Magura Entlüften, ohne Kit?

Registriert
29. November 2007
Reaktionspunkte
0
Hi Jungs, wie man sieht, bin ich neu hier, habe aber schon länger mitgelesen, und wollte nun fragen, ob man sich unbedingt ein "Profi Entlüftungs-Kit" kaufen muss... Viele haben sich selbst welche zusammengestellt und da das ja anscheinend günstiger ist, bin ich auch am überlegen, alle Teile einzeln zu kaufen. Das einzige, was ich wohl brauche, ist der Befüllungsstutzen für den Schlauch. Um den komme ich nicht herum... PVC Schlauch und Spritze sind kein Problem - gibt's ja in jedem Baumarkt. Ich habe mir aus meinem Fahrradladen 50ml Hydrauliköl gekauft. Die sagten dort, dass sei das selbe, wie das Magura Royal blood, nur nicht blau gefärbt und halt günstiger. Deshalb wollt ich fragen:
1.) Können Probleme auftreten, ich das Öl aus dem Laden nun mit dem Royal Blood vermische.
2.) Kann ich den Ausgleichbehälter auch einfach nach unten drehen, sodass das überschüssige Öl in einen Becher o.ä. läuft, ich dann den Behälter wieder waagerecht drehe, weiter befülle, bis er gefüllt ist, anschließend den Befüllungsstutzen entferne und die normale Schraube wieder einsetze und dann den Behälter bis zum Rand befülle?
Oder gibt es bessere Self-Made Methoden, das überschüssige Öl abzufangen?

Gruß, Ammi
 
Hi Jungs, wie man sieht, bin ich neu hier, habe aber schon länger mitgelesen, und wollte nun fragen, ob man sich unbedingt ein "Profi Entlüftungs-Kit" kaufen muss... Viele haben sich selbst welche zusammengestellt und da das ja anscheinend günstiger ist, bin ich auch am überlegen, alle Teile einzeln zu kaufen. Das einzige, was ich wohl brauche, ist der Befüllungsstutzen für den Schlauch. Um den komme ich nicht herum... PVC Schlauch und Spritze sind kein Problem - gibt's ja in jedem Baumarkt. Ich habe mir aus meinem Fahrradladen 50ml Hydrauliköl gekauft. Die sagten dort, dass sei das selbe, wie das Magura Royal blood, nur nicht blau gefärbt und halt günstiger. Deshalb wollt ich fragen:
1.) Können Probleme auftreten, ich das Öl aus dem Laden nun mit dem Royal Blood vermische.
2.) Kann ich den Ausgleichbehälter auch einfach nach unten drehen, sodass das überschüssige Öl in einen Becher o.ä. läuft, ich dann den Behälter wieder waagerecht drehe, weiter befülle, bis er gefüllt ist, anschließend den Befüllungsstutzen entferne und die normale Schraube wieder einsetze und dann den Behälter bis zum Rand befülle?
Oder gibt es bessere Self-Made Methoden, das überschüssige Öl abzufangen?

Gruß, Ammi

Zu 1: Dürfte eigentlich keine Probleme geben. Ich würde allerdings die paar Euro mehr ausgeben und das Original Magura Blood verwenden.
Alleine schon wegen der Garantie.

Zu 2: Der Ausgleichsbehäter muss während der ganzen Zeit waagerecht stehen und sollte auch die ganze Zeit gut gefüllt sein.
Ab und zu etwas Öl absaugen, damit von unten Öl nachgedrückt und die Luft aus dem kompletten System aufsteigen kann.
 
zu 2: Okay, aber das dauert ja dann etwas länger, wenn man immer das oben absaugt, was man unten nachfüllt... Da wäre es doch leichter, den Ausgleichbehälter gleich so umzudrehen, dass das alte Öl direkt in ein Becken oder so fällt, bis der ganze Schlauch mit neuem Öl gefüllt ist, anstatt immer die volle Spritze in eine Flasche zu entleeren.
Ich denke, dass es so alleine auch leichter funktioniert.

Ich denke, dass das hier der Richtige Befüllstutzen ist, oder? Ich hab noch ne Julie aus 06.

greetz

Ach ja: Wie lange habe ich denn da Garantie Drauf? Habe das Fahrrad seit etwa Juli 06... Wenn es nur 2 Jahre sind, ist die Garantie ja eh nicht mehr gültig, und ich kann das Öl aus dem Fahrradladen nehmen, wenn es wirklich so gut ist, wie das Royal Blood. Wobei ich nicht weiss, wo darin ein Unterschied bestehen sollte. Solange es sich nicht komprimieren lässt, was wohl nicht der Fall sein wird xD, besteht doch kein Zweifel. Oder was macht denn eine gute Bremsflüssigkeit, wie z.B das Royal Blood aus?
 
Hi

bei Magura nimmst Du am Besten das Royal Blood und am Allerbesten gleich das Entlüftungskit (da ist auch Royal Blood mit dabei). Dann entlüftest/befüllst Du das Ganze genau gemäss Magura Anleitung.
Es gibt Magura Crack's die noch einige Tricks auf Lager haben, aber das gilt dann nur für diejenigen die das schon x mal gemacht haben und wissen was sie machen und vorallem nicht kaputt machen.
Also, alles immer schön nach Anleitung, sonst hast Du als Scheiben Newbie sehr bald dann mal keine Freude mehr an Deiner Scheibenbremse.

Gruss
Simon
 
1.) Können Probleme auftreten, ich das Öl aus dem Laden nun mit dem Royal Blood vermische.

Klar "können" welche auftreten. Kommt eben auf das Öl an. Also ich glaube das kann Dir hier keiner mit einem klaren ja oder nein beantworten, solange er das Öl nicht kennt.

Zu 2: Der Ausgleichsbehäter muss während der ganzen Zeit waagerecht stehen und sollte auch die ganze Zeit gut gefüllt sein.
Ab und zu etwas Öl absaugen, damit von unten Öl nachgedrückt und die Luft aus dem kompletten System aufsteigen kann.

:daumen:
Wenn Du am Ende ein sauberes Ergebnis haben willst, würde ich es so machen.

Ich denke, dass das hier der Richtige Befüllstutzen ist, oder? Ich hab noch ne Julie aus 06.

Ja

Oder was macht denn eine gute Bremsflüssigkeit, wie z.B das Royal Blood aus?

Zum Beispiel gehen bei der richtigen Bremsflüssigkeit die Dichtungen nicht kaputt.
 
Bei dem Öl von meinem Fahrradhänder handelt es sich um Hydrauliköl HLP 10 von Hanseline... für Fahrrad Brems- und Schalthydraulik steht da drauf.

Eine gebauere Beschreibung gibt es hier.
 
Von Magura gibt es zwei Jahre Garantie auf die komplette Bremse und fünf Jahre Garantie auf die Dichtigkeit.

Sobald du Teile von Fremdherstellern an der Bremse verbaust, erlischt die Garantie(das gilt besonders für Fremdbeläge)

Ich an deiner Stelle würde mir einfach das Profi-Entlüftungskit von Magura holen, da ist alles dabei was du brauchst. Dann einfach nach Einleitung entlüften, fertig!

Es gibt zwar ein paar Tricks, aber als Neuling(ich denke mal du machst das zum ersten Mal?!) empfiehlt es sich nach Anleitung zu entlüften. Es gibt nichts schlimmeres als falsch/schlecht entlüftete Bremsen, die dir im Downhill versagen!
 
Das Profikit brauch man nicht wirklich, wenn man nicht professionell Maguras entlüftet oder befüllt. Für den "normalen" Biker reicht das "normale" Kit. Damit wurde auch im MAGURA-Service noch bis vor einiger Zeit gearbeitet, und da wurde (z.B. auf den Festivals) doch deutlich mehr als eine Bremse pro Stunde entlüftet.
Man sollte auch bedenken, dass die Kinderkrankheiten der Scheibenbremsen (jedenfalls die ich näher kenne) ziemlich überwunden sind. Ein häufiges Entlüften ist grundsätzlich NICHT erforderlich.
 
Das einzige, wo ich bedenken habe ist, wenn ich die erste spritze entleert habe, diese entferne und eine zweite befüllte anschließe, zwischen den beiden befüllungen etwas Luft reinkommt.
Wie viel ml fasst denn so ein Schlauch für die hintere Scheibenbremse? 100ml?
 
Sobald du Teile von Fremdherstellern an der Bremse verbaust, erlischt die Garantie(das gilt besonders für Fremdbeläge)

Ich habe mich schon immer gefragt wie ein Hersteller das festellen will, besonders wenn ich zum Check einfach wieder orig. Beläge dran mache ?

Auch bei Federgabeln heist es z.B. nur bis Scheibengrösse 185 freigegeben; wie will ein Hersteller den beweisen das ich 210 fahre ?

Vg
Butch
 
Es gibt nichts schlimmeres als falsch/schlecht entlüftete Bremsen, die dir im Downhill versagen!
Ich hab ja kein Downhillbike, sonder nen 28" Crossbike :)
Aber ich merke ja, wenn zu viel Luft noch drin ist, und dann kann ich einfach noch ein mal entlüften.
Zählen die Beläge von Kool-Stop auch zu den Fremdbelägen?

Wie sieht das eigentlich mit der Bremsscheibe aus, nach wie vielen km soll die ausgetauscht werden? Oder muss man nur die Beläge wechseln, wenn diese abgefahren sind?

Gruß Ammi
 
Als Fremdzubehör zählt alles wo nicht Magura draufsteht, also auch Kool Stop.
Bin bisher noch keine Fremdbeläge gefahren aber laut einigen Tests sind die Orginalen eh besser. Die Bremsscheibe soll gewechselt werden wenn sie eine Stärke von 1,5mm unterschreitet. Dauert sehr lange bis die Scheibe verschlissen ist, solange du nicht mit abgefahrenen Belägen bremst.
 
Okay.... ich werde mir wohl nur den Befüllstutzen kaufen und dazu etwas Royal blood... 250ml. Spritzen und schläuche haben wir hier genug.
Ich habe eh noch einen Freund aufgetrieben, der seine Magura Bremsen ebenfalls entlüften muss.
 
Mit 250ml kannst du 20 Bremsen entlüften wenn nicht sogar mehr.
Ich habe jetzt drei mal entlüftet und immer noch 30ml von 50ml übrig.
Die Bremse ist ja nicht komplett leer wenn man entlüften muss. Es geht ja nur dadrum die luft rauszudrücken. Auffüllen muss man da nur ganz wenig bis gar keine kein Öl. Was anderes ist wenn du die Leitung tauscht. Da musst du ja alles mit auffüllen.


MFG Sieders
 
Hi, Ammi,ich habe auch kein Profikit, hänge einfach einen leeren Behälter, z.B. so einen kleinen Plasteeimer wo Sauerkraut o.ä.drin verkauft wird unter den Bremshebel und fange das überlaufende Royalblood darin auf. Wenn Du oben absaugen willst, braucht Du eine zweite Person. Drücke unten das Blood schnell durch, dann gehen die Luftblasen mit. Wenn Du am Ende hunten abgeschraubt ast, am besten oben nochmal aufmachen und ein bisschen Blood nochmal in den Ausgleichsbehälter, dann ist er richtig voll. Vergiß bei der Aktion nicht die gelben Dinger an den Bremszangen.
Viel Spaß, ich hab 10 Versuche gehabt, bis ich mit dem ergebnis zufrieden war!
Gruß Ronja
 
Geht ganz gut auch ohne das Magura Kit. Für locker unter 10 Euro hast du alles beisammen was nötig ist.

Ich empfehle dir auf jeden Fall das Original Magura Öl verwenden.
Weil - Die Bremsen sind eines der wichtigsten Teile am Rad.

Hab ich mal vor Jahren auf meiner Bike-Website beschrieben wie es geht und auf was man achten sollte.
Ganz wichtig ist imo die Bremsbeläge ausbauen, damit Diese nicht versaut werden.

cu RedOrbiter
 
Ich hab nun Befüllstutzen gekauft und 250ml Royal Blood. Dazu habe ich noch ein bisschen Pflegezeugs für die Kette und nen Vorbau für meinen Bruder mitbestellt. :)
Vielen Dank noch mal für eure Hilfe!
 
Hi

gerade bei Magura würde ich keine Fremdherstellerbeläge benutzen.
Grund:
- Magura arbeitet mit nicht wärmeisolierenden Metallbremskolben
- Die Magurabeläge haben deswegen einen gewisse Wärmeisolierung
- Die Magurabeläge sind im Normalfall sehr gut und verschleissarm
- Magurabremsen reagieren daher sehr Fadingempfindlich auf wärmeleitende Metallsinterbeläge von Fremdherstellern
- Die Hersteller die wärmeleitende Metallsinterbeläge ab Werk verbauen, arbeiten darum mit wärmeisolierenden Bakelitbremskolben

Gruss
Simon
 
Hallo,

ich hab' da noch ne allgemeine Frage zum Entlüften!

Habe noch keinerlei Erfahrung mit Scheibenbremsen, verfolge aber alles rund um die Scheibenbremse, da mein nächstes Bike (gerade bestellt) eine hat!

Beim Motorrad mache ich das so:

- Schlauch über Befüllstutzen > diesen in Rest-Öl-Behälter halten > Befüllstutzen öffnen
- solange Bremsflüssigkeit in den Ausgleichsbehälter schütten und dabei pumpen bis unten keine Luftbläschen mehr zu erkennen sind
- Befüllstutzen zu > Ausgleichsbehälter vollends füllen > Deckel zu > FERTIG

Warum ist das mit ner Fahrradscheibenbremse so kompliziert? Wer hat den schon 4 Hände, wenn er sie braucht? :rolleyes:

Grüße Alien
 
Hi

bei Fahrradbremsscheibensystemen sollte man immer genau nach der Anleitung des jeweiligen Herstellers befüllen/entlüften.
Warum die MTB Scheibenbremsen gegenüber den Moped Scheibenbremsen schwieriger zu entlüften sind, liegt daran dass die MTB SB's sehr leicht sein müssen. Dies bedeutet das die Ausgleichsbehälter naturgmeäss dann bis an das minimale Limit herunterdimensioniert werden, damit sie weniger wiegen. Auch die restlichen Teile werden thermisch und masslich bis ans Limit (manchmal auch darüber) konstruiert. So sind auch Teile, wie Nehmer und Geber Kolben sowie alle Dichtungen einiges filigraner gebaut wie bei Moped SB's. Zudem kann man zu allem Übel noch das MTB ohne Weiteres auf den Kopf stellen. Die Summe aller Gegebenheiten, ergibt dann meiner Meinung nach, am Schluss das schwierigere Handling bei den MTB SB's.

Gruss
Simon
 
Beim Motorrad mache ich das so:

- Schlauch über Befüllstutzen > diesen in Rest-Öl-Behälter halten > Befüllstutzen öffnen
- solange Bremsflüssigkeit in den Ausgleichsbehälter schütten und dabei pumpen bis unten keine Luftbläschen mehr zu erkennen sind
- Befüllstutzen zu > Ausgleichsbehälter vollends füllen > Deckel zu > FERTIG

Grüße Alien

Hey cool, so mach ich das bei meiner Hope nahezu auch :daumen:

sollte bei der Magura auch funktionieren, da die nen großen leicht zu erreichenden Ausgleichsbehälter hat

zum Thema aufm Kopf stellen, das sind geschlossene Systeme, wenn da was ausläuft, dann hat man irgenwo nen Leck

Ride On
 
zum Thema aufm Kopf stellen, das sind geschlossene Systeme, wenn da was ausläuft, dann hat man irgenwo nen Leck

Hi

nicht ganz. Es handelt sich vielmehr um halboffene Systeme. Das System ist prinzipiell nur geschlossen, wenn der Geberkolben das Ausgleichsreservoir überbrückt und das ist dann nur bei der Bremsbetätigung der Fall. Dies ist desshalb so, weil ansonsten keine automatische Bremsbelagsnachstellung realisierbar wäre (Ausnahme bei MTB SB's sind die Giant MPH oder ältere Formula und Hope Modelle. Die waren tatsächlich komplett geschlossen. Die Belagsnachstellung funzte manuell per Drehrad). Wenn Das Bike Kopfüber steht und dann der Bremshebel (versehntlich) betätigt wird, ist es genau umgekehrt. Es wandert die leichtere Restluft welche prinzipiell auch im Ausgleichsreservoir mitenthalten ist, an den obersten Punkt bzw. in die Bremsleitung und gelangt dann im dümmsten bis in den Bremssattel. Der bekannte Effekt ist dann weicher Druckpunkt etc.
Ich bezweifle mal das man das bei einem Moped einfach mal so überhaupt bewerkstelligen kann. Was wiegen so Mopeds, so 125-200kg ?

Gruss
Simon
 
Zurück