Magura Durin Marathon MD 120 M

Registriert
9. September 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo,
hat jemand Erfahrung mit der Magura Durin Marathon MD 120 M Gabel.
Ich überlege sie gegen meine FOX F120 RLC auszutauschen.
Ich hätte gerne eine Ferderwegsverstellung und am liebsten vom Lenker aus.
Lässt sich bestimmt bergauf besser fahren, wenn man auf 80mm runter kann.
Wie ist die zuschaltbaren Plattformdämpfung in der Druckstufe zu verstehen, arbeitet die ähnlich wie ein Lockout.
Dank schon mal.
Gruß Sven
 
Fahre die Gabel seit Oktbober und bin sehr zufrieden.

Mit einer der entscheidenden Punkte war die Absenkung vom Lenker aus. Nutze ich öfters, da es einfach und schnell geht.

Wie ich bereits im Thor-Beitrag geschrieben habe, hatte ich kurzzeitig Probleme mit der Absenkung.
Und zwar lief die Einheit welche über den Hebel bewegt wird schwergängig, da der O-Ring oder Dreck an der Ventilkappe störte.
Mußte manuell nachhelfen und den Drehnkopf "zu" zu drehen.

Habe das Ganze mal gereinigt und den Ring ein wenig gefettet, seit dem ist Ruhe.

Verstehe nicht warum die Kappe einen Ring benötigt, welcher eigentlich nur die Reibung der Verstellung erhöht.
Werd mal bei MAGURA nachhaken.

Albert Select+ bzw. die Druckstufe habe ich auf 3 Klicks gestellt (sehr straff) und aktiviere ich nur, wenn ich längere Steigungen oder im Wiegetritt fahre.
Nutze hierfür den Hebel an der Einheit und nicht den optionalen Lenkerhebel.

Man kann durch Albert Select eine fast blockierte Gabel erreichen. Den Verstellbereich von Albert Select(+) sieht man in der Grafik von MAGURA ganz gut.

Die Gabel ist sehr sensibel und schluckt selbst kleinste Unebenheiten, was ich von meinen vorherigen Gabeln so nicht gewohnt war. Gefällt mir sehr gut, da ich z.B. nach Wurzelteppichen mit meiner vorherigen Black Super(Stahlfeder) gerne mal ein Kribbeln in den Fingern hatte.

Das in den Magazinen beschriebene Durchsacken konnte ich bisher nicht nachvollziehen.
 
der komplette absenkvorgang geht von lenker aus?
stufenlos oder in zb 3 stufen?
also kein gefummle mehr an der gabel, wie bei der fox dalas?
 
Stufenlos über die Fernbedienung :daumen:

Ist in der Tat als Kletterhilfe gedacht, manch einer nutz die aber auch permanent abgesenkt --> MAGURA ->Forum -> Laurin FCR oder Durin-Beiträge.

Nutze es auch nur als Kletterhilfe, hab nicht umsonst ne 120er Gabel gekauft ;)

Der Sinn einer Kletterhilfe verstehe ich, aber warum man eine Federwegsverstellung braucht leuchtet mir nicht ein.

Entweder kaufe ich mir ne 100, 120 oder 140er Gabel mit passender Einbaulänge für den dafür bestimmten Rahmen, da brauch ich keine Gabel die ich über den Hebel anpassen muss.
Oder soll es doch auch eine Kletterhilfe sein? :lol:
 
[...]
Der Sinn einer Kletterhilfe verstehe ich, aber warum man eine Federwegsverstellung braucht leuchtet mir nicht ein.

[...]

Federwegsverstellung => veränderte Geometrie. Fahr mal etwas länger (bis du dich an die regelmäßige Nutzung gewöhnt hast) irgendein Bike von Bionicon mit der Geometrieverstellung, dann wirds dir vielleicht klar.

grüße
jan
 
Federwegsverstellung => veränderte Geometrie. Fahr mal etwas länger (bis du dich an die regelmäßige Nutzung gewöhnt hast) irgendein Bike von Bionicon mit der Geometrieverstellung, dann wirds dir vielleicht klar.

grüße
jan

Bin bereits ein Bionicon gefahren. Sind in der Tat die Spitzenreiter in Sachen Federwegs- und Geometrieverstellung.
Einfacher und besser geht es nicht.
Aber mal ehrlich, entweder fahre ich bergauf mit abgesengter Front oder bergab/eben mit vollem Federweg.
 
Seit ich die Möglichkeiten durch die Verstellung erfahren habe fehlt mir das dazwischen schon. Auf kurz oder lang wirds def. ein Rad mit solch einem System.
 
Auf der Magura Seite ist zu lesen:

die serienmäßige Federwegsverstellung via Flightcontrol vom Lenker aus, ermöglicht eine blitzschnelle Absenkung "on the fly" von 120mm bis auf 80 mm!
Einfach kurz den Hebel des Remote Systems betätigen, die Durin Marathon durch Druck auf den Lenker absenken und im Anschluss Hebel wieder loslassen - einfacher geht's nicht!


Zwischen einer Federwegsverstellung und einer Bergfahrhilfe ist ein Unterschied. Zweiteres macht keinen Sinn dauerhaft zu fahren da Feder- oder Dämpfungcharakteristik das ad absurdum führen.

Um die Verwirrungen aus dem Threat zu nehmen bitte ich Durin-Marathon Fahrer dazu hier eine klare Aussage zu machen. Sonst wird der Threat, für Ahnungslose wie mich, zur Leseübung.

Danke schon mal im Voraus für Eure Klarheiten ;)
 
@DaBoom

...stell Dir mal vor 25 % Steigung gespickt mit Flachstücken, Wurzelteppichen...und hinter Dir Deine schnaubenden Kumpels...hier ist ein Gabel mit 80 mm FW genau das Ding um sie schnaubend hinter Dir zu lassen

...stell Dir mal vor Altissimo...2 Std reine technische Abfahrt mit dem Hardtail...viel Federweg hilft Dir sicherer und evtl. schneller fahren zu können...100 oder mehr mm FW wäre eine angenehme Sache.

Woher nehmen? Reba U-Turn, German A Excite, Magura Durin Marathon, usw. da ist ETA und LaunchControl fehl am Platz.

FW-Verstellung bedeutet eine deutliche Erweiterung des Einsatzbereiches...weil sich mit der GEOMETRIEVERÄNDERUNG auch die Charakteristik Deines Bikes VÖLLIG verändert....gerade am Hardtail halte ich das für eine geniale Lösung um Fullyvorteile etwas kompensieren zu können und mehr Spaß zu haben. Darum. Nachvollziehbar?
 
Meine Aussage bezieht sich auf den Einsatz an einem Rahmen der auf 120/140mm Federweg ausgelegt ist.
 
Meine Aussage bezieht sich auf den Einsatz an einem Rahmen der auf 120/140mm Federweg ausgelegt ist.

Wenn Dein Rahmen auf einen FW von 120mm ausgelegt ist, die die Durin M schon ok.
Die Durin M ist eingentlich eine Gabel, die normalerweise dauerhaft mit 120mm gefehren wird, nur eben mit der Möglichkeit, bei Bedarf (Bergauffahrt) die Gabel zur besseren Kontrolle des Vorderrads abzusenken.
Ganz anders als eine richtige Federwegverstellung, wie z. B. U-turn.
Bei einer richtigen Federwegverstellung bleibt die Charakteristik der Gabel bei jeder Einstellung gleich.

Gruß
 
....nicht ganz. Die Auslegeschwelle für den Durchschlagsschutz liegt bei ca. 1800-2000 N und ist für alle Gabel, die dem gleichen Einsatzzweck dienen gleich. Folglich muss der Gabelentwickler der Gabel mit 80 mm eine höhere Federkonstante zuweisen als einer mit 100 mm.

Eine Federwegsverstellung deren Federcharakteristik sich nicht dem anpasst hat genau ein Durchschlagsproblem. Übrigens ändert sich diese Charakteristik bei den U-Turnmodellen....nachvollziehbar in den diversen Test-Magazinen und erklärt sich auch schon aus der Explosionszeichnung...sei es U-Turn Coil oder Air....Feder wird verlängt oder gekürzt...DualAir-Kammer wird größer oder kleiner....U-Turn macht das eben so wie es sein soll.
 
Hi,

ich habe die Gabel seit Septemvber an meinem Carver Drift 120 dran. Leider musste ich sie nun nach nur 420 km umtauschen lassen. Sie hatte in der Zeit einen Druckverlust von fast 3 bar. Außerdem tropfte Öl aus der Einstellschraube der Zugstufe und das jedes Mal, wenn ich das Rad nach einer Fahrt abstellt.
Ich bin nun gespannt, was Maguara machen wird. Ich hoffe, es ist nur ein Dichtungsgummi defekt. Ich habe sie über meinen Händler einschicken lassen.
Aber sonst bin ich mit der Gabel rundum zufrieden gewesen. Sie hat letztes WE in den Alplen alle Unebenheiten problemlos weggeschluckt.

Grüße

Kai
 
Zurück