Mal was ganz anderes, Einstiegs Rennrad für 1500€

Wie ist das gemeint?
An Mountainbikes findest du hydraulische Scheibenbremsen selbst an jedem Einstiegsrad, bei den Rennrädern bedeutet das im Moment noch einen spürbaren Aufpreis von min 200€. So gab es z.B. bisher von Shimano im Bereich der 105 Schalt- und Bremsgruppe noch nicht mal die Option dafür. Die wurde jetzt gerade erst vorgestellt und ist deswegen nur sehr vereinzelt an Rädern zu finden. Deswegen musste man zumindestens für die Brems- und Schalthebel wohl dann auf die Ultegra zurückgreifen. Wobei am MTB 105 ungefähr SLX entspricht, Ultegra XT und Dura-Ace XTR.

Zumindestens ist das bisher mein Eindruck, manche Sachen verwirren mich noch im Rennradbereich.
 
An Mountainbikes findest du hydraulische Scheibenbremsen selbst an jedem Einstiegsrad, bei den Rennrädern bedeutet das im Moment noch einen spürbaren Aufpreis von min 200€.

Zumindestens ist das bisher mein Eindruck, manche Sachen verwirren mich noch im Rennradbereich.

Roadies sind beinhart konservativ - klar, im MTB-Bereich gibt es auch den einen oder anderen, der findet dass 26er das einzig Wahre, Scheibenbremsen unnötig und Federgabeln nur was für Weicheier sind, aber das sind verlachte Sonderlinge. Bei den Roadies hingegen ist das Teil der Kultur, auch seitens der UCI: Scheibenbremsen sind erst seit 2017 bei World Tour Rennen zugelassen!!!

Dazu kommt, dass auf der Straße Aerodynamik und Gewicht alles sind. Und Scheibenbremsen waren zumindest bis zur Einführung des Flatmount-Standards vor 2 Jahren weder aerodynamisch noch leicht.

An Marathon- und Cyclocross-Bikes sind Scheibenbremsen hingegen schon beinahe Standard.

So verwirrend ist das iÜ gar nicht, man muss nur den Regeln folgen: http://www.velominati.com/the-rules/
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum sollte die UCI etwas zulassen wenn es doch eh keinen interessiert/keiner haben will?

Naja, sie wollten Scheibenbremsen 2015 schon mal zulassen und haben es wegen der diversen Schauermärchen über angebliche schwere Verletzungen durch messerscharfe Bremsscheiben dann doch wieder gelassen.

Die Profis wollten eher keine Scheiben, warum auch? Wer bremst, verliert...

Die Industrie hingegen schon, die dürfte sich am Ende auch durchgesetzt haben. Macht ja, ganz ehrlich, für 95% der RR-Fahrer auch mehr Sinn, denn Felgenbremsen sind auf langen Bergabfahrten einfach nur scary.
 
Wenn der TE das Caad 12 Ultegra gefahren ist und toll findet, dann ist klar das er keines der Touri Rennräder brauchen kann, das Caad 12 ist eher eine Feile. Fast die Hälfte unseres Teams fährt das Rad in Lizenzrennen, sollte also für die sportlichen Anforderungen eines Hobbybikers gerade so ausreichen.
Für den Erwerb eines Disc Renners werden 1500,- nicht reichen, Hydrostopper und Steckachsen sind Pflicht, und um nicht mit Billigkram den Preis zu halten, da mal 2500,- einplanen. CD fällt da raus, viele sind noch ohne Steckachsen.
 
Nachdem ich mich etwas mehr mit den Thema hydraulische Scheibenbremsen auseinander gesetzt habe... oh mei, die sind bei Roadbikes echt noch nicht so weit entwickelt. Teilweise werden nur mechanische Scheibenbremsen verwendet und von der 105 Gruppe (so wie SLX) ist gerade erst vor ein paar Tage mal eine erschienen. Ich werde mir die Felgenbremsen nochmal genauer anschauen.

Das ist doch Quatsch. Wenn Hersteller billige Seilzugbremsen verbauen, hat das doch nichts mit der allgemeinen Entwicklung von Scheibenbremsen zu tun. Was ist an einer Force oder Ultegra 8000 auszusetzen? Besser geht nicht. Ich habe diese und den Vorgänger 685/785 über 20T Km in deutschen Wintern und in Cyclocrossrennen gequält und nichts zu beanstanden.
 
Also ich hab evtl in etwa deine Daten.

173 , 74 KG und Kurzbeiner aber lange Arme....
Ich fahre ein SupersixUltegra in 54 (könnte aber auch ein 52er fahren)

Das wichtigste ist wenn du kurze Beine hast -> auf gar keinen Fall einen Tourer ! Das wird sonst ein Hollandrad.

Ich hab das SupersixUltegra damals im Winter auch bei Linkradquadrat NEU ! für 1390€ statt 2599€ geschossen !
Dank Rabatt und verschiedenen Gutscheinen+ Vorkasse.

Gut mittlerweile ist nur noch der Rahmen drann und alles andere getauscht ^^
Aber es ist ein sehr geiles Rad.
Und eine Super Basis zum Aufrüsten nach und nach


Ich hab die orginal Setback Sattelstütze gegen eine bessere und leichtere 3T ohne Setback getauscht , den Lenker gegen einen 3T aeronova Team Stealth, den Vorbau gegen einen längeren 3T..die Pedale gegen Favero Powermeter, Reifen gegen Sworks und die Laufräder gegen Veltec Speed und den Sattel gegen einen Specialized Power ;)

So wie es jetzt dasteht sind es knapp ~ 7,3KG und ne UVP von kein Plan so 4,5K (Mit leichteren Laufrädern würde ich auch unter 7Kg kommen)

Jedenfalls bekommst du bei Linkradquadrat für knapp 1400€ eine Klasse Basis !
Wenn du mit der Farbe ("Teamlakierung") klar kommst , dann schlag zu !
30725809_1823037431074547_7420723856987389952_o.jpg

29872264_1812889528756004_139168973839007079_o.jpg


Und ein richtiges Race Rennrad ist schon was anderes als ein Crosser !
Fühlt sich ganz anders an !
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ein richtiges Race Rennrad ist schon was anderes als ein Crosser !
Fühlt sich ganz anders an !

sehe ich ganz genau so!

der te hat das "problem", dass er mit dem caad schon einen der besten alu-rahmen gefahren ist (meiner Meinung nach), welcher sich auch mit vielen carbon-rahmen locker "messen" kann und supersix ist in der ausstattung wohl auch mehr als nur ne gute Basis zum aufrüsten.

aus eigener erfahrung, wird er mit dem caad oder dem supersix (;)) sehr lange freude haben -> kaufempfehlung meinerseits
 
He, danke nochmal fürs Feedback. Ich werde im Urlaub auf Teneriffa mal noch ein paar Bikes beim Verleiher testen und dann denke ich zuschlagen, was genau. Mal schauen. Ich werde berichten!

Zum Supersix, ich fände es in schwarz schon etwas besser, die Teamlackierung ist etwas hart, aber fällt in jedem Fall auf :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir auch letztes Jahr ein Supersix 105 von 2016 als erstes Rennrad zugelegt (neu 1200 € inkl. Pedalen). Nach jetzt etwa 6.000 km und 52.000 hm bin ich immernoch sehr zufrieden. Getauscht wurden bisher nur der Sattel und vor Kurzem die Reifen. Der Umstieg von den Schwalbe Lugano auf die Conti GP 4000 hat noch eine deutliche Verbesserung gebracht.
 
Ich fahr seit 5 Jahren ein CAAD 10 und bin nachwievor happy (Felgenbremse) > reicht mir. Das Rad hat mich nach einer kurzen Probefahrt voll überzeugt und ich wollte es unbedingt haben.
 
https://nanobike.de/Cannondale-CAAD12-5-105-Disc-Rennrad-2017-blue?number=354456-0003

Wenn du zwingend Disc willst kannst auch das hier nehmen...
Wäre zumindest wie von dir gewünscht etwas dunkler von der Optik

Ist zwar in der Ausstattung und mit Disc bei ca. ~ 8,3KG aber wenn du es nach und nach aufrüstest über die Jahre ,kannst es auch so um 7.2 KG rum runterbringen bringen. Der ALuRahmen ist mit 1090g nur 30g schwerer als der normale SupersixCarbon 1060g.

Der CCAD12 Rahmen ist besser als die meisten günstigen Carbonrahmen.

Und ne 5800 105 Schaltung ist Grundsolide... funktioniert fast exakt wie Ultegra und Dura Ace ist aber halt schwerer und optisch leicht anders
 
Disc sehe ich im Nicht-Alpinen Raum auch nicht als unbedingt notwendig für ein reiner RR.
Bei Gravel oder Crosser ist das was anderes, da ist das muss.
Disc für RR ist nicht mal im alpinen Raum notwendig. Die Bikeindustrie versucht hier etwas aufzuzwingen, was mit vernünftiger Bergabfahr- und Kurventechnik durchaus kompensierbar ist. ;)
 
Disc für RR ist nicht mal im alpinen Raum notwendig. Die Bikeindustrie versucht hier etwas aufzuzwingen, was mit vernünftiger Bergabfahr- und Kurventechnik durchaus kompensierbar ist. ;)

Und was ist jetzt zum Beispiel mit mir und meiner besseren Hälfte, die sich nach jeweils 1 Woche Rennrad-Urlaub auf Gran Canaria mit Disc - Rennrädern entschieden haben jetzt auch auf Disc - Rennräder umzusatteln?

Mein Tip: Ausprobieren

Meine Freundin freut sich z.B. über die deutlich geringere nötige Handkraft.

Wenn man mal z.B. Alpenpässe fährt (damit haben wir vor 2 Jahren angefangen) und mal einen Bremsplatten hatte (brauche ich nicht noch einmal) ist eine Disc schon sehr komfortabel beim Handling.

Außerdem entfällt der Felgenverschleiß und man kann breitere Reifen fahren (Felgenbremsen meist nur 25mm max).

Mir fallen absolut keine Nachteile ein.

Aber ähnlich geartete Verschwörungstheorien wie oben zu lesen gab es ja auch bei Einführung der Disc bei MTBs - und wie man gesehen hat fahren alle MTBs wieder Felgenbremsen, weil ja alles mit "vernünftiger Bergabfahr- und Kurventechnik" kompensierbar ist. ;)
 
Und was ist jetzt zum Beispiel mit mir und meiner besseren Hälfte, die sich nach jeweils 1 Woche Rennrad-Urlaub auf Gran Canaria mit Disc - Rennrädern entschieden haben jetzt auch auf Disc - Rennräder umzusatteln?

Mein Tip: Ausprobieren

Meine Freundin freut sich z.B. über die deutlich geringere nötige Handkraft.

Wenn man mal z.B. Alpenpässe fährt (damit haben wir vor 2 Jahren angefangen) und mal einen Bremsplatten hatte (brauche ich nicht noch einmal) ist eine Disc schon sehr komfortabel beim Handling.

Außerdem entfällt der Felgenverschleiß und man kann breitere Reifen fahren (Felgenbremsen meist nur 25mm max).

Mir fallen absolut keine Nachteile ein.

Aber ähnlich geartete Verschwörungstheorien wie oben zu lesen gab es ja auch bei Einführung der Disc bei MTBs - und wie man gesehen hat fahren alle MTBs wieder Felgenbremsen, weil ja alles mit "vernünftiger Bergabfahr- und Kurventechnik" kompensierbar ist. ;)
Ist ein Argument mit der Handkraft...da geb ich Dir recht, wobei mit dem Felgenverschleiß hatte ich noch nie ein grosses Thema. Bin trotzdem der Meinung, dass das Thema Disc am MTB eine ganz andere Kiste ist, als beim Rennrad, da viel steiler und technischer. ;-)
 
Der Nachteil an der Disc sind ca. 300g Gewicht und gleichzeitig ca. 200-400€ Mehrkosten bei gleichem Model.
Felgenverschleiss ist so ne Sache.... der ist bei guten Felgen ziemlich minimal...

Mann muss halt selbst schauen ob es einem was bringt.
Grundsatzdiskussion Felge vs Disc ist ca. so sinnlos wie 29 gegen 27,5 .
Man muss halt sehen was einem selbst hilft....
 
moin,

bevor du das caad 12 kaufst, nimm dies:

https://www.linkradquadrat.de/sonde...vo-ultegra-2017-in-replica?number=C11267M8052

dann hast mehr als ein einstiegsrad.

PS: ja, es hat keine disc-bremsen
He, danke nochmal für den Hinweis. Hab mir das Supersix jetzt tatsächlich bestellt. Das Angebot galt nur noch bis kommende Woche und es gab sogar nochmal auf Vorkasse 5% Skonto womit es jetzt insgesamt 1.425€ kostet - wirklich ein Klasse Preis!
 
He, danke nochmal für den Hinweis. Hab mir das Supersix jetzt tatsächlich bestellt. Das Angebot galt nur noch bis kommende Woche und es gab sogar nochmal auf Vorkasse 5% Skonto womit es jetzt insgesamt 1.425€ kostet - wirklich ein Klasse Preis!

in 52 hoffe ich ?

Glückwunsch ! ich hab wie gesagt Dezember 2016 dasselbe Model in anderer Lackierung auch von Linkradquadrat für 1390 erworben und muss im Nachhinein sagen es war echt ein Glücksgriff.
mit 1425€ wirst du nichts vergleichbares finden !

Bei mir war nur das eine rad schlecht zentriert und der eine schlauch undicht... aber das sind kleinigkeiten ;)
Und nicht vergessen am Steuerrohr seitlich wo die Schaltkabel vorbeilaufen musst du nen kleinen Aufkleber drunter hinmachen unter die Kabel sonst verkratzt das Carbon.

Viel Spaß damit.
 
Zurück