Magura MT8 + Storm SL2 bremst ungleichmäßig

bronks

gebraucht, wie neu
Registriert
12. Juni 2007
Reaktionspunkte
916
Ort
Inntal
Servus!

Meine MT8 * mit Storm SL2 180mm habe ich jetzt schon 650 km gefahren und auch ordentlich heißgebremst. Ich war überrascht, wie lange es gedauert hat das ganze einzubremsen. Avid *, Formula, Shimano * und SRAM * haben dagegen neu schon sehr gut gebremst.

Am Vorderrad bremst es jeden Meter mal stärker und mal weniger stark. Ich vermutete eine ungleichmäßig dicke Scheibe, aber gemessen ist die Scheibe i.O. und am Hebel spüre ich auch nichts. Die Bremse ist sonst leise, quitscht und stottert nicht. Die Scheibe läuft gerade und ganz genau zwischen den Belägen.

Ist das bei Magura * einfach so? Kann man das irgendwie verbessern? Liegt das eher an der Scheibe oder liegt es an den Belägen?
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Traufradler

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Löcher entgraten bringt nichts, denn daran liegt es nicht.

Ich vermute eine Dickenschwankung der Scheibe. Ab mehr als 0,01 mm (=plus/minus 0,005 mm) spürt man es.

Deswegen die Frage an den TE: Wie hast du denn gemessen? Messschieber ist nicht genau genug!
 
Seit der gestrigen Fahrt meine ich, dass es sich einfährt und anfängt gleichmäßiger zu bremsen *. Das könnte auch Einbildung sein, aber die Hoffnung stirbt zu letzt.

Ich hätte gestern den Kreuzweg herunterbremsen können, aber habe entschieden, dass so harte Maßnahmen erstmal nicht angebracht sind.


Würde es eher auf die Scheibe schieben. Hast nicht irgendeine günstige mit kleineren Aussparungen rumliegen, mit der Du mal testen könntest?
Leider nicht, aber ich werde eine bekommen.

Wenn man sich die Mühe machen will, könnte man die ganzen Löcher leicht entgraten...ob das hilft, kann man aber nur probieren.
Ich habe noch nie eine Scheibe gehabt, die so super verarbeitet war. Keine Grate und keine scharfen kanten.

Ich vermute eine Dickenschwankung der Scheibe. Ab mehr als 0,01 mm (=plus/minus 0,005 mm) spürt man es ... Messschieber ist nicht genau genug!
Ja! Mit dem Messsschieber. Dass es schon 0,01 mm ausmachen können habe ich nicht vermutet und wie du schreibt ist der Messschieber natürlich nicht genau genug.
 
Seit der gestrigen Fahrt meine ich, dass es sich einfährt und anfängt gleichmäßiger zu bremsen *. Das könnte auch Einbildung sein, aber die Hoffnung stirbt zu letzt.

Ich hätte gestern den Kreuzweg herunterbremsen können, aber habe entschieden, dass so harte Maßnahmen erstmal nicht angebracht sind. ...
Das Schliffbild auf der neuen Scheibe führt zu dem Effekt, der sich anfühlt, als wäre die Scheibe ungleich dick. Das hatte ich auch schon an geschliffenen Bremsscheiben. Der Belag läuft dann in unterschiedlichen Winkeln über die feinen Riefen, die beim Schleifen entstehen.
Beherztes Einbremsen hilft.
 
Das Schliffbild auf der neuen Scheibe führt zu dem Effekt, der sich anfühlt, als wäre die Scheibe ungleich dick ...
Da könnte was dran sein.

Ich kann auch nicht 100%ig sagen, dass es mit einer Radumdrehung stärker/schwächer bremmst, was für ungleiche Dicke sprechen würde. Ich hatte mal eine ungleichmäßig dicke Scheibe und bei der war mir schnell klar, dass die Dicke nicht in Ordnung ist, weil genau bei jeder Radumdrehung stärker/schwächer.

Du könntest recht haben.
 
Woher stammt diese Erkenntnis? Ich kann mir kaum vorstellen, dass Bremsscheiben und Beläge allgemein im normalen Betrieb auf 0,01mm eingeschliffen sind und dauerhaft bleiben (?)
Sehr feinfühlige Finger merken diese 0,01mm Dickenschwankung über den Umfang schon. Bei ab ca 0,03mm nimmt man das Pulsirren aber schon wahr. Darüberhinaus wirds fast nicht mehr fahrbar, ein sehr unangenehmer ABS-Effekt. Hatte ich mal bei einer Scheibe. Nachmessen geht am besten mit einer Bügelmessschraube.
Ganz leicht erklärbar wie Dickenschwankung der Bremsscheibe erfühlbar ist:
Die Gesamtübersetzung von Scheibenbremsen liegt im Bereich von ca. 30 bis 40. Normalerweise wird das in Kraftübertragung beschrieben. Wird am Hebel z.B. mit 50N gezogen (ca 5kg), erzeugt das bei Übersetzung von 40 eine Klemmkraft in der Bremszange von 2000N (50N x 40).
Das Übersetzungsverhältnis kann man auch andersrum betrachten um zu schauen, was bei einer Dickenschwankung der Bremsscheibe für eine Wirkung am Bremshebel rauskommt.
Ein Scheibendickenschlag von 0,03mm bewirkt bei Übersetzung von 40 einen (theoretisches, durch Elastizität im System kommt etwas weniger an) Hebelpulsieren von 1,2mm (0,03mm x 40)! Und das merk man.
 
Ich hatte ein ähnliches Problem. Grund war das Vorderrad von Newmen. Mit neuem Vorderrad (DT Swiss *) war es weg. Probleme mit der Bremse können auch durch Laufrad, Steuersatz, Gabel bedingt sein.
 
Sehr feinfühlige Finger merken diese 0,01mm Dickenschwankung über den Umfang schon. Bei ab ca 0,03mm nimmt man das Pulsirren aber schon wahr. Darüberhinaus wirds fast nicht mehr fahrbar, ein sehr unangenehmer ABS-Effekt. Hatte ich mal bei einer Scheibe. Nachmessen geht am besten mit einer Bügelmessschraube.
Ganz leicht erklärbar wie Dickenschwankung der Bremsscheibe erfühlbar ist:
Die Gesamtübersetzung von Scheibenbremsen liegt im Bereich von ca. 30 bis 40. Normalerweise wird das in Kraftübertragung beschrieben. Wird am Hebel z.B. mit 50N gezogen (ca 5kg), erzeugt das bei Übersetzung von 40 eine Klemmkraft in der Bremszange von 2000N (50N x 40).
Das Übersetzungsverhältnis kann man auch andersrum betrachten um zu schauen, was bei einer Dickenschwankung der Bremsscheibe für eine Wirkung am Bremshebel rauskommt.
Ein Scheibendickenschlag von 0,03mm bewirkt bei Übersetzung von 40 einen (theoretisches, durch Elastizität im System kommt etwas weniger an) Hebelpulsieren von 1,2mm (0,03mm x 40)! Und das merk man.
Bei mir hat der Hebel nicht "omanandergschnadderad", Bremsgefühl quasi nicht pulsierend, sondern alternierend. Die Magura * Scheiben waren aus einem "Super Sale", evtl. waren die zu grob und zu "quer" geschliffen und sind irgendwie trotzdem in den Handel gelangt ...
 
Magura * Scheiben an MT5 und SRAM * Sätteln. Der Effekt hat sich, wie gesagt, recht schnell komplett ausgeschlichen.
Bisher hatte ich 3 mal rätselhafte Probleme mit Scheibenbremsen. Immer waren mindestens Scheiben von Magura * beteiligt.

Dann fahre ich damit weiter und lasse mich überraschen.

... Vorderrad von Newmen ...
Das kommt bei mir wohl noch erschwerend dazu.

Die Magura * Scheiben waren aus einem "Super Sale", evtl. waren die zu grob und zu "quer" geschliffen und sind irgendwie trotzdem in den Handel gelangt ...
Genau so, wie aktuell einige SRAM * XG-1295/99 Kassetten. B-Ware vermutlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ein pulsierendes Bremsen * hatte ich auch schon zweimal und hatte gehofft, daß es besser wird - war aber nicht so.

Wenn die Scheibe wirklich sauber ist und es aber trotzdem noch so ist, dann hatte bei mir jedesmal nur der Austausch der Scheibe dagegen abgeholfen. Irgendein Herstellungsfehler.

Da kann an einer Stelle die Scheibe etwas wellig sein, oder irgendwas im Scheibenmaterial ... :ka:
 
In der Tat hatte ich mit den Magura * Storm auch Probleme, sowohl SL als auch HC. Sehr gut mit der MT5 und der MT4 hat dann die Katana DB-R5 harmoniert, Leistung ist auch ausgezeichnet. Beläge blieben die von Magura *. In 203 mm kostet die Scheibe 19 €, kann man mal ausprobieren. Wenn das nichts ändert ist vielleicht das Laufrad zu weich, Spiel im Steuersatz, Spiel in den Buchsen der Gabel. Oder 100 andere Gründe.
 
Servus!

Meine MT8 * mit Storm SL2 180mm habe ich jetzt schon 650 km gefahren und auch ordentlich heißgebremst. Ich war überrascht, wie lange es gedauert hat das ganze einzubremsen. Avid *, Formula, Shimano * und SRAM * haben dagegen neu schon sehr gut gebremst.

Am Vorderrad bremst es jeden Meter mal stärker und mal weniger stark. Ich vermutete eine ungleichmäßig dicke Scheibe, aber gemessen ist die Scheibe i.O. und am Hebel spüre ich auch nichts. Die Bremse ist sonst leise, quitscht und stottert nicht. Die Scheibe läuft gerade und ganz genau zwischen den Belägen.

Ist das bei Magura * einfach so? Kann man das irgendwie verbessern? Liegt das eher an der Scheibe oder liegt es an den Belägen?
Es könnte sein, dass Du beim einbremsen einen Fehler gemacht hast, den kriegst Du aber nicht mehr so leicht weg. Das ist mir bei meiner ersten MT4 mit Storm Scheibe vorn passiert: sie ist überhitzt und hatte dann auf der Scheibe unregelmäßig eingebremste Oberfläche, Stellen wo die Reibung stärker und wo sie schwächer war.
 
Nach 700 km ist hinzugekommen, dass die Bremse sehr laut wird. Nur die Vordere, welche so schon ein Problemfall ist.

Ich werde es jetzt mit Belägen von Swissstop probieren. Mit den Grünen habe ich vor 12 Jahren eine Kreischende MT2 geheilt. Das war am Hinterrad während die Vorderbremse keine Probleme machte.

Grund war das Vorderrad von Newmen.
War das bei Dir auch 6loch?


Es könnte sein, dass Du beim einbremsen einen Fehler gemacht hast
Das ist schon übel, dass man bei Magura * tatsächlich so einen Einbremswahnsinn hat. Die ersten Bremsversuche, waren wirklich nur Versuche, denn Verzögerung gab es eher keine. Ich habe die MT8 * mit einer Ausfahrt dazu bewegen können, dass sie eigentlich ganz gut bremst; Bis auf das o.g. Problem. Bei diesem Kollegen wollte die Bremse mit den Originalbelägen wohl garnicht: https://www.mtb-news.de/forum/t/radon-jealous.813270/post-19842708

Nach dem die MT von Magura * erschienen sind hat eine dieser Fahrradfachzeitschriften einen Bremsentest gemacht. War wohl so vor 15 Jahren. Ich meine mich daran erinnern zu können, dass die MT4 die beste Bremskraft hatte und auch so ganz toll sein sollte. Trifft das auf die aktuelle MT8 * auch zu oder ist hier etwas anders?
 
Das ist schon übel, dass man bei Magura * tatsächlich so einen Einbremswahnsinn hat. Die ersten Bremsversuche, waren wirklich nur Versuche, denn Verzögerung gab es eher keine. Ich habe die MT8 * mit einer Ausfahrt dazu bewegen können, dass sie eigentlich ganz gut bremst; Bis auf das o.g. Problem. Bei diesem Kollegen wollte die Bremse mit den Originalbelägen wohl garnicht: https://www.mtb-news.de/forum/t/radon-jealous.813270/post-19842708

Nach dem die MT von Magura * erschienen sind hat eine dieser Fahrradfachzeitschriften einen Bremsentest gemacht. War wohl so vor 15 Jahren. Ich meine mich daran erinnern zu können, dass die MT4 die beste Bremskraft hatte und auch so ganz toll sein sollte. Trifft das auf die aktuelle MT8 * auch zu oder ist hier etwas anders?
Im Normalfall ist es eigentlich keine große Sache mit dem Einbremsen, habe erst kürzlich die Beläge an meiner MT5 am Hardtail gewechselt, anfangs bremste sie echt extrem schlecht. Nach ca. 50 Hm Abfahrt und zwei km Weg war sie und ist sie immer noch bombig.
Was ich mit Fehler meinte bei mir war, dass ich seinerzeit die MT4 sofort auf Vollbremsung, mit stellenweise blockieren, gefahren habe an einer ziemlich steilen Abfahrt. Dann verglasten einerseits die Beläge (welche ich dann mit Schmirgelpapier abgeschliffen habe) und andererseits gab es auf der Scheibe Stellen, wo das Material sich eingebremst hatte und andere, wo dies nicht der Fall war.
Das ist ein ziemlich komplexer Chemischer Vorgang, wo sich beide Materialien, Scheibe und Beläge irgendwie Atome austauschen. Es gab in einem Forum hier mal einen Teilnehmer, der das ziemlich gut erklärt hatte und ich war baff, wie komplex die Details wirklich sind.
Im großen und Ganzen aber ist es vollkommen OK, die Bremsen * eben nicht zu blockieren in dieser Phase, weil eben dort, wo die Beläge die Scheibe dann blockieren, eine besondere Stelle entsteht, welche dann im weiteren Verlauf stuckern erzeugen kann.
Die MT4 und MT8 * sind gleich von den Kolbendurchmessern her. Die MT8 * hat mehr Bling Bling und ist Gewichtsoptimiert, von der Bremspower her müsste sie der MT4 ziemlich ähnlich sein.
Falls Du den Test in der Bike von 2015 meinst (also vor zehn Jahren) hatte sich herausgestellt, dass die Scheiben extrem wichtig sind. SRAM * und Shimano * hatten ernsthafte Probleme mit ihren 1,8 er Scheiben, die SRAM * verzog sich, aus der Shimano * tropfte der Aluminium Kern. Nur Magura * hielt mit seinen 2 mm Stahlscheiben (Storm) stand.
Die Teststrecke von Jenesien nach Bozen runter kenne ich. Eine der brachialsten und härtesten Abfahrten. Da kann schon mal eine Scheibe abtropfen.
 
Du solltest die Scheiben wechseln. Die Magura * Storm, ob HC oder SL, sind bekannt für Ihre Problemchen.
Das wird wohl wirklich so sein, wenn ich sehe wie diese Scheiben gerade verramscht werden.

Nach ca. 50 Hm Abfahrt und zwei km Weg war sie und ist sie immer noch bombig.
Ich bin mit meiner MT8 * mindestens so soft umgegangen.

... mit Schmirgelpapier abgeschliffen ...
Das habe ich gestern gemacht. Mal schaun, wie es heute sein wird.

Falls Du den Test in der Bike von 2015 meinst (also vor zehn Jahren) ... Die Teststrecke von Jenesien nach Bozen runter kenne ich.
Ja genau den Test.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück