- Registriert
- 5. August 2008
- Reaktionspunkte
- 2
Hallo MTB-Freunde!
Wollte mal fragen, wie so Eure Erfahrungen sind beim Entlüften von Magura Bremsen? Habe gerade meiner Frau ein neues Bike aufgebaut, dazu eine neue Magura Louise angeschafft. Wie schon bei einer Julie HP und auch schon bei einer Louise BAT an früheren Projekten habe ich logischerweise auch hier die Leitungslängen angepasst und dann auch aufgrund sehr mässigem Druckpunkt gleich mal entlüftet.
Ich kriege es ums Verrecken nicht gebacken, diese Schei**-Bremse ordentlich zu entlüften, ohne daß es entweder am Bremssattel selbst oder am Bremsgriff eine Mords-Sauerei gibt beim Abziehen bzw. Abdrehen der Befüllspritzen! Entweder lasse ich so wenig Druck im System, dass es keine Sauerei gibt, dann habe ich alles, nur keine brauchbare Bremsleistung, oder ich hau ordentlich was rein, damit die Bremsanlage wirklich luftfrei ist und es einen (für Magura Louise wenigstens einigermassen guten) Druckpunkt gibt dann sprudelt jedesmal die Soße mit Vollgas raus, wenn ich die Spritze abnehme. So schnell kann ich die Verschlußschraube gar nicht auf den Bremssattel aufsetzen, daß nicht vorher eine gehörige Portion Hydrauliköl raussabbert. Habe wirklich schon einige Bremsen montiert und auch Leitungen gekürzt, aber ohne Magura-Blood-Gesabbere gehts einfach nicht
Die original Magura-Anleitung war mir dabei leider noch nie eine ernstzunehmende Hilfe. Gibts da einen Trick 17, wie man das besser machen kann?
Und auch was den Druckpunkt der Louise angeht, bin ich nicht wirklich begeistert. Mir ist allerdings auch aufgefallen, daß z.B. im Vergleich zur Julie HP und auch zu einer ganz alten Julie die Bremsgriffe der Louise sehr lang und "wabbelig" und eigentlich auch nicht wirklich ergonomisch sind. Mit ein bisschen mehr Handkraft, schaffe ich es relativ problemlos, den Griff der frisch entlüfteten Bremse fast bis ganz an den Lenker zu ziehen.
Bremskraft ist da, daran scheitert es nicht, aber einen einigermassen definierten Bremspunkt kriege ich nicht hin. Dagegen ist der Druckpunkt der alten Julie nahezu digital und brachial!
Bin generell um jeden Ratschlag dankbar ausser um Tips wie kauf ne andere Bremse das werde ich nicht tun. J
Danke!
Wollte mal fragen, wie so Eure Erfahrungen sind beim Entlüften von Magura Bremsen? Habe gerade meiner Frau ein neues Bike aufgebaut, dazu eine neue Magura Louise angeschafft. Wie schon bei einer Julie HP und auch schon bei einer Louise BAT an früheren Projekten habe ich logischerweise auch hier die Leitungslängen angepasst und dann auch aufgrund sehr mässigem Druckpunkt gleich mal entlüftet.
Ich kriege es ums Verrecken nicht gebacken, diese Schei**-Bremse ordentlich zu entlüften, ohne daß es entweder am Bremssattel selbst oder am Bremsgriff eine Mords-Sauerei gibt beim Abziehen bzw. Abdrehen der Befüllspritzen! Entweder lasse ich so wenig Druck im System, dass es keine Sauerei gibt, dann habe ich alles, nur keine brauchbare Bremsleistung, oder ich hau ordentlich was rein, damit die Bremsanlage wirklich luftfrei ist und es einen (für Magura Louise wenigstens einigermassen guten) Druckpunkt gibt dann sprudelt jedesmal die Soße mit Vollgas raus, wenn ich die Spritze abnehme. So schnell kann ich die Verschlußschraube gar nicht auf den Bremssattel aufsetzen, daß nicht vorher eine gehörige Portion Hydrauliköl raussabbert. Habe wirklich schon einige Bremsen montiert und auch Leitungen gekürzt, aber ohne Magura-Blood-Gesabbere gehts einfach nicht
Die original Magura-Anleitung war mir dabei leider noch nie eine ernstzunehmende Hilfe. Gibts da einen Trick 17, wie man das besser machen kann?
Und auch was den Druckpunkt der Louise angeht, bin ich nicht wirklich begeistert. Mir ist allerdings auch aufgefallen, daß z.B. im Vergleich zur Julie HP und auch zu einer ganz alten Julie die Bremsgriffe der Louise sehr lang und "wabbelig" und eigentlich auch nicht wirklich ergonomisch sind. Mit ein bisschen mehr Handkraft, schaffe ich es relativ problemlos, den Griff der frisch entlüfteten Bremse fast bis ganz an den Lenker zu ziehen.
Bremskraft ist da, daran scheitert es nicht, aber einen einigermassen definierten Bremspunkt kriege ich nicht hin. Dagegen ist der Druckpunkt der alten Julie nahezu digital und brachial!
Bin generell um jeden Ratschlag dankbar ausser um Tips wie kauf ne andere Bremse das werde ich nicht tun. J
Danke!