Magura HS33 ( besser als normale V-Brakes, Rahmenbelastung, Felgenverschleiß?)

Registriert
15. April 2006
Reaktionspunkte
1
Hallo,
stehe gerade vor der Entscheidung ob LX-V-Brakes oder Magura HS 33 ans neue Bike kommen. ( Nach längerer Foren-Recherche hab ich mich gegen ne Einsteiger -Disc à la Magura Julie entschieden )

Mit den normalen V-Brakes hab ich genug Erfahrungen, deshalb ein paar Fragen zu den HS33, da ich teilweise dubiose Dinge gelesen habe.

1. Ich hörte von sich durchbiegenden Rahmen und Gabeln...
--> Muss ich also trotz Brakeboostern mit ner erhöhten Rahmenbelastung
rechnen?

2. Hab was von sehr hohem Felgenverschleiß gelesen...
--> stimmt es denn, dass normale Felgen ratzfatz durchgebremst sind? Hab
was von 1500 km gelesen, das kann ja wohl nicht sein, oder?
Das kann sich ja kein mensch leisten!?

Was hat es mit Cermaics Felgen auf sich. Habe noch nie was darüber
gehört, bis ich heute einige Magura HS 33 Threads durchstöberte?
Da soll der Felgenverschleiß geringer sein...
Sind diese Ceramics Felgen viel teurer als normale?

3. Und last but not least:
Was ist der Vorteil von HS33 gegenüber V-Brakes?
Das System ist ja eigentlich das gleiche, also haben die HS 33 ja im Prinzip
die Selben nachteile wie alle Felgenbremsen im GGS zu Scheiben.
Jede V-Brake kann ein Rad blockieren, was ist der Vorteil der HS33?
Dosierbarkeit, geringere Handkraft? Wartung?

4. Reparaturen

Was passiert wenn bei so ner HS33 das bremskabel spröde wird? Hat man da nicht andauernd Probleme? Und wenn das passiert kann man selbt ja auch nichts reparieren, oder?

Also, ich hoffe ihr könnt mir n bisschen helfen. Könnte für 40 € Aufpreis HS 33 statt LX V Brakes bekommen ( was mich irgendwie n bisschen wundert ) aber wenn ich danach 3 mal im Jahr neue Flegen brauche werd ich mich sehr bald sehr ärgern...

Vielen Dank und viele Grüße von Daniel
 

Anzeige

Re: Magura HS33 ( besser als normale V-Brakes, Rahmenbelastung, Felgenverschleiß?)
zu1: dann ist der rahmen schlecht konstruiert.

zu2: das liegt vielleicht auch in der natur der felgenbremse dass die felge einem höheren verschleiss unterliegt. mit weichen bremsbelägen kann man den verschleiss aber in grenzen halten

die bremsleistung bei ceramic felgen wird mit der zeit schlechter, ausserdem kosten die das doppelte, und länger als 2 jahre hält wohl keine felge, daher lieber öfters mal wechseln.

zu3:bei längeren abfahrten längt sich bei v brakes der zug, die hände verkrampfen usw. die hs 33 ist zwar nich so bissig wie ne v brake, lässt sich aber besser dosieren.

wenn eine hs33 mal eingestellt ist, brauch man an wartung keinen gedanken mehr verschwenden. bei ner v brake muss man ab und an doch rumfummeln (züge schmieren, nachstellen etc)

die lx v brakes taugen nicht viel. die einzigen v brakes die ich empfehlen kann, sind die xtr, hier leiern die hebel nicht aus und die bremsarme bauen auch nicht so fett.
 
Bin noch nie länger Disc gefahren und kann daher nur Eindruck im Vergleich zu V-Brakes kundtun.
Meine HS33-Bilanz: 1,90m, 90kg Lebendgewicht
2,5 Jahre, 4000km, 1x AlpenX, Test bei Wind und Wetter.
Und das zu meiner vollsten Zufriedenheit!
Naja, sie hat halt die üblichen Felgenbremsen-Probleme.

Klarer unumstößlicher Vorteil ist die Wartungsarmut. Sie bremst und bremst und bremst. Und das noch immer auf der gleichen Alu-Felge. :D
Neulich nach unfallbedingtem Leitungsabriss erstmals selbst entlüftet und nachjustiert. Auch kein Problem. Bin rundum sorglos.



Früher oder später (beim nächsten Bike) wirds mal ne Disc, dass aber nur aus Neugierde. ;)
 
Hallo gurkenfolie, Ceramic bremst nicht mit der Zeit schlechter, Vorurteil. Fahre seit 95 und ca. 50.000 km eine Ceramic-Felge im Vorderrad. Hält bestimmt nochmal so lange.
 
Fahre die Hs33 seit 13 Jahren an meinen Klein.
Sie entwickelt soviel Kraft das sich die Gabel und der Hinterbau auseinander biegen.
Hab damals gelesen das schwächt das Material, nun ja hält immer noch (ohne Booster).
Seit neusten hab ich aber ein Problem, ich hab die Bremsperfomance einer
Scheibenbremse an Rad 2 schätzen gelernt.
 
Hi
Ich fahre die HS33 jetzt seit 1,5 Jahren und bin sehr zufrieden.Ist zwar nicht ganz so bissig wie die V-Brakes die ich vorher drauf hatte ( Avid Single Digit...)
aber dafür ist die dossierbarkeit ein Traum

zu 1. Mein Rahmen biegt sich nicht durch kann mir das auch kaum vorstellen
dafür hast du ja unter anderem auch die Brakebooster

zu 2. hab jetzt ca. 2000 km gefahren verschleißpunkte an der Felge sind noch
deutlich zu erkennen schätze mal die halten min. noch mal so lange

zu 3. Vorteil wie oben schon beschrieben die Dosierbarkeit, Ein Kumpel von mir fährt die seit 6 Jahren und hat außer Belägen noch nix wechseln müßen das zum
Thema Wartung.
 
Hallo,
ich nehme an dein Kollege der seit 4 Jahren damit fährt hat zwar an der Bremse nix außer belägen gewechselt, die Felgen jedoch sicherlich schon mal..?

Naja, ist ja auch nicht das Problem, jede Felgenbremse verschleißt die Felge. ich hörte eben bloß, dass das bei den HS 33 viel extremer ist als bei normalen V-brakes... und das hat mich eben etwas zweifeln lassen. Wenn die HS33 wirklich so ein krasser Felgenfresser ist, dann muss man sich ja schon überlegen, ob einem die gute Dosierbarkeit mehrere Felgen im Jahr wert ist...
 
seit 6 Jahren :) , und soweit ich weiß sind es auch noch die ersten Felgen.
Allerdings wiegt er auch nur 60 kg.
Der Verschleiß hängt auch von mehreren Faktoren ab : Gewicht, Art der Beläge
( weich,hormal,hart ), Fahrweiße, Umgebung.......... :confused:
 
Hi

Hab ja in meinen nun bald 20 JAhre biken alle Bremssysteme mitgemacht... Cantis, V-Brake, HS33, Disc

Rahmen= Früher hatten die HS33 keine Booster und so gab es zuweilen an einigen Rahmen PRobleme. Einigen! Nicht alle!
Heuer haben die Booster dran und damit hat sich das Problem Rahmen aufbiegen an sich erledigt. An meinem damaligen GT-LTS konnte man am Hinterbau trotz Booster eine gewisse Bewegung im Rahmen sehen, aber das lag immer noch im Bereich der normalen Bewegungen eines Rahmen. Beim Fahren biegt sich dder Rahmen, sofern er nicht bullenhart ist, auch immer ein wenig... Ermüdungserscheinungen des Rahmen konnte ich auch nach hartem Einsatz des Rahmens nicht erkennen.

Bremsleitung= Die HS33 braucht deutlich weniger Handkraft beim Bremsen als eine V-Brake. Das macht sich sehr angenehm nach langen Abfahrten bemerkbar. Keine verkrampften Pfoten danach die man mit'm Hammer wieder gerade kloppen muss. Die Bremskraft ist gleichmässig und feiner dosierbar als bei der V-Brake

Vorteile V-Brake=Leichter, günstiger in der Anschaffung

Vorteile HS33=Weniger Handkraft beim Bremsen, dosierbarer, standfester, kein Nachstellen beim abnutzen der Beläge, einfacherer Belagwechsel (einfach rausziehen, neuen rein, fertig)

Felgenverschleiß bei HS33= Ist genau das gleiche wie Scheibenverschleiß bei Disc usw. Es kommt immer drauf an welche Beläge man verwendet. Nimmt man die falschen (nicht passend zur Felge) dann gibts bei schlechter Bremsleistung höheren Verschleiß, nimmt man Beläge mit hoher BRemskraft ist auch der VErschleiß an Felge und Bremsschuhen höher. Bremst man viel, dann ist auch die Felge zeitlich schneller durch.

Also die HS33 ist in dem Sinne kein Felgenfresser wo man zwingend mehrere Felgen im Jahr durchbringt. Das kommt eben auf viele Faktoren an:

- benutzte Felgen
- benutzte Bremsschuhe
- Fahrleistung im Jahr
- Bremsverhalten des Fahrers

Ich hab mit der HS33 bei mittlerer Fahrleistung und den herstellerseitigen Bremsschuhen meinen FElgensatz bei wechseln der Bremsschuhen nicht wechseln müssen (immer brav die Felgenfranke gemessen). 3 Jahre entsprach das dann.

Reparaturen=Also auch nach 3 Jahren waren keien Leitungen spröde bei mir. Und wenn mal eine dran glauben musste, nimmt man ne neue Leitung, setzte diese ein und füllt/entlüftet das System mit dem Entlüftungskit selber fix. Das geht echt easy. Als Öl nimmt man am besten das bessere Magura Blood.

Neue Öl sollte schon einmal im Jahr rein. Wir gesagt, das ist echt keine Hexerrrei. Dem Kit liegt eine gute Anleitung bei.

Mein Rat= Greife zur HS33. Die hat eine bessere Dosierbarkeit, ist stärker in der Bremsung, Belagwechsel ist einfacher (kein Einstellgefummel mehr) und sie ist besonders im Nassen griffiger.

Noch besser ist und bleibt ne Scheibe. Auch als ehemaliger Hardtailverfechter und jemand der das Bewährte schätzt, hab ich heut nen Fully mit Scheiben.

Grüßle
 
daywalker71 schrieb:
Neue Öl sollte schon einmal im Jahr rein. Wir gesagt, das ist echt keine Hexerrrei. Dem Kit liegt eine gute Anleitung bei.
Es gibt Leute die fahren Jahrzente mit der Erstbefüllung. Und solange keine Luft drin ist (und das passiert bei der HS33 eher nicht) sehe ich keinen Grund das Öl zu wechseln, egal bei welchem hydralischen Bremssystem. Bei ner Gabel isses was anderes, da macht es Sinn, da sich mit der Zeit Abrieb im Öl anreichert.

Bin die HS33 7000km gefahren, bei Schnee, Regen, Staub, in den Alpen und überhaupt immer. Null Probleme in dieser Zeit gehabt. Vorne hatte ich eine Mavic 117 drauf, diese zeigt keinerlei Verschleisserscheinungen. Bei km 5500 hab ich hinten auf 717 gewechselt, nach 1500km war leider eine deutliche Vertiefung in der Bremsfläche zu spüren. Sehr unerfreulich, das die teurere Felge in meinem Fall nicht mal besser war :(
Jetzt fahre ich die MartaSL, und ich will nieeee wieder tauschen. Bremst 10mal so stark, und die HS ist ja schon nicht gerade schwach auf der Brust.

Wer fahren und nicht schrauben will und wen das Übergewicht ggü. einer V nicht stört, ist mit der HS33 m.M. nach gut beraten.
 
die HS33 nutzt die Felge nicht stärker ab als eine normale V-Brake, ist nur ein falsches Gerücht. Die Abnutzung ist ein und dieselbe.
 
@FeireFox

Ich zerlege pers. eh einmal im Jahr das Bike in seine Bestandteile, mache alles sauber, warte alles und ersetze verschlissene/defekte Teile.

Der Tausch des Öls ist ne Sache von nen paar Minuten und reißt keine Megalöcher ins Jahresbudget. Dafür hat man immer gute Bremsen.

Ob man die paar Minuten hat oder nicht muss jeder selber entscheiden.

Grüßle
 
Hallo,

nimm für 40 Euros mehr auf jeden Fall die HS33 !!

Fahre selbst an 2 Rädern die HS33, das erstere davon seit 1999 mit inzw. ca. 12000km. Sind immer noch die ersten Keramicfelgen. Die Bremswirkung ist immer noch top. Die Felgen sind absolut o.k. Ob normale Felgen wesentlich kürzer halten, kann ich nicht sagen, wahrscheinlich aber schon. Am besten in eine HS33 und Keramicfelgen investieren und Du hast die nächsten Jahre Ruhe.

Die HS33 ist nicht so brachial von der Wirkung her wie manche Scheiben, aber von der Bremskraft her völlig ausreichend. Unbedingt mit Brakeboostern kaufen, sind aber jetzt 2006 eh wieder Serie! Die Dosierbarkeit ist ein Traum.
Bei Keramicfelgen spezielle Bremsbeläge für Keramic nehmen, sonst sind die Beläge vor allem auf der neuen Felge sofort platt. Ansonsten halten die Beläge bei mir locker 2 Jahre oder ca. 4000-5000 km und ca. 100.000 hm. Fahre allerdings nur bei schönem Wetter und nicht im Dreck ...

Bei Downhills von bis zu 1000 hm am Stück macht die HS33 keine Probleme. Die Scheiben von Bekannten brauchen immer ne Pause zwischendurch, rauchen und stinken und die Beläge sind viel öfter runter. Bin auch schon V-Brake gefahren, Bremswirkung sicher nicht schlechter - aber die Dosierbarkeit war ziemlich schlecht, z. B. auf Kies o. Schotter.

Ausser Belagwechsel hab ich an meinen HS33 nie was gemacht. Das System ist bei mir absolut dicht und wartungsfrei. Lege die Räder ständig ins Auto oder stelle Sie sogar ggf. auf den Kopf um daran rumzuwerkeln.

Alles in allem: zahl lieber ein paar Euros mehr die Du nie bereuen wirst.

Gruß steilwand-ingo

http://members.aon.at/ibreuer/
 
Hab meine HS33 an einer Votec GS4 Gabel mit Booster seit 7 Jahren. Außer Belagwechsel noch nie etwas daran gemacht. Hab sie sogar 3 Monate im Dirteinsatz gehabt bevor ich mir ein anderes Bike mit Disc kaufte. Bei Belagwechsel darauf achten, dass du die richtigen Beläge montierst. Gibt für Ceramic/Alu Felgen unterschiedliche Beläge. Wenn du falsche montierst, kann es schon zu einem stärkeren Abrieb der Felge kommen.
Open Trails
 
fahre seit 1997 an diversen rädern die hs22/33 bis jetzt is mir 2 mal die leitung abgerissen, einmal bei ner ziemlich heftigen kollision mit nem inline skater und einmal weil das rad sehr ungünstig um gefallen ist ;) ansonsten nie irgendwelche probleme und den rahmen hats auch nicht geschadet.

meine momentane VR felge hat so ~7500km drauf, man kann den verschleiss zwahr fühlen, aber ich denk die 10000 gehen noch und ich bin das teil den ganzen winter und im schlamm gefahren.

die haltbarkeit der beläge variiert stark vom einsatzzweck, im sommer halten die bei mir ewig aber schlamm und so ist deren tot, da spürt man nach ner ausfahrt regelrecht dass sie weniger geworden sind.

bremskraft dürfte gleichauf der lx v-brake sein, dosierbarkeit ist besser!

ich möchte fast wetten dass wenn du dir die hs33 holst die in 10 jahren immer noch funtzt, die lx-vbrake liegt dann oxidiert/verrostet inner ecke :)
 
Ich hab auch ne Zeit lang die HS33 (die mit den roten Verstellknöpfen, race heisst die glaub ich) gefahren. Zuvor XTR und XT(alte ausführung) V-Brake.
Ich muss sagen, dass mir persönlich die V-Brakes besser gefallen haben.
Vom Verschleiss haben die sich Systeme etwa die Waage gehalten. Allerdings bin ich mit der HS 33 nicht so lange gefahren, weil ich auf Scheibe umgestiegen bin.
Bremskraft ist schlussendlich vergleichbar, aber die V-Brakes setzen viel schneller ein und sind daher enorm bissig (mag nicht jeder, aber ich finde das toll!).
Vom Verschleiss her denk ich dass jede Felgenbremse mit power gleich schlecht ist. Mag aber sein, dass bei V-Brakes deshalb höher ist, weil durchschnittlich härter gebremst wird, da die Bermskraft schneller zunimmt und die "Standartbremsung" somit mit mehr Kraft erfolgt als bei der HS33.
Verbiegen tun sich Rahmen und Gabekln aber auch mit V-Brakes und das nicht zu wenig. Brakbooster ist auch da sehr empfehlenswert.

Vorteile ggü V-Brake: kein labbriger Bremszug, den man alle 1 1/2 Jahre wechseln muss. Bessere Dosierbarkeit, wenn man das will (ich nicht).

Fazit: Ich würde immer die V-Brakes vorziehen (schau mal bei BMO, da gibts die alten XTR verdammt günstig), ist aber wegen der "seltsamen" Bremscharakteristik Geschmacksache.
 
Auch wenn ich beim aktuellen bike Scheibenbremsen habe (wovon ich mir allerdings mehr versprochen habe in Bezug auf feine Dosierbarkeit), so hat bei meinen älteren Kisten ein wenig Feintuning an den V-Brakes enorme Wirkung gezeigt: Die richtigen Bremsbeläge (keine Tipps hier - muß je nach Felge getestet werden; auch koolstop müssen nicht unbedingt die besten sein) vor allem richtig montiert (fummelig) und alles genau eingestellt. Gibt mir jedenfalls wieder richtig Spaß an einer alten Felgenfresser XT V-Brake, da kann ich die ursprünglich geplante Anschaffung der HS33 noch zurückstellen.
Keramikfelgen (hab ich allerdings nur am Rennrad) sind meiner Meinung nach auch nach langer Zeit dem blanken Alu vorzuziehen.

Was mich allerdings allgemein wundert, ist die Tatsache, daß man bei V-Brakes so gut wie nie Brakebooster sieht, obwohl die meisten Rahmen sich bei voller Bremsbelastung sichtbar dehnen.
 
Hi,
ich kann die HS33 nur empfehlen. Nicht dass ich große Vergleichsmöglichkeiten hätte, aber ich bin total zufrieden damit. Die Bremsleistung ist sehr gut dosierbar und locker ausreichend.

Bei unserer gestrigen Regentour hat es die Beläge allerdings ganz schön runtergezogen und man sieht bei sehr genauem betrachten, dass sich an der Felge was tut. Sieht aber nicht beunruhigend aus.
Die HR-Bremse musste ich 2x nachstellen. Die VR-Bremse komischerweise nicht, obwohl ich logischerweise mehr vorne gebremst habe.

Lediglich wenn du lange Touren in der Wildnis planst ist eine Bremse mit Seilzug besser. Irgendein Drahseil bekommst du überall auf der Welt, eine passende Hydraulikleitung nicht.

Auch wenn sie klobig aussieht, ich würde mir die HS33 sofort wieder kaufen.

Gruß
Markus
 
Hallo,
nochmal vielen Dank euch allen,
die HS 33 ist auf jeden Fall dabei. ist glaub ich das richtige für mich...
 
Zurück