Mal ein anderer 2x10 Umbau, 46/34 Kettenblätter

Registriert
5. November 2016
Reaktionspunkte
1
Hallo ...
Ich habe vor einiger Zeit ein 20 Jahre altes Stevens Easton Mountainbike geschenkt bekommen. Noch toll mit Starrgabel usw.
Aktuell verbaut ist 44/32/22 Kettenblätter mit hinten 8-fach, 11-28 auf einem 4-kant Lager
Ich habe nix mit Trails usw. am Hut, genutzt wird das Rad nur um durch die Stadt und ein paar schlechte Radwege zu fahren. Manchmal auch mit Kinderanhänger. Bergig ist es bei uns überhaupt nicht, Entsprechend nutze das kleine Kettenblatt praktisch garnicht, das 32 idR mit den Anhänger und ansonsten recht oft das 44er um Dampf zu machen.
Ich würde das ganze gerne etwas umbauen. Vorne würden mir eine 2fach Kurbel mit 46+34 ganz gut passen, hinten würde ich gerne eine 10er Kassette 11-32 nehmen.
Das 46er Kettenblatt wäre nichtmal das Problem, das 34er macht Sorgen. Eine 2er kurbel hat für das kleine Kettenblatt einen 64mm Lochkreis. Da gibt es max. 30er Blätter. Mein Gedanke war, die 64mm Aufnahme einfach frei zu lassen und einfach ein 34 Kettenblatt mit 104 Lochkreis mit entsprechenden Distanzscheiben und Kettenblattschrauben an das grosse Blatt dranzuschrauben.

Hat das mal jemand erfolgreich gemacht oder eine andere Idee, wie ich zu dieser Kombination komme ?
Evt. ne andere Kurbel statt 08/15 Shimano od. SRAM ?
 
Ich würde einfach das 22er abschrauben, am Umwerfer begrenzen und die 32/44er lassen.
Die zwei Zähne mehr für 34/46 machen den Kohl nicht fett. Schaltbare Kettenblätter in der Größe dürften eh schwer zu finden sein und wenn dann relativ teuer sein.

Warum du die Kassette umbauen willst, erschließt sich mir nicht.
 
Hatte ich auch schon gedacht... aber man liest ja ständig was von kettenlinie und Verschleiss usw. Ich dachte mir, wenn ich schon umbaue, kommt es auf die Kassette au net an ;-).
Ziel ist es einfach das ganze für mich zu vereinfachen, weil ich zu dumm zum schalten bin und mir net so viel Gedanken über verbotene Gänge machen will. Einfach das 34 Blatt wenn ich nimmer kann und der Anhänger schwer ist und das 46, wenn ich reintretten will.
Das 44 kann ich schon ganz gut ausreizen, der nächste Schritt wäre halt 46. Und das kleinere kettenblatt dürfte halt auch etwas weiter gespreizt sein. Ich müsste mich rantasten :-/
Nüchtern betrachtet würde 46+32 oder 48+42 wohl auch gehen. Aber ich und mein Dickkopf ;-/
Ein 32 Kettenblatt für den 64mm Lochkreis könnte ich vielleicht sogar auftreiben.
 
Kannst Du mit den gewünschten Kombination 46/34 wenigsten so weit nach links (also an den Rahmen heran) rücken daß das 46er dann in etwa mit dem 5. oder 6. Gang der Kassette fluchtet.

P.S.: Kettenlinie! Ein total überbewerteter Begriff.
 
Mit einem 4kant Lager ist das überhaupt easy .Die gewünschten Kettenblätter auf den 104er Lochkreis schrauben und mit einem kürzeren Innenlager so nah wie möglich an die Kettenstreben rantasten .
 
Aaaalso ...Umwerfer begrenzen isch ok, bräuchte ich wohl nur ne längere Schraube.
Platz im Rahmen ist wohl mehr als genug. Vor 20 Jahren (ja ist wohl echt so alt) hat man da wohl etwas grosszügiger gefeilt.
Das 34 Kettenblatt muss ja so gesehen nicht schaltbar sein, nur das 46er. Jo, isch recht teuer, wohl doch eher ein 48er ;-)
Kürzeres 4-kant Innenlager ??? Das möchte ich nu aber genauer wissen. Hab mich schon mit dem Gedanken abgefunden ne 2fach Kurbel nebst Hollowtech-Lager holen zu müssen.
Gibt es 4-kant- Innenlager in so feinen Abstufungen ? Wusste ich net.... gibts die Überhaupt noch irgendwo regulär zu kaufen ? Ein schöner Link wäre net :)

Bevor ich es vergesse... so ein grösserer Umbau mit komplett neuem Antrieb müsste zwar net sein, aber da ich mir zum Ende nächsten Jahres ein passenderes Bike aufbauen möchte, wär es net gaaaanz so schlimm, wenn schon ein paar Teile da wären. Aber billiger wäre besser ;-)
 
Inwiefern? So gross sind meine Erfahrungen im Fahrradbau net. Ich hatte keine Ahnung dass es 4 kant innenlager in recht fein abgestuften breiten gibt. Vor lauter hollowtech und gxp...
Wenn ich das richtig verstehe muss ich nur die kurbel abnehmen, 4kant breite ausmessen, dann kucken, wieviel ich mit den kettenblättern rein muss, damit das äussere ungefähr zwischen 2 und 3. Kettenblatt steht. Und diese Verkürzung mal zwei, weil es ja wohl rechts und links gleichermassen näher ran kommt.

Oder habe ich schon wieder nen denkfehler?
 
Hmmm... Stimmt denn etwas mit meiner Rechnung oben nicht?
Also wenn ich von der offziellen Kettenlinie bei 3fach ausgehe dann liegt die doch bei 50mm. Für 2fach irgendwo bei 48. Also ca 2mm kürzer. Da die achse ja auf beiden Seiten des lagers kürzer wird das ganze mal 2. Also brauch ich doch so ca. eine 4 mm kürzere Welle. Also muss ich mal messen was ich habe und kucken was ich entsprechendes kriege. Auf den letzten mm wird es schon net ankommen.
Also soooo viel kann doch da net auszuprobieren sein. Im schlimmsten Fall 2 verschiedene Lager.
Wenn ich mir dafür ne neue Kurbel sparen kann ist das ok. Dann doch ein günstiges 48er Blatt ausprobiert und gut ist.
Hoffentlich bin ich die richtig mit den Gedanken....hat jemand Einwände von der technischen Seite? Ich weiss über die Sinnhaftigkeit kann man streiten.
Ich will mir nur die Schalterei einfacher machen. Hab auch schon über 1x10 oder 1x11 Gedanken gemacht aber das ist mit Anhänger schon manchmal heftig
 
Innenlager https://www.bike-components.de/de/Shimano/Innenlager-BB-UN55-Vierkant-p30317/
https://www.bike-components.de/de/Shimano/Innenlager-BB-UN26-Vierkant-p35970/
Ein Theoretiker rechnet es aus
Ein Praktiker montiert die neuen Kettenblätter auf die Kurbel und steckt die Kurbel auf das alte Lager und jetzt kann man einfach ausmessen um wieviel die Kättenblätter nach innen wandern können / sollen . Dann ein entsprechendes Lager kaufen . 5mm weiter rein bedeutet ein Lager um 10mm kürzer .
Wobei das mittlere Kettenblatt jetzt eine Kettenline von ca.47mm haben wird und bei 2fach finde ich sollten die 47mm zwischen den beiden Kettenblätten liegen . D.h. für mich das die Kurbel etwa 3-4mm nach innen wandern kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube ich kann einigermaßen folgen. Das mit dem Innenlager kann ich ja gottseidank alles mit der vorhandenen Kurbel austesten.
Da hält sich der Aufwand und die Investition erstmal in guten Grenzen. Und wenn ich statt 46+34 auf 48+36 gehe sind sogar die Kettenblaetter deutlich günstiger weil Trekking-Standard. So machen wir das erstmal.
 
Was willst du denn für den ganzen Umbau ausgeben? Wenn du auf 10fach umbauen willst, dann bist du bei entsprechender Qualität schnell 200€ los. Ob sich das bei dem alten Esel noch lohnt? Insbesondere da die aktuelle Schaltung ja funktioniert...

Hier ein Beispiel für eine 2x10 Kurbel mit 34/50. Zu den 60€ kommen dann noch ein paar Euro für ein passendes Lager.
Hier ein Beispiel für eine 3x8 Kurbel mit 28/38/48. Zu den 21€ :eek: kommt ebenfalls noch ein Lager...
 
Ist zwar ein alter Bock aber läuft immernoch saugut und passt halt. Und für 200 Euro krieg ich mit Sicherheit kein neues Rad das besser ist.
200 würde ich evt. sogar investieren, aber billiger ist natürlich besser. Ich fang mal mit dem Innenlager an und schau mal ob ich dann mit der schaltung besser klar komm.
Ich meine das schon so, dass ich als Gelegenheitsradler einfach zu dumm für 3fach bin. Ich erwische mich ständig wie ich ich auf die ritzel und Kettenblaetter schaue und dann doch falsch schalte.
Ich hoffe einfacher ist besser. Hab sogar schon über 1x11 nachgedacht aber das wird mir zu haarig mit dem Anhänger
 
Ist eigentlich nicht sonderlich kompliziert, aber manche machen aus Kettenlinie, Schräglauf und "verbotenen" Gängen eine "Wisschenschaft" die es wirklich gar nicht braucht. Bei 3-fach kannst du mit dem mittleren Kettenblatt ALLE Ritzel an der Kassette nach Belieben durchschalten. Erst wenn du das größte bzw. kleinste Ritzel erreicht hast musst du mit dem Umwerfer schalten.
 
schon klar... Und genau da dürfte das mittlere einen Hauch mehr Dampf haben. Deswegen dachte ich 34. Aber 36 wird wohl auch gehen. Dann kann ich länger auf dem mittleren fahren. Und wenn ich bei der Gelegenheit noch die Kassette gegen einer 10er mit 11-32 sowas tausche geht mir mir die leichteren gänge net flöten und ich kann mir das kleinste Kettenblatt gleich ganz sparen.
Sprich wenn ich die Kettenblaetter weiter spreize spare ich mir doch vorne Schalterei
 
Ich würde an deiner Stelle auch bei 8-fach bleiben, wenn alles ansonsten funktioniert.
Die Kette brauchts aber so oder so neu, weil die mit dem größeren Kettenblatt einfach zu kurz sein wird.
Ob dein Schaltwerk die 28/38/48 und 11-32 von der Kapazität schaft ist allerdings noch zu klären...
 
Zurück