0,1t unterwegs bin.

Merci!

Achja, weiss jemand ob man in das 2004er CD Jekyll auch Dämpfer mit Feder einbauen kann?
 
eosfan schrieb:
Aber wie kann ich die Vorspannung (Sag, Negativweg) einstellen?
Geht das nur über eine andere Federstärke und nicht über "irgendwo drehen"? Prophylaktisch habe ich mal Xtra Firm geordert, da ich in der Klasse > 0,1t unterwegs bin.
Genau, Du brauchst einen neuen Fahrsatz, vulgo neue Feder, um den SAG einzustellen.

Ciao
 
je mehr du den roten hebel am rechten holm im uhrzeigersinn drehst, desto grösser wird dievorspannung. erst die letzte vierteldrehung geht auf lockout.somit ist die vorspannung am grössten, wenn der rote hebel genau nach rechts zeit. der effekt ist aber ehrlich gesagt bescheiden.... :D
 
Öööhm... Meinst du den rechten Holm, wenn Du auf dem Rad sitzt? Da ist kein roter Hebel drauf sondern eine schwarze Platikschraube die das Gabelbein fest verschliesst. Sieht nicht so aus, als könnte man daran etwas einstellen, das Ding sitzt Bombenfest. Einen roten Hebel finde ich nirgendwo an der Gabel. Unter dem rechten Gabelbein (wenn man auf dem Rad sitzt) gibt es einen blauen Hebel zur Einstellung der Zugstufe und auf dem linken Gabelbein sitzt eine Plastikscheibe mit der man durch Drehen die Gabel absenken oder anheben kann und damit den Federweg zwischen 90mm und 120mm einstellen kann.

Weiss jemand in welchem Gabelbein (von wo aus gesehen?) sich die Feder befindet und wie man zu ihr gelangt?
 
eosfan schrieb:
Weiss jemand in welchem Gabelbein (von wo aus gesehen?) sich die Feder befindet und wie man zu ihr gelangt?
Ja, wenn Du in Fahrposition bist, ist es der linke Gabelholm. Er ist es nicht nur, weil auf
der WebSite von Answerproducts die Schemazeichung genau dies aussagt, sondern sie muß auch dort sein, weil die Verstellung des Federwegs (90-120 mm) durch eine künstliche Verkürzung des Federendes geschieht. Und da sich die Plastikscheibe auf dem linken Gabelholm befindet ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die Feder direkt darunter, ansonsten müßte es eine Mechanik oder elktromechanische Verbindung der beiden Gabelholme zur Umsetzung der Federlänge geben. Am besten siehst Du Dir die Schemazeichnungen an.

Ciao
 
Yo, danke für den Tip mit der Zeichnung. Da wird man wirklich schlauer. Sehe ich das richtig, dass ich für die Gabel weder das 100mm, noch das 120mm Kit brauche, sondern das "WD Ride Kit", das es nur in "Firm" und nicht in "Xtra-Firm" gibt?
 
Laut Tabelle sind ja die Fahrsätze für die RWTD-Ausführung der Elite und die Platinum-Variante identisch. Laut Tabelle ist's dann eben:

Black Elite/Platinum WD Ride Kit - X-Soft G 85-4468
Black Elite/Platinum WD Ride Kit - Soft G 85-5847 (blau)
Black Elite/Platinum WD Ride Kit - Medium G 85-5850 (rot?)
Black Elite/Platinum WD Ride Kit - Firm G 85-5853 (gelb)

Die Farben entsprechen den Markierungen auf den Federn der Fahrsätze. Ich hab' hier noch den für 'firm' und 'soft' vor mir liegen. Bisher konnte ich sie noch nicht einbauen, AnswerProducts hat's noch nicht geschafft das entsprechende Service-Manual online zu stellen (siehe hier )

Ciao
 
Na die sind ja nicht gerade fix von Answer. Ich bin zwar kein Profi sondern eher Bastlerjungfrau, aber meinst Du nicht, dass die Schemazeichnung von Answer reicht um die Feder zu wechseln? Ich vermute mal mal muss zunächst die kleine Imbusschraube aus dem Plastik-WD-Rädchen schrauben, dann den Murks samt O-Ring abnehmen und mit einem größeren Schlüssel dem Verschlussprofen zu Leibe rücken. Dahinter vermute ich die Feder, also lieber vorsichtig sein, damit nichts ins Auge geht.

Für mich hat es sich erstmal erledig. Hab' mein CD Jekyll wieder in bares umgetauscht, weil es aussah als sei es neben der Hobelbank lackiert worden. Viele kleine Unreinheiten die offensichtlich überlackiert wurden. Wenn man sowas dann mit dem Fingernagel abpult, bleibt ein Loch bis aufs Bauxit. Seltsam sowas, wenn man sich vorher die Mühe macht und die Schweissnähte verschleift.

Hat noch jemand eine Empfehlung für einen 0,1t oder muss ich das Kona Hoss Deluxe nehmen?

Schönes Wochenende!
 
Code:
aber meinst Du nicht, dass die Schemazeichnung von Answer reicht um die Feder zu wechseln? Ich vermute mal mal muss zunächst die kleine Imbusschraube aus dem Plastik-WD-Rädchen schrauben, dann den Murks samt O-Ring abnehmen und mit einem größeren Schlüssel dem Verschlussprofen zu Leibe rücken. Dahinter vermute ich die Feder, also lieber vorsichtig sein, damit nichts ins Auge geht.
da wäre ich auch vorsichtig, ich glaub eher das man da von unten ran muss: denn ich habe das von canyon machen lassen und an der unteren schraube sind eindeutige spuren zu erkennen! gruessle :confused: wwb
 
weissbierbiker schrieb:
da wäre ich auch vorsichtig, ich glaub eher das man da von unten ran muss: denn ich habe das von canyon machen lassen und an der unteren schraube sind eindeutige spuren zu erkennen! gruessle :confused: wwb
Genau. Ich hab' die Federlängenverstellscheibe schon abmontiert gehabt (siehe Schemazeichung) und dann wollte ich weitermachen, bin aber aus dem was ich in Realität gesehen habe und der Schemazeichnung nicht schlau geworden. Es sah so aus, als wenn man von oben einen relative großen Teil abmachen müsste, aber es gab einfach keine zu erkennende Nut oder Ritze, die ein mögliches Abnehmen hätte erkennen lassen. Dann dachte ich, daß es doch vielmehr von unten zugänglich sein müßte, aber da war ich mir dann noch unsicherer. Ich wollte nicht einfach eine Schraube aufdrehen, nur um dann nachher zu erfahren, daß es andersherum doch richtig gewesen wäre und ich dann die Gabel zum Service einsenden kann.
Ich habe die Servicemanuals für die anderen Black-Elite-Modelle durchgesehen, aber da es nirgendwo diesen RWTD-Verstellmechanismus gibt, ist keine vergleichbar. Von daher warte ich lieber noch.

Ciao
 
Also passt ma auf is ganz einfach die Feder zu wecheseln. Also erstma links mit nem kleinen Imbus die dursichtige Plastikkappe abschrauben. Dann alles abmachen und dann mit nem großen Schlüssel die Schwarze abdeckkappe abschrauben so dann einfach alles rausnehmen. Da muss auch die Feder und das alles mit raus kommen. Wenn net unten die kleine Schraube mit nem Schlüssel locker drehen. Dann kann man das ganze Gestänge rausnehmen. Die Feder kriegt man mit ein bissi Fummel arbeit is auch schwer zu erklären, aber es ist ersichtlich. Aber ne Frage hät ich noch wenn ich die Gabel kaufe ist standardmäßig blau drin oderß Glaub ich zumindest so gesehn zu haben. Aso und zu der Frage oben drüber also genau wo die Feder aufhört musste ein bissi biegen und drehn dann geht das Ding von ganz alleine ab. Wie ist es bei euch wenn ihr das Vorderrad langsam bei 120mm auf den boden fallen lässt gibt es ein kalcken? Glaub nähmlich meine is schon ein bissi im Arsch weil ich zu leichte federn drin hab und sie schon ein paar ma durchgeschlagen is.
 
geracer schrieb:
Also passt ma auf is ganz einfach die Feder zu wecheseln.
Klasse. Danke für die Info. Ich wollte mich eigentlich schon (schon ist gut :rolleyes:) heute dran machen und das Teil aufschrauben, aber es kam wieder 'mal alles mögliche dazwischen. Morgen ist wieder Waldarbeit (Holz machen) angesagt und dann Sonntag wird's wohl so weit sein. Und da ist Deine Vorabinformation Gold wert. Also, fast so 'ne Art Osterei :)

geracer schrieb:
Wie ist es bei euch wenn ihr das Vorderrad langsam bei 120mm auf den boden fallen lässt gibt es ein kalcken? Glaub nähmlich meine is schon ein bissi im Arsch weil ich zu leichte federn drin hab und sie schon ein paar ma durchgeschlagen is.
Ja, hab ich auch. Und die Gabel war definitiv nicht zerlegt. Und zwar an zwei Rädern mit einer Black Platinum dasselbe Phänomen. Langsam fallen lassen ist so 'ne Sache, aber wenn ich das angehobene Vorderrad aus ca. 10 cm Höhe auf den harten Boden fallen lasse, höre ich ein Geräusch, das einem Klacken ähnlich ist, so als wenn ein mechanisches Teil gegen ein anderes Teil schlägt. Nicht laut, hört sich auch nicht kritisch an, ist mir aber auch schon aufgefallen.

Ach ja, und noch ein Hoch auf die Möglichkeit die Einzelthemen zu abonnieren. Sonst hätte ich den Thread nie mehr wieder angesehen :bier:

Ciao
 
Dann is ja gut. Das klacken ist wo die Feder an dem Plastik Teil fest ist. Also wenn man die Gabel aufschraubt. Wusste nur net ob da was kaputt ist oder ob das Konstruktionsbedingt ist. Aber dann scheint es ja normal zu sein. Weil hab die Gabel in letzter Zeit ziemlich rangenommen und brauch erst stärkere Federn. Wisst ihr zufällig wieviel die Kosten?
 
geracer schrieb:
Wisst ihr zufällig wieviel die Kosten?
Bei Rose hab' ich für die soft Version 19,90 Euro und für die hard-Version 21,90 Euro bezahlt. Steht so, glaube ich, bei denen auch im Katalog drin.

Ach ja und, die Standardfeder innen drin müßte eine rote Markierung haben, denn die weiche hier hat eine blaue Markierung und die harte eine gelbe.

Ciao
 
Das is cool soviel kann ich mir leisten. Denke an eins stärker als die Standard waas müsst ich dann holln ?
 
Es gibt für die Platinum nur vier Fahrsätze: extra-weich, weich, mittel (Standard), hart.

Der harte Fahrsatz hat die Manitou Bestellnummer 85-5853. Bei Rose ist's die 526100. Kostet allerdings laut Katalog jetzt 25,00 Euro. Ich hab's noch im Januar bestellt gehabt und keiner wußte bei denen, was sie denn jetzt kosten sollen und deshalb wohl auch die unterschiedlichen Preise. Vielleicht bekommste sie auch noch bei bike-components.de und Konsorten etwas günstiger.

Ciao
 
ich habe jetzt auch wieder die standartfeder eingebaut--- die i´st aber blau!!
die hartere ist gelb. Bin mir sicher bei blau da meine freundin auch als standart blau hatte, welche farbe ihre weichere hat weiss ich nicht weil ich sie nicht selber eingebaut habe.

gruss wbb
 
Hatte auch in erinnerung das die Blau is war mir aber net sicher aber dann is sie blau. Und das is dann Mittel oder? das heißt wenn ich eins härter will nehm ich hart und net extra hart oder?
 
Hallo!
Erklärt einem alten Mann doch bitte mal folgendes:
Wenn die Einstellung dessen, was Manitou den Federweg nennt - also hier im Bereich von 90-120mm möglich - wirklich nur zu dem führt, was auch genannt ist (nämlich der Einstelung der Länge des maximalen Federwegs) und damit weder zu einer Verhärtung der Feder allgemein (ginge bei Stahlfeder ja auch schlecht), noch zu einer Erhöhung der Federvorspannung (notwendiger Mindestdruck zum Einfedern) führt, wo liegt dann überhaupt der Sinn dieser Einstellmöglichkeit?
Und jetzt komm mir keiner mit Geometrieveränderung von 30 mm.

Grüße

Marwed
 
marwed schrieb:
Und jetzt komm mir keiner mit Geometrieveränderung von 30 mm.
Doch, genau das ist's. Der Unterschied ist deutlich spürbar. Sogar zwischen 90 und 100 mm bermerk ich's deutlich im Handling, nicht unbedingt von der Federung her. Und ob man mit 90 mm Federweg oder 120 mm über einen Wurzeltrail donnert merkt man dann wiederum recht drastisch.

Ciao
 
geracer schrieb:
Hatte auch in erinnerung das die Blau is war mir aber net sicher aber dann is sie blau. Und das is dann Mittel oder? das heißt wenn ich eins härter will nehm ich hart und net extra hart oder?
So ein Mist. Jetzt bin ich aber 'mal gespannt. Ich hatte noch extra nachgefragt beim Händler welche Feder da verbaut sei und er meinte "medium". Laut Black-Manual gibt's nur die folgenden Fahrsätze:
BLACK Comp/Elite Fahrsatz – extraweich, 100 mm ² 59 kg
BLACK Comp/Elite Fahrsatz – extraweich, 120 mm ² 59 kg
BLACK Super Air Fahrsatz – extraweich, 80 mm ² 59 kg
BLACK Comp/Elite Fahrsatz – weich, 100 mm 59 - 68 kg
BLACK Comp/Elite Fahrsatz – weich, 120 mm 59 - 68 kg
BLACK Super Air Fahrsatz – weich, 80 mm 59 - 68 kg
BLACK Super Air Fahrsatz – weich, 100 mm 59 - 68 kg
BLACK Super Air Fahrsatz – weich, 120 mm 59 - 68 kg
BLACK Platinum Fahrsatz – weich 59 - 68 kg
BLACK Comp/Elite Fahrsatz – mittel, 100 mm 68 - 77 kg
BLACK Comp/Elite Fahrsatz – mittel, 120 mm 68 - 77 kg
BLACK Super Air Fahrsatz – mittel, 80 mm 68 - 77 kg
BLACK Super Air Fahrsatz – mittel, 100 mm 68 - 77 kg
BLACK Super Air Fahrsatz – mittel 120 mm 68 - 77 kg
BLACK Platinum Fahrsatz – mittel 68 - 77 kg
BLACK Comp/Elite Fahrsatz – hart, 100 mm 77 - 86 kg
BLACK Comp/Elite Fahrsatz – hart, 120 mm 77 - 86 kg
BLACK Super Air Fahrsatz – hart, 80 mm 77 - 86 kg
BLACK Super Air Fahrsatz – hart, 100 mm 77 - 86 kg
BLACK Super Air Fahrsatz – hart, 120 mm 77 - 86 kg
BLACK Platinum Fahrsatz – hart 77 - 86 kg
BLACK Comp/Elite Fahrsatz – extrahart, 100 mm ³ 86 kg
BLACK Comp/Elite Fahrsatz – extrahart, 120 mm ³ 86 kg
BLACK Super Air Fahrsatz – extrahart, 80 mm ³ 86 kg
und damit sogar nur drei! Bei Rose stehen jetzt wieder vier drin. Ich hab' hier zwei Tüten liegen, in einer liegt ein Fahrsatz "soft" (blau) mit Original-Answerproducts-Etikett, das genau das bestätigt. Und eine Tüte mit Fahrsatz "hard" (gelb) mit einem ebensolchen Etikett von Answerproducts. Damit kann in der Gabel eigentlich nur noch medium drin sein. Aber wenn's jetzt doch vier Fahrsätze gibt, und die die Manuals nicht geändert haben :confused: :spinner: :aufreg: :heul: (genau in der Reihenfolge!)
darf ich mich um einen neuen Fahrsatz für meine Frau, nämlich extra-soft kümmern. Merde.

Ciao
 
Zurück