Magura HS 11 oder Magura HS 33?

Registriert
10. Oktober 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Pleinfeld
Hallo zusammen, was haltet ihr von den Vollhydraulischen Felgenbremsen von Magura * und zwar die HS 11 und die HS 33.

Könnt ihr mir mal den Unterschied zwischen den beiden sagen und welche der beiden ist besser für Mountainbike.
Welche empfehlt ihr mehr wenn man auch die Preisdifferenz anschaut.
HS 11: 110€
HS 33: 180€

MFG
Andi
 
Hallo, Cube XC 1!

Zu Deiner ersten Frage: Es dürfte weitgehend Einigkeit hier im Forum bestehen, dass die Magura * FELGENBREMSEN von guter Qualität sind. (Eine solche Bemerkung über ihre Discs und ich könnte schon mal Popcorn holen... :D)

Vorteile gegenüber V-Brakes sind die bessere Dosierbarkeit, etwas höhere Bremsleistung und weitgehende Wartungsfreiheit. Nachteile sind die fummelige Erstmontage, ein etwas höheres Gewicht und der höhere Anschaffungspreis.

Der Unterschied ist, dass die HS-33 mehr Bremskraft aufbringt. An passablen Mountainbikes kommt eigentlich nur diese zum Einsatz. Die HS 11 ist eher für Touren- oder Citybikes gedacht.

Zum hohen Preis: Wenn Du Dich mal im Netz umschaust, wirst Du feststellen, dass die HS 33 für um die 130 € locker zu bekommen sein sollte. Dies setzt allerdings voraus, dass Du sie selbst einbauen kannst.

Fazit: Wenn Du eine Hydraulikbremse fürs Mountainbike suchst, dann kauf Dir lieber die HS 33. Die HS 11 bringt auch nicht viel mehr Bremsleistung als eine gute V-Brake. Falls Du die Kosten nicht scheust, dann kann man guten Gewissens zum Kauf raten.

Grüße Geisterfahrer
 
Moin,
weiß im Moment nicht den Unterschied, aber die HS 33 bekommst du schon deutlich günstiger als 180 Euro.
Schau doch mal auf die Magura * Homepage, vielleicht kannst du dort die Unterschiede erlesen, aber bestimmt meldet sich auch hier noch jemand.

Gruß Marewo
 
jo guck mal bei www.bike-discount.de vorbei da gibts grad die HS33 in schwarz/silber für 124,99€ da lohnt wohl die hs11 auf gar keien fall mehr. ich finde den hs33-hebel auch ergonomischer und er wirkt hochwertiger. Der von der hs11 ist etwas klapprig.
 
Jo, für MTB's sind HS33 schon top. Die HS11 wurde eher für Renner, Tourer
und Trekkingräder gemacht. Die 33er hat auch mehr Power als die 11er.

Über Maguras Preis- und Produktpolitik (Plastikhebel und so) liest man hier im
Forum so einiges.

Du brauchst übrigens nicht zwangsweise die aktuellsten HS33. Ältere Baurei-
hen tun's auch, da sich seit der Einführung eigentlich nicht viel verändert hat.
Jetzt, wo gerade die neue HS33 vorgestellt wurde sollten die Preise nochmals
purzeln.

Gruß, Martin
 
jau seit 2002 wurde wohl wirklich gar nichts mehr verändert und ausgereift soll die mal auch da schon gewesen sein :D
 
vbrake is auch ok, hat aber nich so nen tollen druckpunkt

ich wöllte nie wieder vbrake nachdem ich hs33 hatte

wartungsarmut ist bei hs33 einfach top

nix machen, ausser belag wechseln, das ding bremst immer da wo du es erwartest

top teil
 
Bein Einbau der Maguras gibt es eigentlich nicht viel zu beachten.
Das Einstellen ist recht fummelig, aber auch für Laien nicht unmöglich.
Erstmal richtig eingestellt und man hat keine Probleme mehr, auch beim
Radwechsel (dank 'Evolution'-Adapter). Man muss ferner gucken, wie
man die Leitungen legt, da es eben kleine Schläuche * sind und keine Kabel.
Das ist aber auch kein Problem (notfalls kann man da auf Maguras Montage-
klammern etc. zurückgreifen). Bei Manitou Gabeln mit der hinten liegenden
Spoiler-Brücke braucht man eventuell zusätzliches Montagematerial von
Magura *. Das war's aber auch.

Gegenüber V-Brakes sind die HS'es wartungsärmer und man muß eben nicht
alles wieder neu einstellen, wenn man mal das Laufrad wechseln möchte.
Nachteil ist, dass man eine HS unterwegs nicht so einfach flicken kann wie
eine Canti- oder V-Bremse (mal abgesehen was das für eine Schweinerei ist,
wenn einem das Öl entgegen kommt). So schnell kriegt man eine HS aber
auch nicht kaputt.

Gruß, Martin

PS: Wenn das mit dem Geld sooo knapp ist, tun's viell. auch HS22 ? - Sollen
auch nicht schlecht sein.
 
wenns geld so knapp ist hätte ich möglicherweise auch noch eine einzelne hs33 raceline für vorne, gebraucht :D -> PN

hs33 ist halt auch viel besser zu dosieren als so eine lx-bremse
 
Seit wann muss man eine V-Brake nach einem Laufradwechsel neu einstellen?

Und seit wann hat eine gute V-Brake weniger Bremsleistung (im trockenen) als die HS33? Die Avid * SD7 hat ja wohl mehr!
 
@cube:
bei magura.de kannst du dir im downloadbereich eine umfangreiche montage- und wartungsanleitung herunterladen und ausdrucken.
anhand der lektüre dieses teils und ehrlicher einschätzung deiner handwerklichen fähigkeiten und geduld kannst du dann entscheiden ob du den einbau selber wagst oder machen läßt.
die haben dort auch ein kleines forum, recht informativ.

zur frage ob HS 11 oder 33:
bei deinen preisvergleichen beachte bitte, daß idr. die verstärkungsbügel bei der 11 nicht dabei sind und extra gekauft werden müssen. die 33 wird derzeit vielerorts für ca. 130-140 euro verkauft.

sollte der preisunterschied von 11 auf 33 ein argument sein:
habe selber die HS 11 und finde die nicht zu schwach. bin aber auch normaler wald-und-wiesen-fahrer, bzw. wiedereinsteiger.
notfalls brauche ich halt etwas mehr kraft in den fingern ;-)
und wenn ich mal auf 33 upgraden will: im prinzip reicht es, die griffe */geber nachzurüsten - der rest ist eh identisch.

wer hat hier denn noch erfahrungen mit der HS 11?
 
Moin,
Erfahrung mit der HS11 hab ich... Für euch zum Vorzugspreis von 30? UVP :rolleyes:

Also, am Anfang bremsten die Teile schon recht ordentlich, am HR war ein blockieren ohne weiteres möglich, auf jeden Fall am Anfang. Mit dem ersten größeren Belagsverschließ kammen die Probleme: Kolbenhänger am HR, während der eine schon an der Felge schlief, hatte der andere noch nen schönen langen Weg bis zur Felge.
Und die Montage ist mal echt beknackt.
Und zum Schluss bremste der HR-Bremse überhaupt nimmer, Ursache unklar.

Hab jetzt Scheibe und genug von HS. :lol:
Und da der Nehmer bei der HS33 der gleiche ist, erwarte ich keinen großen Unterschied.
 
hobba schrieb:
zur frage ob HS 11 oder 33:
bei deinen preisvergleichen beachte bitte, daß idr. die verstärkungsbügel bei der 11 nicht dabei sind und extra gekauft werden müssen. die 33 wird derzeit vielerorts für ca. 130-140 euro verkauft.

Also ich würde klar die 33er wählen,da diese auch die Verstärkungsbügel beinhaltetet und die 33er schon ganz schöne Kräfte entwickeln kann! ;)

Ein Händler mit dem ich einen Deal hatte. :daumen:
 
Focus-Biker schrieb:
Seit wann muss man eine V-Brake nach einem Laufradwechsel neu einstellen?

Wenn das Laufrad raus muss gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Luft raus und Reifen * an den Bremsen * vorbeiquetschen.
Wenn man -wie ich- 2,35er d'rauf hat ist (2) einfacher.
2. Bremskabel lösen -> danach muss man das eben wieder
rückgängig machen. Ist auch kein Problem und schnell
gemacht, nur der Magura * Schnellspanner ist doch noch
schneller.

Focus-Biker schrieb:
Und seit wann hat eine gute V-Brake weniger Bremsleistung (im trockenen) als die HS33? Die Avid * SD7 hat ja wohl mehr!

Kann ich auch nicht bestätigen. Sogar meine geboosteten
Tektros haben gebissen wie Stock in Speiche.
 
Die Hilfee schrieb:
Wenn das Laufrad raus muss gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Luft raus und Reifen * an den Bremsen * vorbeiquetschen.
Wenn man -wie ich- 2,35er d'rauf hat ist (2) einfacher.
2. Bremskabel lösen -> danach muss man das eben wieder
rückgängig machen. Ist auch kein Problem und schnell
gemacht, nur der Magura * Schnellspanner ist doch noch
schneller.

:confused:

Bei einer V-Brake wird zum Laufradausbau einfach nur das Umlenkröhrchen ausgehängt, danach hängt man es wieder ein und fertig ist die Sache.
 
eigentlich kann ich nur wiederholen was alle schon gesagt haben.
die HS 33 bin ich 3 jahre gefahren, und die musste so manchen sturz durchstehen und hat alles überstanden. gut eingestellt bremst die besser als die magura * julie von nem freund (nich so gut eingestellt). und das mit dem wartungsarmen stimmt. einmal gepoppt nie mehr gestoppt.
hab nun aber doch discs sin einfach prolliger^^ :D
 
nightraver schrieb:
gut eingestellt bremst die besser als die magura * julie von nem freund (nich so gut eingestellt).
:rolleyes: Was hat er gemacht? Keine Bremsbeläge * drin? Ich find die HS33 auch nicht schlecht für Ihren Einsatzzweck, also Leute, die sich nicht um Ihr Rad kümmern wollen und wo Gewicht nicht die große Geige spielt.
Im Bezug auf Bremsleistung Im Trockenen ist sie der V-Brake (und ich spreche hier von Avid *, nicht von Schimpanski Dreck) deutlich unterlegen. Das gleiche gilt natürlich für Disk umso mehr.
Also meine Empfehlung:
Bremsleistung und leicht => V-Brake
Bremsleistung unter allen Umständen => Disk
no trouble => HS33
Die HS11 mE hat am MTB nix verloren. Das sind alles Erfahrungswerte (z.Zt. Julie am Strike und Avid * Mag am HT, vormals HS33).

marc
 
also doch noch was zum eigentlich bedeutsamsten unterschied zwischen hs33 und hs11 die belagsverschleisnachstellung is bei der hs33 wesentlich einfacher durch das kleine rote drehrädchen am hebel. bei der hs11 muss man mit nem glaube 3er imbus am hebel schrauben.

übrigens jungs seit ihr schon ma hs33 mit den kool stop belägen gefahren, ich würde sagen bei geringerer handkraft mindestens vergleichbare bremsleistung mit ner avid *.

übrigens was nicht zu vergessen ist bei regen schwächelt sie mächtig mit normalen belägen, mit den kool stop gehts.

und an muehi

Also, am Anfang bremsten die Teile schon recht ordentlich, am HR war ein blockieren ohne weiteres möglich, auf jeden Fall am Anfang. Mit dem ersten größeren Belagsverschließ kammen die Probleme: Kolbenhänger am HR, während der eine schon an der Felge schlief, hatte der andere noch nen schönen langen Weg bis zur Felge.

das problem mit deinem kolbenhänger hättest du auch relativ einfach beheben können, beläge raus, hebel anziehn und dann kolben und dichtungen reinigen. alles wieder zusammen funzt sie wie neu.

meine is jetz 2 jahre alt und hätten nicht ein paar kiddis den schnellspanner an der vorderbremse gelöst ohne das ich es gemerkt habe (is beim bremsen * dann die leitung weggerissen die zwischen den beiden kolben ist) wäre sie immer noch seit erstmontage unberührt.

mfg speiche
 
Hi, kann mir auch jemand sagen, wie sich der Unterschied bei den 2011ern auswirkt?
Die Belagnachstellung funktioniert ja jetzt bei beiden werkzeugfrei. Beim direkten Vergleich auf der Webseite sehe ich auch keine wirklichen Unterschiede.
Einzig, dass an der HS33 noch der Schnellspanner ist, an der 11er nicht, hab ich gesehen aber das rechtfertigt den Mehrpreis ja nicht so.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück