Mal wieder Reinigung... Kassette und Kettenblätter auch fetten/Ölen?

Registriert
3. Mai 2011
Reaktionspunkte
20
Ort
Sinzig
Hi Leute,

Sorry, das Thema gibt es sicher schon hunderte Male. Habe mir eine neue Kette bestellt. Klar, die wird nach der Montage mit teflon Spray bearbeitet.

Dabei wollte ich auch mal Ritzel und Kettenblätter richtig gut reinigen. Jetzt mal eine vll. etwas dumme frage, aber habe bisher keine konkrete Antwort finden können. Nach der Reinigung von Ritzel und Kettenblätter, werden diese auch mit teflon Spray besprüht? Oder nur die neue Kette?

Schaltrollen ja scheinbar schon, denke somit wohl auch Ritzel und Kettenblätter, oder?

Bitte um kurzes Feedback.
Und Sorry für Gros-/Kleinschreibung. iPhone... :)

Danke und Grüße,
Caom
 

Anzeige

Re: Mal wieder Reinigung... Kassette und Kettenblätter auch fetten/Ölen?
Teflonspray halte ich für völlig überflüssig. Eine nagelneue Kassette kann man mit Öl (Ballistol) einsprühen. Warum man ein Verschleißteil wie eine Kassette entfetten will, erschließt sich mir nicht - im Altmetallcontainer darf auch Öl landen. Bei einer billigen Kassette ohne offene Spider-Bauweise muss man evtl. hin und wieder grob den Dreck rauskratzen. Ketten werden schon mit Schmierung geliefert. Wenn die Schmierung nachlässt: Kettenöl.

PS: Immer wieder gut. :D
 
Tja, da bin ich wohl selber schuld. Gemeint war Ballistol UNIVERSALÖL. Am Fahrrad braucht man keine Raumfahrt-Wundermittel.

PS: Ich war ja selber mal einer von euch, aber ihr Anfänger macht mich fertig... ;)
 
balistol ist ja noch schlimmer. ..und klar Kassette entfetten...sonst klebt der ganze dreck dran was dem Verschleiß nur helfen kann. kettenblätter, ritzel und schaltrollen sollten trocken sein. nur die kette sollte geschmiert sein. fertig. balistol und wie das ganze zeug heist hat am bike nichts verloren.
 
[...] balistol und wie das ganze zeug heist [...]

Das impliziert, daß es mehrere Alternativen zu Ballistol Universalöl gibt. Nenne mir nur mal Eine (lebensmittelecht und von Gabelherstellern freigegeben).
Für die ganz normale Pflege braucht man tatsächlich selbst am teuren Mountainbike überraschenderweise nur ordinäres Kettenöl und sonst gar nix! Aber wenn man trotzdem unbedingt ein "Wundermittelchen" will, dann ist Ballistol das (mit Abstand) kleinste Übel.
Ich fahre öfter mal durch den Matsch, das scheint XT-Kassetten Nix anzuhaben. :ka: Bei mir hält das Zeug irgendwie ziemlich lange (Kette 2000-3000km, Kassette bis zu 5 Ketten) Vielleicht liegts einfach daran, daß ich Kettenöl nicht zu üppig einsetze.

(Außerhalb der "ganz normalen Pflege": Betriebsmittel in Federung und Hydraulikbremsen, Lagerfett in Lagern, evtl. Fett/Wachs auf Gewinden/Sattelstütze/Schnellspannerachse/Gabelschaft)
 
Ohje, wieder das alte Thema,
da ich meinen Salat nicht mit Balistol garniere ist
mir lebensmittelecht eigentlich relativ egal, weiß
aber nicht wie es um deine Essgewohnheiten bestellt ist.
Von Gabelherstellern freigegeben, du sprichst hier von Rock
Shox, schonmal drüber nachgedacht das dieses Zeug
nicht unbedingt das beste für deine Gabel ist nur weil RS
es freigibt? Für RS ist es sicherlich das beste weil sie daran
verdienen.

Zum Gabel reinigen Motoröl oder gern auch Gabelöl
auf nen Putzlappen, Gabelrohre damit
dick beschmieren, paar mal einfedern dadurch wird der
Dreck die Standrohre hochgeschoben, wegwischen,
Standrohre wieder trockenwischen, fertig.
Billiger und allemal besser.

Fett auf Gewinde ist auch nicht unbedingt das beste,
dadurch verringert sich die Reibung erheblich,
zieh deine Vorbauschrauben mal mit 6Nm an, einmal
ohne Fett, einmal mit Fett. Sehe persönlich keine Notwendigkeit
für Fett auf Gewinden, da rostet doch nix fest?
 
Zuletzt bearbeitet:
Eins hab ich noch vergessen: In die Reifen gehört Luft.
(Ich nehm immer Umgebungsluft statt Flaschenluft, ist billiger, aber pssst, nicht weitersagen ;))
 
Nein, er hat schon recht dass Ballistol, von rock shox UND fox, für die Gabelpflege freigegeben ist. :thumbup:
 
brunox, Balistol, WD40 sind alles diese Kriechöle.
perfekt zum putzen. haben aber auf der Kette nix zu suchen weil sie sofort mit wasser wieder ausgeschwemmt werden. da lohnt sich auf jeden Fall ein Kettenöl.

Das Rockshox Deo ist von Brunox. gibts das überhaupt noch? und ich meine da ist irgendwas zusätzlcih zum normalen brunox drin, was "gut" für die Gabel ist.
 
Was habe ich denn hier ausgelöst?
Wollte nicht den Weltuntergang hervorrufen ;-)

Brunox nehme ich für Gabel und Dämpfer.

Kassette und Kettenblätter werden nur gereinigt - nicht geschmiert/geölt/besprüht.
Kette etwas Öl drauf - werde aber mal den Teflon Kram (wenigstens testen) hab ihn ja nun gekauft ;-)

Grüße,
 
Was habe ich denn hier ausgelöst?
Wollte nicht den Weltuntergang hervorrufen ;-)

Brunox nehme ich für Gabel und Dämpfer.

[...]

Eine Frage zu stellen kann hier gravierende Konsequenzen haben. ;)
Gabeldeo ist auch nicht mehr ganz zeitgemäß. Das kann man höchstens noch als WD40-Ersatz nehmen, also zum Lösen von festgegammelten Sachen. Ballistol (also nur Öl ohne Lösungsmittel) schadet der Gabel weniger.
 
Mh, wurde mir von einem jungen Fachhändler (örtlicher Einzelunternehmer) verkauft der mir auch einen relativ guten Eindruck gemacht hat was Kenntnisse etc. angeht.

Naja, werd's aber noch aufbrauchen ;-)
 
FOX gibt doch auch an, dass man gar keine Öle/Reinigungsmittel zum reinigen ihrer Gabeln/Dämpfer nehmen solle. Einfach nur einen Lappen, evtl. Wasser und der Dreck abwischen. Schmierung übernimmt die Gabel ja selber. Macht sie das nicht => Zeit sie mal zu warten.
 
Sorry, das Thema gibt es sicher schon hunderte Male. Habe mir eine neue Kette bestellt. Klar, die wird nach der Montage mit teflon Spray bearbeitet.

Die neue Kette braucht nix, die trieft ab Werk derart vor Öl, das ich die grundsätzlich vor dem Einbau durch einen Lappen ziehe, damit das Zeug nicht schon auf den ersten paar Metern wieder alles einsaut.

Und lass das mit dem Teflonspray sein.
Hab's die Tage auch probiert und es ist einfach Mist.
Ein normales, dünnflüssiges Öl (15W40, Dynamic, etc). reicht völlig aus. Sparsam verwenden, über Nacht einwirken lassen und vor der nächsten Tour die Kette durch einen sauberen Lappen laufen lassen.

Schaltrollen ja scheinbar schon, denke somit wohl auch Ritzel und Kettenblätter, oder?

Öl/Fett hat weder an Schaltröllchen, noch an Ritzeln und Kettenrädern was zu suchen. Da setzt sich nur der Staub und Dreck direkt wieder drann.

Eine nagelneue Kassette kann man mit Öl (Ballistol) einsprühen.

Wie gesagt: Neue (Shimano)Ketten schwimmen ab Werk in Öl.
Das reicht locker für 2.000 KM ohne nachzuölen :D

Bei einer billigen Kassette ohne offene Spider-Bauweise muss man evtl. hin und wieder grob den Dreck rauskratzen.

Ich bau das Rad aus, deck die Bremsscheibe ab und behandle die Kassette mit einem Lappen, der mit Reinigungsbenzin oder Bremsenreiniger getränkt ist (nicht auf die Kassette sprühen!). Dazu noch eine Zahnkranzbürste. Geht einwandfrei und die Kassette schaut danach aus wie neu.

Der Perfektionist baut die Kassette natürlich ab und legt sie über Nacht in Petroleum oder ähnliches ein.


LG
 
Sehe persönlich keine Notwendigkeit
für Fett auf Gewinden, da rostet doch nix fest?

Doch, natürlich ist Kontaktkorrosion je nach Materialpaarung ein Thema. Statt Fett kann man aber auch Montagepaste nehmen. Verhindert Kontaktkorrosion und schmiert die Verbindung nicht. Dasselbe gilt im Prinzip ja auch für Schraubensicherung.
 
Finger weg von der Brunox********!
Foxgabeln killst du damit sehr schnell, Gabeln mit mehr Öl mögen das auch nicht, das Zeug
trocknet die Dichtungen aus und zersetzt das Schmieröl. Für Dämpfer gilt das Gleiche.
Mit Motor/Gabelöl auf den Standrohren reibst du dir eher den Dreck in die Gabel rein als ihn
rauszuholen, auch nicht unbedingt zu empfehlen, es sei denn du machst jeden Monat deine
Gabel auf.

Fetten tut man nur Lager, ab und an die Schaltröllchen rausnehmen, aufmachen und frisch
fetten hat noch niemandem geschadet.
Kettenöl kommt nur auf die Kette und auch nur in Maßen, am nächsten Morgen am Besten
mit nem Lappen überschüssiges Öl von der Kette wischen.
Spray kommt überall hin, nur nicht da wos hin soll, auf Bremsscheiben ist das fatal. Zu viel
und du verklebst dir mit dem Zeug den Freilauf.

Also ganz einfaches Kettenöl. Kettenöl kein Kriechöl wie Ballistol, WD40, Brunox Turbo....
 
Mit Motor/Gabelöl auf den Standrohren reibst du dir eher den Dreck in die Gabel rein als ihn
rauszuholen, auch nicht unbedingt zu empfehlen, es sei denn du machst jeden Monat deine
Gabel auf.

sehe ich nicht so, bzw. meine Erfahrung sagt was anderes.
Hatte noch bei keiner meiner Gabeln Dreck hinter den Staubabstreifern,
diese verhindern ja auch im Idealfall das irgendwas an ihnen vorbeikommt, bei Kriechöl sieht das sicher anders aus, deswegen auch findern weg von dem Zeug, aber bei einem dicken Motoröl kommt da rein garnix in die Gabel, genausowenig wie Schmieröl aus der Gabel nach aussen kommt:daumen:
Da eben Motoröl/Gabelöl absolut verträglich sind für die Gabel ist das eben das Mittel das man nutzen sollte um sie zu reinigen, es sammelt sich ja trotzdem genug Dreck zwischen Standrohr und Staubabstreifer, dieser Dreck kommt sicher nicht in die Gabel, sondern sitzt oben im Rand der Dichtung, durch das Ölen und komprimieren der Gabel schiebt es den Dreck schön nach oben, dann kann man das ganze schön abwischen, die Gabel wieder trockenwischen und gut.

Wie gesagt, konnte bisher keine Nachteile feststellen bzw. auf keinen Fall eine erhöhte Service Anfälligkeit.
 
Ich fahre ziemlich oft dreckige und von mechanikfeindlichem Krempel übersähte Trails und hab bisher nur Motoröl an meine Kette gelassen, während ein paar Tropfen Ballistol auf die Tauchrohre der Federgabel und des Dämpfers kommen.

Das Motoröl auf der Kette ist dermaßen schmutzabweisend, dass es nach dem Auftragen mit dem Finger völlig ausreicht diesen an einem Tuch abzuwischen und er ist wieder blitzblank ;)
Nach dem Auftragen des Ballistol auf die Federelemente diese ein paar Mal einfedern und den Schmutzfilm abwischen, dann nochmal zwei, drei Tropfen verteilen.

Wenn man das nach der einer Schlammschlacht folgenden, gründlichen Reinigung macht, dann hat man bei der nächsten Ausfahrt wieder einen superleisen und leicht laufenden Antrieb sowie sensibel ansprechende Federelemente :daumen:
 
Zurück