Magura Louise BAT Bremsleistung

Registriert
14. Juli 2012
Reaktionspunkte
153
Ort
Waldheim
Hallo liebe Community,
Verzweifelt wende ich mich mit meinen Maguras an euch. Grund: fehlende Bremsleistung und kein knackier Druckpunkt (im Vergleich zu meiner alten Avid * Juicy 3: einmal zu viel gezogen -> ab über'n Lenker)

Anfangs hat mich das Quietschen und ein fehlender Druckpunkt genervt, siehe Video: [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=kbRSLTGwo8c"]Magura * Louise BAT Problem - YouTube[/nomedia]

Wie ihr seht, sind keine Originalscheiben verbaut sondern Alligator Aries.

Scheiben demontiert, mit reinem Alkohol und Bremsenreiniger gereinigt, Bremsen * geduldig und mehrere Male entlüftet, die alten Beläge durch neue ersetzt (die alten waren am Ende und um eine mögliche Verölung durch den Vorbesitzer auszuschließen) und den ganzen Spaß wieder eingebremst. Das war im Oktober.

-> Quietschen weg, Bremsleistung und Druckpunkt besser. Das war dann das letzte mal, dass ich gefahren bin.

Februar 2013: Gutes Wetter, steigende Temperaturen, kein Schnee mehr, zumindest in Berlin. Aber wo ist der Druckpunkt hin? Wo ist die Bremsleistung liegen geblieben? Ahhhhh, da ist das Quietschen! Bremsbeläge * verglast und verölt, ohne benutzt worden zu sein?

-> Beläge ausgebaut, etwas abgeschliffen und ORIGINAL MAGURA * Bremsscheibe vorn eingebaut, natürlich entfettet. Nochmal NUR vorn geduldig und mehrmals entlüftet.

Neu eingebremst, Bremsleistung vorn wurde besser, Quietschen weg.

Heute: 1. mal seit letzten Donnerstag wieder gefahren (extra darauf geachtet, mögliches Verglasen durch sanftes Bremsen * zu vermeiden).
Bremsleistung vorn KOMPLETT weg, Blockieren des Vorderrads unmöglich. Druckpunkt ist auch keiner mehr da. Dafür wird hinten (AlligatorScheibe) die Bremsleistung von mal zu mal besser, allerdings auch das Quietschen wieder lauter.

Ich bin am Ende mit meinem Latein. Im MaguraForum hilft findet man auch keine Antworten. Kennt jemand Experten oder IST jemand Experte? HILFE! Ich möchte es vermeiden über'n Tisch gezogen zu werden ;)

MfG Axel
 
ist der Anschluss der leitungen dicht?? wenn die Schraube zu fest angezogen ist läuft die Suppe aus.
Außerdem kann es sein dass du beim bremshebel über die Membrane Mineralöl geleert hast??
was natürlich auch sein kann was ich für dich nicht hoff ist das die Zange undicht ist dann müsste aber der nehmerkolben auch verölt sein. kannst den nehmerkolben ja mal rausdrücken und wieder hineinstecken und mehrmals komplett zurückdrücken beim entlüften. Vielleicht gehts dann wieder oder auch nicht dann wird warscheinlich eine neue Zange nötig sein passiert glaub ich öffters bei der louise.
 
Das kleine Loch ist die Entlüftung * zwischen dem Deckel und der Gummimembrane. Kann leicht passieren, dass nach Abnehmen des Deckels da Öl reinkommt.
Wenn die Membrane richtig sitzt und ok ist, hat das nichts zu sagen.

Zur Quietscherei:
Haste einmal Öl auf den Belägen, Kreischts, kommt immer wieder und die Bremskraft ist dann auch nichts mehr.
Entweder neue Beläge, oder das mal versuchen:)
Wichtig ist auch die Scheibe zu entfetten, besonders auch die Löcher.
Anschliessend kannste sie mit 500er bis 100er Schmirgel abziehen.


Beim Entlüften ist die Louise manchmal etwas zickig, dass sogar Fachhändler gerne die Lust verlieren:crash::D


Der Hebel muss 100 Prozent luftfrei sein, weil das Reservior eingebaut nach vorne bergab zeigt und die Nachlaufbohrung nicht der tiefste Punkt ist und dann gerne Luft erwischt.

Hebel entlüften:

Hebel 20 Grad vorne nach oben stellen, den Stopfen raus (Deckel drauf lassen) und pumpen und immerwieder das Loch auffüllen und Blasen aufstechen. So lange, bis keine Luft mehr kommt. Kann schon mal 20 Minuten dauern:D Vorgang nach der Tour evtl widerholen.
Du wirst dich wundern, wieviel da noch reingeht:eek: (wobei sie doch eigentlich entlüftet war) Es steigt auch Luft aus der Leitung langsam aber sicher wieder nach oben.


Oder: ins Loch ne Spritze stecken, halbvoll machen und am Stempel ziehen und loslassen und immer wieder mal bremsen */pumpen.
Geht bei der MT - bei der Louise hab ich das noch nicht probiert.:confused:
Soll aber laut Forum klappen.


Luft aus dem Bremssattel bekommst du auch raus, indem du die Kolben zurückdrückst und die Leitung nach oben zeigt. (Oder oben an der Spritze ziehst)
Musste beachten, dass du oben erst auffüllen musst und dann die Kolben wieder in Betriebsposition bringst, dass nachher die Flüssigkeitsmenge wieder stimmt. Dazu würde ich den Deckel abmachen, weil du dann siehst, ob noch was drin ist.
Nach der Montage des Deckels anschliessend den Hebel wieder entlüften, sonst zickt sie wieder:D

Beim Zurückdrücken oder Pumpen bei abgenommenem Deckel nicht in die Nachlaufbohrung reinschauen:lol:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also der Anschluss der Leitungen ist trocken, da habe ich schon öfter geschaut, allerdings musste ich beim Ausbau der Beläge gerade feststellen, dass die Rückseite 'nass' ist (bin durch keine Pfütze gefahren) und die Innenseite der Zange folgendermaßen aussieht: http://imageshack.us/photo/my-images/191/dscf4865w.jpg/
http://imageshack.us/photo/my-images/833/dscf4861z.jpg/

Was ist das braune? Und ölig ist es dort auch :( Klingt nicht gut...

Der hintere Sattel * dagegen ist in Ordnung.

EDIT @ Basti: Habe alle deine gebrachten Vorschläge beachtet, sogar leicht mit dem Griff eines Schraubendrehers das ganze System abgeklopft. Auch auf den WInkel der Bremshebel sowie das 'nach-oben-zeigen' der Leitung am Bremssattel habe ich beachtet. Anscheinend sollte ich vlt. doch mal einen Händerl aufsuchen der sich mit meinem Problem schon länger beschäftigt hat, eh ich investiere. Das Quietschen ist auch mit neuen Belägen gekommen, ölfrei eingebremst und die Scheibe vorher natürlich entfettet. Nur ne andere Scheibe hat Besserung gebracht.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann Restöl vom Entlüften sein.
Nach dem Entlüften würde ich die Beläge nochmal ausbauen und den Sattel * gut putzen und entfetten.
Aber wirklich peinlich saubermachen, das Öl findet seinen Weg auf die Beläge.
Regen kanns reinwaschen,... Das Restöl vom Entlüften hält sich auch gut im Spalt am Bremskolben und da kann man schwer putzen. Wenn die Trägerplatte nass war...

Der Spalt am Kolben ist furztrocken, das Zeug kommt sicher von aussen.
Das ist ne Magura *, die wird nicht undicht;)


Bagura Blood ist Blau und wird nach ner Zeit grün, hat aber nichts zu sagen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
kannst ja mal alles sauber machen transportsicherung rein und einige male bremsehebel drücken und dann nochmals nachschaun
 
Wie beim Entlüften das bat Rädchen steht, ist theoretisch egal.
Wenn du es in Urzeigersinn drehst, wird der Druckunkt härter.
Ideeller Weise würde ich es aber auf hart drehen, damit du den Druckpunkt spürst.
 
Hab jetz nochmal alles gereinigt, auch die Beläge nochmal und die Scheibe mit Alkohol. Beim Drücken mit der Transportsicherung ist definitiv kein Öl rausgekommen, werd aber trotzdem Morgen nochmal entlüften um auf Nummer sicher zu gehen und alles beachten was ich finde und ihr mir geraten habt.

Erstmal noch schönen Abend und ich melde mich ;)
 
Während das Rad mit Scheibe noch drin ist oder alles ausbauen und Transportsicherung rein? Komm einfach her und schau zu ob ich's richtig mach! ;D
 
Junge, was da reinläuft WTF, Danke für den Tipp, mal sehn wie's Morgen bremst ;D (Mach grade das mit der Spritze, hab etwas Royal Blood reingefüllt und zieh langsam den Bremshebel bis die Luft aufgesteigen ist und lass ihn dann ganz langsam wieder los :) )

EDIT: Du hast keinen Stopfen in der Spritze oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Krass, oder? Immer wieder kommt Luft:D

Die Luft kommt aber auch aus der Flüssigkeit...
Tue mal Blood in ne Spritze, verschliesse diese und ziehe mal am Stempel.
Du siehst aus der Flüssigkeit Luft aufsteigen.
So passierts auch in der Bremse.
Diese sammelt sich im Betrieb oben im Behälter in Form einer Blase.
Und die bekommst du raus, indem du den Hebel entlüftest.


Was meinst du mit Stopfen in der Spritze?
 
Also meine Spritze besteht aus 2 Teilen, einmal der Teil wo die Flüssigkeit reinkommt und der Teil, mit dem ich die Flüssigkeit 'rausdrücke'. Ich hab sie momentan offen...
 

Anhänge

  • DSCF4866.JPG
    DSCF4866.JPG
    59,4 KB · Aufrufe: 49
Du kannst beides machen - sieht schon mal sehr gut aus:D
Entweder meine erste Version, die etwas länger dauert würde heissen Spritze offen.
(Ich tropfe es immer mit ner Nadel dierekt ins Loch - klar, dauert länger.)
Geduldig pumpen, warten, wieder pumpen... und irgendwann haste nen Druckpunkt wie ein Stein:)



Oder Halbvolle Spritze mit Stempel/Kolben und dann kanste auch einwenig dran ziehen. Wird bei der Magura * MT empfohlen.
(Die Spritze bei der Version natürlich erst dann abziehen, wenn kein "Unterdruck" drin ist und die Beläge an der Scheibe anliegen, sonst ist nachher zu wenig Flüssigkeit drin, oder sie saugt Luft mit rein.)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Okay, ich denke ich bin mit deiner Variante grade 'durch', kommen keine Bläschen mehr und der Druckpunkt is deutlich härter geworden.
Werd das ganze Morgen ins Gelände bringen und testen und wahrscheinlich für die Hinterradbremse wiederholen. Hätte wirklich nie gedacht was da noch an Luft rauskommt.

Ich hab mich sowieso immer gewundert wie das 100% * klappen soll, wenn man, wie im Tutorial, erst oben 'zu macht' und dann unten. Beim Schraubenwechsel zwischen Befüllstutzen und normaler 5er Inbus-Schraube kommt ja meistens noch bissl Öl raus... Das MUSS ja i-wo fehlen...

Danke erstmal und ich meld' mich Morgen wieder :)

Gute Nacht (und 'dann' 4:25 wieder raus :D)
 
Wenn der Druck schlechter wird, nochmal wiederholen.


Was unten rausläuft:
Oben ist ja die Membrane und die ist zu.
Es läuft was raus, bis Druckausgleich ist.
Du kannst auch Die Bremse gedrückt halten, dann ist die Nachlaufbohrung zu. Dann kann unten nichts rauslaufen. (Hebel gezogen heisst Bremse ist zu) Dann unten zumachen.
Aber: Beim Loslassen wird Flüssigkeit von oben reingezogen und die fehlt oben dann und du musst oben nochmal nachfüllen.
Im Zuge Hebel anschliessend entlüften würde das aber dann wieder ausgeglichen werden:D

Machs so, wie es Magura * vorgibt, es ist die beste Lösung.

Wieso da nach dem Entlüften immer Luft übrig bleibt:confused: Ich kanns dir nicht sagen, ich muss auch immer nachbessern:)
 
Nachdem ich erst heute zum Einbremsen gekommen bin muss ich sagen: ZUM TODE MIT DIESEM TEIL! Druckpunkt da, Bremsleistung nicht. Es kann nicht sein, dass ich nach 20 Wiederholungen von vollgender Handlung

Beschleunigung auf 25-30 km/h - Gewichtsverlagerung hinter den Sattel * - ziehen was der Hebel hergibt -

keine Bremsleistung habe. Ja die Bremse verzögert, aber das Rad blockiert nicht. Hinten blockiert das Rad grade so, fängt aber in dem Bereich, wo beim Auto das ABS anfangen würde zu regeln, an fürchterlich zu quietschen. Aber das is ja 'Standard'.

Ich brauch Hilfe vorort, ich hab' keine Lust mehr alleine rumzudoktoren, das mach ich jetz schon insgesamt nen Monat wenn ich alle Tage zusammenrechne.

Das System vorne ist jedenfalls komplett Luftfrei, habe nochmal versucht den Hebel zu entlüften, es kommt wirklich NICHTS mehr, und der Druckpunkt ist nach wie vor hart.

Kommt mir nicht mit 'verölte Beläge', die waren NEU und ich habe keinen Tropfen Öl verloren.

EDIT: So sehen die Bremsbeläge * jetzt aus: http://imageshack.us/photo/my-images/837/dscf4869w.jpg/
http://imageshack.us/photo/my-images/10/dscf4868mx.jpg/
 
Zuletzt bearbeitet:
Das System vorne ist jedenfalls komplett Luftfrei, habe nochmal versucht den Hebel zu entlüften, es kommt wirklich NICHTS mehr, und der Druckpunkt ist nach wie vor hart.
Perfekt, genau so muss es sein!

Trenne aber unbedingt zwei Sachen:
Druckpunkt und Bremsleistung.
Den Druckpunkt haste hinbekommen:daumen:
Daran liegts jetzt nicht mehr!

Jetzt beschränkt sich dein Problem auf die Reibung zwischen Belag und Scheibe.
Wenn dieses Kreischende Geräusch da ist, ist ganz sicher Öl im Belag.
Oder bei nem weichen Fulliehinterbau kannste auch Pech haben und die Sache schwingt sich auf. Da gibts dann verschiedene Tricks, das Bremskreischen in den Griff zu bekommen.
Scheiben unterlegen, den Kabelbindertrick,... da gibts kein Patentrezept.
Kann auch passieren, wenn du ne andere Bremse kaufst, das Kreischen wieder da ist:D Liegt am Hinterbau, Speichenspannung, Belagtyp, Scheibentyp, Scheibendurchmesser,...

Einbremsen tue ich nie zwingend, sondern einfach geduldig fahren, kommt ganz von selber.

Und mit 180er Scheiben bekomme ich an meinen beiden Rädern mit exact der selben Bremse das VR auf trockenem Teer ohne Probleme zum blockieren.

Jetzt hab ich drei Fragen:
1: mit was haste deine Bremsscheiben und Bremssättel entfettet?
2: Wie sehen die Bremsscheiben aus? Du siehst daran, ob sie eingefahren ist, ich glaube nicht:D
3: welche Scheiben haste, Durchmesser und Hersteller?

Du hörst wenn sie einigermassen eingefahren ist und fettfrei ist dieses für Scheibenbremsen typische leise helle zwitschernde quietschen beim geringen Bremsen *. Und dann haut sie rein wie ein Wurfanker.:)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zum Einfahren:
Es kann sein, dass Bremsaufnehmen an der Gabel, oder am Rahmen nicht gerade gearbeitet sind. Siehst du, wenn du von hinten reinschaust und mit ner Lamoe dagegenleuchtest.
Die Bremse sitzt dann schief und zwar über die Achse, über die du nicht einstellen kannst.
Das verlängert die Einbremszeit drastisch!

Aufnahmen kannste in dem Fall nachfräßen lassen.
Oftmals reichts schon, wenn man Lackreste entfernt, besonders bei IS Aufnehmen.

Schneller einbremsen:
Wenn du die Bremsscheibe mit Schmirgelpapier anraust.
Kann auch sein, dass die Bremskreischerei dadurch verschwindet.
Das reinigt auch die Beläge:)
Möglichst nicht einfach dranhalten und drehen, so dass konzentrische Schleifspuren entstehen, sondern einfach seitlich gerade drüberschleifen und ein Stück weiterdrehen.
Kann sein, dass die Bremse dannach etwas schleift - ignorieren, geht von selber wieder weg.

Kannste ruhig ein relativ grobes Papier nehmen so 100er:D oder 250 oder 500. Beim 500er tuts dem Schraubergewissen nicht so weh:D

Bin weil ich sauer war, bei mir mit nem 80er schon mal drüber.
(solche Tage hab ich auch hin und wieder):lol:


Wenn du nach jeder Fahrt die Beläge ausbaust und abschleifst, schaffst du es nie sie einzubremsen;)
 
Zum Setup: Vorne habe ich momentan eine 180er Julie, weil ich der Meinung war, dass das Quietschen ein Problem der zu dünnen und filigranen Alligator Aries Scheiben ist. Also habe ich Vorn die 180er Alligator Aries mit der die auf den Fotos zu sehen ist ausgetuascht und hinten die 160er Alligator Aries gelassen.

Hier ein paar Bilder:
http://imageshack.us/photo/my-images/717/dscf4880b.jpg/
http://imageshack.us/photo/my-images/577/dscf4879.jpg/
http://imageshack.us/photo/my-images/715/dscf4878s.jpg/
http://imageshack.us/photo/my-images/266/dscf4875ul.jpg/
http://imageshack.us/photo/my-images/831/dscf4872.jpg/
http://imageshack.us/photo/my-images/39/dscf4870.jpg/

Vorn sind die roten KoolStop Beläge drin, hinten die schwarz/grauen Orignal-magura *-Performance-Beläge.

Ich bin am Überlegen ob ich mir einfach mal die Original-Magura *-Scheiben bestellen sollte.

Gibts ne Möglichkeit rauszufinden ob die Beläge verölt sind?

Reinigen tu ich die Scheiben zuerst grob mit Bremsenreiniger und danach mit Isopropylalcohol 98% aus der Apotheke. Dazu nehm ich dann einen sauberen Lapppen und rubbel solange bis es sauber ist und sich der Lappen nicht mehr verfärbt.

Einbremsen im flachen Berlin ist eben anstrengend und ichb in erst wieder über Ostern in ERZ ...
 
Die Julie Scheibe ist gebraucht und sicher etwas uneben. Es waren andere Beläge dran eingebrenst, das dauert ewig...

Du musst schon auch kucken, ob die Beläge die Scheibe treffen.
Die Louise hat sehr hohe Beläge und viel Belagsmasse.
Heisst, wenn du zum beispiel ne Shimeno XT Scheibe nimmst, ragt der Belag 5mm über den inneren Radius und bremst an den Stellen nur auf den Stegen.

Oben sollen sie Bündig sein, nicht überstehen! Sonst bekommst du nen Rand am Belag.

Mit der hinundher tauscherei kommste nicht weiter.
Machtes so wie es sein soll und dann ändere nichts mehr dran.
Denn du must nach jeder Änderung das Ding wieder einfahren, das wär mir zu blöd:ka:

Die von Hayes kannste auch nehmen
Die Tektro sind gut

Shimanoscheiben würd ich nicht nehmen, weil der Magurabelag weit übern Reibring raus oder nach innen ragt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die sehen von den Proportionen irgendwie komisch aus, findest du nicht:confused:
Irgendwas passt da nicht, ein anderer 6 Loch Standart?
Hab ich ehrlichgesagt noch nicht gesehen.:confused:
Die passen jedenfalls nicht an deine Naben dran...
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück