Magura MX: neuer wartungsfreier Luftdämpfer für 2009

Richtig gelesen - für die 2009er Bikes kündigt Magura einen wartungsfreien Luftdämpfer an. Der Dämpfer passt zu Bikes, die keinen Lockout und auch keine Plattform benötigen (da es beides an diesem Dämpfer nicht gibt)
Der Dämpfer wird ab unter


→ Den vollständigen Artikel "Magura MX: neuer wartungsfreier Luftdämpfer für 2009" im Newsbereich lesen


 
is natürlich nicht persönlich gemeint aber ich hab nen tollen tuning tipp: du kaufst dir son blasebalg dämpfer und tust den balg statt der feder auf den swinger :lol:
 
LarsonRocket.JPG
 
Hier ist ein Artikel über die 2008er "MAGURA MX"-Kollektion von der "light-bikes.de"-Seite (http://www.light-bikes.de/website/new/2008/01/11/magura-mx-dampferline), der zwei zusätzlichen Abbildungen enthält. Eine davon zeigt einen Hebel - wie bei einem Lockout. Es wäre zu hoffen, daß es diese Feder-Dämpfer-Elemente auch in größeren Längen und mit mehr Hub geben wird.

Magura MX Dämpferline

Kategorie: Light - News, Light - Tech | Von: Michael Maage | Freitag, den 11. Januar 2008
Magura kündigt für die kommende Saison einen neue Dämpferlinie an. Der auf den Namen MX getaufte Dämpfer wiegt bei einer Länge von 165mm unter 200 Gramm.
25798.jpg

In der Pressemeldung spricht Magura von einem wartungsfreiem System: Es ist kein Öl, keine unter Druck stehenden und bewegte Dichtungen von Nöten. Keinerlei Wartungsaufwand und keinerlei Wartungskosten sollen die Stärken des neuen Dämpfers darstellen. Dämpfung und Federungsmedium ist ausschliesslich Luft. Luftdruck und die Zugstufendämpfung werden extren eingestellt. Die Dämpfung passt sich in Abhängigkeit von Systemdruck, Federfrequenz und Federweg automatisch an.
25797-3.jpg

Den Dämpfer wird es in drei Ausführungen bzw. Längen geben. 165mm Länge mit 38 mm Hub (6.5″/1.5″), 190 Länge mit 50mm Hub (7.5″/2″) und in einer Länge von 200 mm mit ebenfalls 50mm Hub (7.88″/2″). Geplanter Einsatzbereich laut Magura von All Mountain bis XC Racing. Der Serien-Produktionsstart ist für März geplant.
2669-2.jpg

Technical principle: Air rearshock
Technical features: Maintenance free air damping
Length/trave:l mm (inches) 165/38 (6.5/1.5), 190/50 (7.5/2), 200/50 (7.88/2)
Adjustment: possibilities Preload (air pressure), rebound
Weight: grams/lbs From 195/0.43 onwards (depending on length)
Colour: Black with red decals
Mounting: Ball-and-socket
Mounting: width/diameter hardware mm 22/32/55 in d6/d8 (other dimensions on request)
Option: Delivered with air pump
 
Hier ein "MAGURA MX"-Artikel des "Singletrack Magazine" (http://www.singletrackworld.com/article.php?sid=2669), der auch den originalen englischsprachigen MAGURA-Flyer enthält (http://www.singletrackworld.com/doc...df?PHPSESSID=94166971760022ac2fb1dc645f68b03a).

Tuesday 08 January 2008 @ 17:44:04

MAGURA Germany: Sneak Preview 2009 MX Rear Shock
The Archive | Search | Write for Singletrack

This shock has been designed mainly for the use on frame geometries with linear linkage/swing arm, that do not need a rearshock with either lockout or a platform damper. There's not much info yet but the Magura chaps will keep us informed in the coming weeks about this interesting product.

The shock works with NOTHING else but with.....AIR! The role of the "rubber boot" is crucial and one of the decisive parameters that care for the maintenance freedom and comfort.
Beside of that: no oil, no seals, no elastomers...
2669-1.jpg
Here's the Press Release in full...
REVOLUTIONNARY AND TOTALLY MAINTENANCE FREE
DAMPING TECHNOLOGY – THE MAGURA MX REARSHOCK
The comfort of premium cars like Mercedes M or S class, Audi Q7 or
Porsche Cayenne finds it way now also into the bike business – thanks to
the brand new MAGURA MX rearshock. Supersensitive and yet super lightweight,
it eats up even minimum bumps, due to the fact that no dynamic
seals are used. The trick is: even the MX damping is working with air.
Leakages, the usual yearly and costly service that prevent from riding are
a thing of the past with the MAGURA MX rearshock. Designed and manufactured
in Germany.
Absolutely mainteance free | No oil, no seals exposed to pressure.
The regular yearly service is a thing of the past. Pure riding pleasure instead
of costly service intervals that prevent your customers from riding their bike.
Super simple | Easiest setup, automatic adjustment to individual rider weights.
Setup nightmares are a thing of the past with the MAGURA MX.
Lightweight | The version with a length of 165 mm (38 mm travel) just weighs
195 g/0,43 lbs. Also available in lengthes of 190 and 200 mm (50 mm travel).

Download the PDF here: mx_rearshock_english.pdf
2669-2.jpg
 
Auch "bikemag.com" widmet dem "MAGURA MX" einen Artikel (http://bikemag.com/news/freshproduce/Magura_MX_shock_preview/), der eine neue Abbildung enthält.

Magura’s Jude Monica stopped by the office, bringing with him a look at some new Magura technology
s.gif

s.gif
s.gif

Previewed: Magura's MX-Series Air Shocks

Chris Lesser

JUDE_Morgan_Meredith-5_web.jpg

Well look at what the cat dragged in. We found Magura’s resident road warrior squatting in our parking lot.
Photo: Morgan Meredith

Jude Monica, Magura’s resident road warrior and master of all things race pit, was sighted in our parking lot a few days back, his diesel Sportsmobile van idling almost imperceptibly while he brewed morning coffee. Monica is an ace wrench and all-around nice guy, and his tales from the road immediately got us desk jockeys salivating for something other than desk jockeying.

The story of Monica’s previous several days on the road included breaking down in Green River, Utah, witnessing a fight (between his tow truck driver and his prospective mechanic), getting hauled to Salt Lake City on a flatbed to get outfitted with a new transmission and then charging west through a massive snowstorm. Just a day or two before arriving at our sleepy SoCal digs, Monica’s rig was encased in several inches of aerodynamic ice as he pushed a virgin transmission through snowy mountain passes.

So it seemed Monica was really digging this quiet morning puttering about his souped-up home on wheels. But after coffee he pulled out a prototype shock he had just been sent for testing.

At first glance the MX165 doesn’t look much different than any other air shock. But a closer look reveals that this is unlike anything else on the market. It’s most unique aspect: The air shock uses a rubber bellows and plunger system and relies purely on air damping.

“From a durability standpoint, the idea is that there is no friction of sliding or moving parts. There are no seals and no oil, and therefore no wear,” Monica says.

The 195-gram “bellows-style” shock, called the MX 165, is bleeding-edge new technology for the bike business, but the concept has been used in the automotive world for years. Monica says the shock takes its cues from technology used on M-Class and S-Class Mercedes and Porsche’s Cayanne SUV, but it’s also commonly used on 18-wheelers.

The cone that fits into the bellows can be changed to create different spring curves and fine-tune performance. The MX165 (so-called for its 165-millimeter eye-to-eye length) sports 35-millimeters of stroke; 190- and 200-millimeter eye-to-eye versions will be available with closer to 50-millimeters of stroke, making them a viable option for a 4-inch-travel bike with a low leverage ratio. With no oil in the system, the shock relies purely on air damping. The shock’s air valves and rebound controls swivel 360 degrees so once the shock is mounted, riders can position them as needed.

Monica says the shock has been in development for two years, and production units won’t be available until the summer at the earliest. On his way to come see us, he stopped by Garageworks Suspension for a quick visit. When he put the MX 165 in Garageworks’ lever-jig Monica says the rebound control seemed to work surprisingly well, variably “thucking” the shock back to full extension after a simulated hit.

Of course the real test will come only on a bike, and we hope to get our hands on one a test sample soon. In the meantime we’ll keep ourselves occupied surfing the Sportsmobile web site.

JUDE_Morgan_Meredith-1_web.jpg

This prototype Magura MX 165 relies on air damping and a bellows-style construction most commonly found in automotive applications. It has no fluid and no moving parts, and in theory can go forever without service.
Photo: Morgan Meredith

JUDE_Morgan_Meredith-4_web.jpg

Magura’s Jude Monica shows off his spacious home away from home. We want one.
Photo: Morgan Meredith
 
ich bin gespannt auf den Magura Dämpfer!!
Wenn das Teil nur nicht so teuer wird.
Als erstes fliegt dann mein Fox RP3 im hohen Bogen raus.
Dann kann ich im Jahr 2 Monate länger mit dem Fully fahren weil die Wartungszeiten wegfallen;)


mit einem Luftfederbein (Mercedes-Benz Airmatic) hat er allerdings weniger gemein. siehe Foto.

 
wieso unbedingt lockout? das ist doch verzichtbar, vor allem bei ner guten kinematik.
lockout ist doch kein muss (imho auch nicht beim stumpjumper).
 
Eine ernst gemeinte Frage: wie soll das Teil funktionieren, ohne Lock-Out? Der Einsatz-Zweck ist ja auch All-Mountain. Trotz des gut abgestimmten Fahrwerkes meins Speci Stumpjumer FSR bin ich froh, einen Lock-Out an meinem 190er DT zu haben.

Deswegen: gibt es bei dem Magura-Teil kein unerwünschtes Einfedern?

Der Stumpjumper ist entgegen vieler Meinungen nicht so wipparm, wie ein Fully sein könnte - reiner Kettenzug verursacht ein Einfedern der Federung und dagegen braucht man Systeme wie das Trägheitsventil (brain) oder halt eine stärkere Lowspeed Druckstufendämpfung. Da der DT 190 keine Plattform (Low Speed Druckstufe) besitzt, wippt logischerweise der Stumpjumper auch beim Treten mit kleineren Trittfrequenzen, die noch nicht zu einem starken Auf- und Ab des Körperschwerpunkts führen.
Bei höheren Kadenzen wippt jedes Fully mit halbwegs gut ansprechendem Dämpfer ohne Brain etc, da das Gewicht auf das Bike in derselben Frequenz der Kurbeldrehung ab- und zunimmt, das ist dann so, wie wenn ein leichterer und schwererer Fahrer abwechslungsweise auf das Bike sitzen und führt zu einem Ein- und Ausfedern. Dieses Ein- und Ausfedern wird aber nicht durch die Tretenergie (Kettenzug) verursacht, sondern nur durch die Körperbewegung, die ja sowieso stattfindet.

Bei kleiner Trittfrequenz (berghoch mit ca 60-80-er Kadenz zum Beispiel) bewegt sich der Körper viel weniger - wenn dort ein spürbares Wippen vorhanden ist, wird es in der Regel durch den Kettenzug verursacht und nur ein Teil der Tretenergie geht in Vortrieb über.

In einem Stumpjumper würde auch der neue Maguradämpfer wippen ähnlich dem DT 190-er mit offenem Lockout.

Gruss
Dani
 
Ich bin den neuen Maguradämpfer am Ride On in Taiwan in einem Bike, das ich sehr gut kenne, im Gelände gefahren und war sehr positiv über das supersensible Ansprechverhalten und die sauber und schnell arbeitende, sehr progressive Zugstufe überrascht - das Hinterrad folgt unglaublich schnell dem Untergrund, ohne den Bodenkontakt zu verlieren und trotzdem hat der Dämpfer nach grossen Schlägen (Landung etc) eine so starke Zugstufe, dass man nie das Gefühl hat, ausgehebelt zu werden: Auf kleine Schläge ist der Dämpfer sehr schnell, auf grosse schön langsam.
Wird der Luftdruck erhöht (Rucksack, Winterspeck ;) etc), kann die Dämpfungseinstellung beibehalten werden, da mit dem Druck auch die Viskosität der Luft zunimmt und die Dämpfung im selben Mass zunimmt wie die Rückstellkräfte.
Ich als Tourenfahrer vermisste den Lockout nie - Voraussetzung ist aber schon ein Bike mit Kettenzug - neutraler Kinematik.
Der Federweg war sehr gut nutzbar - der Dämpfer kam sogar ab und zu an den Endanschlag - was aber durch eine andere Form des Abrollkonus, über den der Luftbalg abrollt - vermieden werden könnte - da benötigen möglicherweise verschiedene Progressionskurven verschiedener Fullies auch etwas anders geformte Abrollkonen.

Fazit: Ich bin von der Dynamik und Sensibilität des Dämpfers begeistert und hoffe, dass er in Serie geht...

Gruss
Dani

P.S. Nein, ich bin NICHT von Magura gesponsort
 
ui, und das aus dem munde des manitou-mann.

Ich bin auch nicht von Manitou gesponsort, nur habe ich sehr viel Erfahrung mit Manitou Teilen und weiss, zu was genau welches Produkt fähig ist, wenn man es mit dem richtigen Rahmen kombiniert (Dämpfer) und was man aus den Gabeln holen kann, ungeachtet der allgemeinen (Magazin-) Meinung, ob etwas gut sei oder nicht - Erfahrung ist immer besser als Hörensagen.

Ich versuche auch gegenüber allen Produkten offen und ehrlich zu sein - wenn mich ein Produkt begeistert, so schreibe ich das auch...

Gruss
Dani
 
Trotz des gut abgestimmten Fahrwerkes meins Speci Stumpjumer FSR bin ich froh, einen Lock-Out an meinem 190er DT zu haben.


Du sollst auf dem bike nicht rumhüpfen:D



Ich versuche auch gegenüber allen Produkten offen und ehrlich zu sein - wenn mich ein Produkt begeistert, so schreibe ich das auch...


Da bist du hier einer von wenigen, der Dämpfer wurde auf den letzten 5 Seiten schon zerrissen, ohne daß einer das Teil je gefahren ist:rolleyes: .
Danke für den Er(FAHR)ungsbericht:daumen:
 
Ich bin den neuen Maguradämpfer am Ride On in Taiwan in einem Bike, das ich sehr gut kenne, im Gelände gefahren und war sehr positiv über das supersensible Ansprechverhalten und die sauber und schnell arbeitende, sehr progressive Zugstufe überrascht - das Hinterrad folgt unglaublich schnell dem Untergrund, ohne den Bodenkontakt zu verlieren und trotzdem hat der Dämpfer nach grossen Schlägen (Landung etc) eine so starke Zugstufe, dass man nie das Gefühl hat, ausgehebelt zu werden: Auf kleine Schläge ist der Dämpfer sehr schnell, auf grosse schön langsam.
Wird der Luftdruck erhöht (Rucksack, Winterspeck ;) etc), kann die Dämpfungseinstellung beibehalten werden, da mit dem Druck auch die Viskosität der Luft zunimmt und die Dämpfung im selben Mass zunimmt wie die Rückstellkräfte.
Ich als Tourenfahrer vermisste den Lockout nie - Voraussetzung ist aber schon ein Bike mit Kettenzug - neutraler Kinematik.
Der Federweg war sehr gut nutzbar - der Dämpfer kam sogar ab und zu an den Endanschlag - was aber durch eine andere Form des Abrollkonus, über den der Luftbalg abrollt - vermieden werden könnte - da benötigen möglicherweise verschiedene Progressionskurven verschiedener Fullies auch etwas anders geformte Abrollkonen.

Fazit: Ich bin von der Dynamik und Sensibilität des Dämpfers begeistert und hoffe, dass er in Serie geht...

Gruss
Dani

P.S. Nein, ich bin NICHT von Magura gesponsort


Sehr interessanter Bericht, Dani. Es wäre zu hoffen, dass es die MAGURA MX-Luftbalg-Dämpfer auch bald in grösseren Einbaulängen als den bislang angekündigten und mit mehr Hub geben wird. Habe ich das richtig gesehen, dass die Dämpferaugen - ähnlich wie bei dem CCDB oder bei DT Swiss - für die Aufnahme von Kugel- bzw. Nadellagern vorgesehen sind?

Gruß Wilhelm
 
@Dani: ähnelt das Dämpfungsverhalten dem eines good old Cane Creek AD10? Weil der fuhr sich ja ähnlich, wie du den Magura-Dämpfer beschreibst.

MfG
Stefan
 
Zurück