Magura HS33R 2017 vs. HS33 2003

Registriert
2. Oktober 2017
Reaktionspunkte
8
Ort
Teltow
Hallo zusammen,

ich werde demnächst mein Cannondale M900 von 1996 (viper-red) ein wenig "ümrüsten".
Die Pepperoni-Gabel wird durch eine 96er Marzocchi XC700 ersetzt und die Standard V-Brake soll durch eine hydraulische Felgenbremse ersetzt werden.
Meine erste Wahl wäre das aktuelle Modell der Magura HS33 R.

Doch dann fiel mir folgendes Angebot vor die Füsse (ich hoffe ebay-links sind hier im Forum erlaubt und NEIN!... ich bin definitiv NICHT der Anbieter der Bremse!!!):

Ach, ich lass das einfach mit dem link.
Angeboten wird: Magura HS33 Johnny T. Bremsenset

"ungefahren / war nie montiert / NOS new old stock

- John Tomac Sondermodell
- mit Montagematerial und Anleitung
- Sammlerstück

Die Bremsen sind neu/ungefahren, haben nun sehr lange gelegen, es kann also sein daß sie entlüftet werden müssen."

Modell 2003 (das kann man zumindest der Angebotsbeschreibung entnehmen)

Nun zu meiner eigentlichen Frage...
Die Johnny T. würden natürlich farblich sehr gut zu meinem M900 passen.
"Retro-Coolness"... jep

Ist eine HS33 von 2003 qualitativ merklich schlechter als eine von 2017?
Sollte man lieber das aktuelle Modell wählen oder bin ich da zu skeptisch
und kann sicher sein, dass selbst die 2003er TOP ist.

Oder gar eine ganz andere Empfehlung???
Das Bike wird zu 90% in der Stadt und zu 10% im leichten Gelände gefahren.

Besten Dank vorab (eine "ordentliche" Boardvorstellung bleibe ich noch aber nicht lange schuldig)

Martin
 

Anzeige

Re: Magura HS33R 2017 vs. HS33 2003
Die Qualität der HS33 ist im Lauf der Zeit keineswegs besser geworden. Eher umgekehrt. Montage ist bei den alten etwas umständlicher.

Eine Prä-Bomber Marzocchi ist von der Funktion her nicht besonders gut, aber leichter. Aber die Bremsenwahl passt nicht zu Leichtbau. Eine gute V-Brake ist stärker und leichter als die HS33. HS33 hatte in der Canti-Ära ihre Daseinsberechtigung. Oder für Wartungsmuffel. Mineralöl muss man nie entlüften. (Außer bei Defekten)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Bremse jetzt 20 Jahre herumliegt kann es auch sein das die Dichtungen möglicherweise nicht mehr so richtig in Orgnung sind .
Such lieber nach einer V-Brake .
 
Meine HS33 Tomac und HS33 Raceline aus den 90ern funktionieren beide noch tadellos. Die HS33 ist über all die Jahre hinweg gesehen mit Abstand die beste Bremse die Magura je gebaut hat.

Ist eine HS33 von 2003 qualitativ merklich schlechter als eine von 2017?
Sollte man lieber das aktuelle Modell wählen oder bin ich da zu skeptisch
und kann sicher sein, dass selbst die 2003er TOP ist.
Kauf was du willst. Die werden alle zuverlässig ihren Dienst verrichten. Wenn du auf Nostalgie stehst dann hol dir die Tomac.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die HS33 ist über all die Jahre hinweg gesehen mit Abstand die beste Bremse die Magura je gebaut hat.
Meine HS33 Tomac und HS33 Raceline aus den 90ern funktionieren beide noch tadellos. Die HS33 ist über all die Jahre hinweg gesehen mit Abstand die beste Bremse die Magura je gebaut hat
Kauf was du willst. Die werden alle zuverlässig ihren Dienst verrichten. Wenn du auf Nostalgie stehst dann hol dir die Tomac.

Das unterschreibe ich ohne wenn und aber !

An 2 Bikes habe ich die HS33 über 20 (!) Jahre gefahren. Probleme in der Zeit = Null. Ich habe die nie entlüften müssen !!!!
Ab und zu mal gereinigt und wenn nötig, die Beläge erneuert.
Die Erstmontage ist zwar etwas fummelig (war es bei der Letzten von 2012 auch) aber dann funzt das Ding.

Qualitätsmäßig haben die HS 33 eher etwas nachgelassen :( Wegen der Dichtungen sehe ich kein Problem, weil sie von innen immer unter Öl stehen. Versprödungsgefahr ist so nicht gegeben.

Also, hol Dir die Tomac ! :daumen:
 
Meine HS33 ist jetzt ca 20 Jahre alt. Funktioniert aber wie am ersten Tag. Meine Frau hat eine neue HS22 am E-Bike. Die ist dagegen echt "weich".

Ich würde die alte Bremse bevorzugen.
 
Apropos weich: Bei so einer alten Gabel dürfte ein Brakebooster einen Unterschied wie Tag und Nacht machen.
 
Ich bin selbst jahrelang die HS33 (Modelljahr glaube 2005??) gefahren. Das erste Mal ist sie mir im Mittelgebirge schlagartig weggebrochen. Bremskraft ging schlagartig auf 0. Danach alle Dichtungen getausch, neues Öl, neue Belege. Hat ca 3000km gehalten. Dann ist das gleiche in den Alpen passiert, mit 30kg Gepäck. Bin aber selbst alles andere als ein Schwergewicht.
Die HS33 ist keine schlechte Bremse, ganz im Gegenteil, hat mich souverän 10.000km begleitet. Aber diese komplette Ausfälle haben mich erschrocken..
 
Apropos weich: Bei so einer alten Gabel dürfte ein Brakebooster einen Unterschied wie Tag und Nacht machen.

Ich meinte nicht den Druckpunkt, sondern alles. Die alte HS33 ist aus Alu, die neue HS22 aus Kunststoff. Den Hebel kann man nicht nur zum Lenker hin sondern auch leicht nach oben und unten bewegen (unter Druck). Das funktioniert bei der alten HS33 nicht, die ist bocksteif.

Ich find die alten irgendwie wertiger.
 
Ja, genau. Ich hab eine 99er Bomber mit geschraubter Brücke. Da macht der Booster tatsächlich einen deutlichen Unterschied. Bei neueren Gabeln mit einteilig gegossener Tauchrohreinheit nicht mehr.
 
Ja, genau. Ich hab eine 99er Bomber mit geschraubter Brücke. Da macht der Booster tatsächlich einen deutlichen Unterschied. Bei neueren Gabeln mit einteilig gegossener Tauchrohreinheit nicht mehr.

Und das ist bei meiner XC700 nicht der Fall (einteilig)
 

Anhänge

  • IMG_7659.PNG
    IMG_7659.PNG
    785,2 KB · Aufrufe: 213
Da irrst du dich. Man sieht doch ganz deutlich, daß die Brücke vorne auf die 2 Tauchrohre draufgeschraubt ist. Mit 2 Schrauben pro Seite.
 
Tauchrohreinheit bedeutet linkes Tauchrohr + rechtes Tauchrohr + Brücke. Das ist heute 1 Teil. Bei alten Gabeln sind's 3 Teile (bzw. 7 Teile wenn man die Schrauben mitzählt).
 
Bei V-Brake werden die beiden Bremshälften (zumindest oben) zusammengezogen statt auseinander gedrückt. Deswegen ist der Funktionsvorteil bei weichen Gabeln noch größer. Und wie schonmal geschrieben: leichter isses auch noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei V-Brake werden die beiden Bremshälften (zumindest oben) zusammengezogen statt auseinander gedrückt. Deswegen ist der Funktionsvorteil bei weichen Gabeln noch größer. Und wie schonmal geschrieben: leichter isses auch noch.
Du meinst wirklich dass das Casting bei der V-Brake zusammengedrückt wird ?
Oder wie darf man das verstehen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist aufgefallen, daß V-Brakes weniger und wenn dann in einem höheren Ton quietschen als Maguras. Das deutet auf mehr Steifigkeit hin, und das erkläre ich mir so, daß der Zug ein aktives Versteifungselement ist, während ein Bügel nur passiv ist. Bei V hast du oben Zug und unten schraubst du bei Bedarf noch einen Brakebooster hin. Die Maguras sind sogar mit 2 Boostern (Montagebügel + Booster) noch quietschanfälliger als eine V-Brake ohne Booster.
 
Bei V-Brake werden die beiden Bremshälften (zumindest oben) zusammengezogen statt auseinander gedrückt. Deswegen ist der Funktionsvorteil bei weichen Gabeln noch größer.
Sorry, wenn ich hier so heftig widerspreche: So ein Schwachsinn! Die Gegenkraft zum "oben zusammenziehen" kommt unten aus den Cantibolzen. Und die werden auseinandergedrückt. Der "Drehpunkt" darum ist der Bremsklotz (ist kein wirklicher Punkt, weil weich und verschiebt sich dadurch).

Wenn du es nicht glaubst, dann schraube mal die Brücke ab und ziehe dann an der Bremse. Die Gabel wird ganz übel auseinandergehen. Oder anderes Experiment: Halte die Cantiarme an den Sockellöchern mit den Händen (reicht, einen zu halten und den anderen montiert zu lassen), und bremse dann. Da wirst du auch sehen, wie die auseinander gedrückt werden.
 
Ja, das ist völlig logisch. Hab ich auch nie bestritten. Es geht ja um V-Brakes und nicht um Seitenzugbremsen.
Bei den Marzocchis ist es so, daß sich mit Magnesium-Brücke (ab ca. 2001) Nix mehr verwindet. Da brauch ich dann auch keinen Brakebooster, und da dürften auch die klobigen Maguras problemfrei sein.
Meine Beobachtungen mit dem häufigeren und tieferen Quietschen von Maguras beziehen sich Hinterbauten. (Da eine gute V-Brake stärker ist, ist die für vorne prädestiniert.)
 
Zurück