Magnesium eloxieren ?

thethux

Use the force
Registriert
31. Januar 2003
Reaktionspunkte
72
Hai zusammen,

ich hab mal eine Frage an die Metallexperten unter euch:

Meiner Federgabel will ich zu neuem Glanz verhelfen. Über Aluminium eloxieren hab ich mich schon etwas schlau gemacht, nur sind einige Teile der Gabel aus Magnesium... da steh ich natürlich da wie der Ox vorm Berg:
Lässt sich da dieses Verfahren überhaupt anwenden um die Oberfläche zu veredeln ?

Danke für eure Antworten
 
Ich hätte eher eine ähnliche Frage als eine Antwort auf Deine Frage:

Kann man auch verchromte Kurbeln eloxieren ?

Vielleicht weißt Du's.

Grüße,

pesawa
 
... magnesium kann nur poliert und danach lackiert werden.

verchromte teile, sofern drunter aluminium ist, können nach entfernen der chromschicht eloxiert werden.

ciao
flo
 
Ich war der Meinung, Magnesium würde pulverbeschichtet werden...am besten aber du suchst dir eine Firma raus, die auf Beschichtungen spezialisiert ist und rufst da einfach mal an...in der Schweiz gibts z.B. die Firma Eposint (www.eposint.ch). Sehr nette Leute mit denen ich beruflich schon zu tun hatte, die dir aber bestimmt auch sagen können, wie du am besten deine Gabel wieder flott machst:)
 
... ich war der meinung magnesium liesse sich nur ktl beschichten oder gelbchromatieren, dies hat man mir hier in galvanik betrieb zumindest gesagt.

ciao
flo
 
klar deswegen auch maglites weil sie aus alu sind hast du mal ne maglite und eine normale in der hand gehabt krasser aluunterschied so im gewicht :(
 
andy2 schrieb:
klar deswegen auch maglites weil sie aus alu sind hast du mal ne maglite und eine normale in der hand gehabt krasser aluunterschied so im gewicht :(


:lol: da hat der andy wohl recht ... es ist schon ein kreuz mit den alulites ...

ich bin mir aber nicht mehr sicher, ich bin auch der meinung dass die irgendwas wie eloxiert waren ... (hatte nur 2 inner hand und das is etwas her)
aber da gab es doch noch so ein anderes verfahren mit dem eine ähnliche oberfläche erzeugt werden kann ...

btw: lack und pulver halte ich für ... naja ... wäre a bisserl schwer für die magLITES
 
floibex schrieb:
... magnesium kann nur poliert und danach lackiert werden.

verchromte teile, sofern drunter aluminium ist, können nach entfernen der chromschicht eloxiert werden.

ciao
flo

In der Praxis ist es wohl so, dass nur Stahl verchromt wird, welcher nicht eloxiert werden kann. Mir war die Eloxierung bisher nur als Oberflächenbehandlung für Alu bekannt. Ich besitze allerdings ein Paar Bike-Tech Bremsen aus Mg, und diese haben eine sehr eigenartige Oberfläche. Sie scheinen weder lackiert noch eloxiert zu sein. :confused: Auf jeden Fall extrem schmutzempfindlich, dafür allerdings leicht :)

greetz
 
zurkoe schrieb:
In der Praxis ist es wohl so, dass nur Stahl verchromt wird, welcher nicht eloxiert werden kann. Mir war die Eloxierung bisher nur als Oberflächenbehandlung für Alu bekannt. Ich besitze allerdings ein Paar Bike-Tech Bremsen aus Mg, und diese haben eine sehr eigenartige Oberfläche. Sie scheinen weder lackiert noch eloxiert zu sein. :confused: Auf jeden Fall extrem schmutzempfindlich, dafür allerdings leicht :)

greetz

Moin moin,
auch Aluminium wird häufig verchromt, wenn man eine verschleißarme Schicht erzeugen möchte. Im Fahrradbereich war dies zB bei der MA50 Felge der Fall, die hatte mattsilberne Flanken und einen dunklen Mittenbereich. Gab es aber nur um 1990 ein oder zwei Jahre lang.
Bei Magnesium gibt es das sogenannte ANOMAG Verfahren, das dem Anodisieren bei Aluminiumlegierungen entspricht. Es ist aber selten anzutreffen, bisher hauptsächlich in der Automobilindustrie.
Eine Maglite besteht aus anodisiertem Aluminium. Das Mag im Namen kommt vom Firmengründer Mr. Maglica. Merke: Nicht überall wo Mag draufsteht ist wie bei einer Mag21 auch Magnesium drin bzw dran.:-)
Übrigens ist "eloxieren" lediglich eine Firmenbezeichnung für anodisieren.
Viele Grüße,
Georg
 
... das ist die frage ;)

bike pro schrieb:
GRAFTON MAG-LITE CANTILEVER BRAKE


Grafton makes a reduced weight version of the Speed Controller they call the Mag-Lite. This version of the brake has several pieces changed to reduce weight including the arm, spring cap and back plate being made of magnesium, and the pad holder pieces are made of aluminum.

Mechanical explanation of the Mag-Lite. The Mag-Lite design is identical to the SC with some parts substituted. The aluminum Speed Controller arm with the brass bushing pressed into it weighs 21.5 grams, the magnesium Mag-Lite version weighs just 15 grams. The aluminum back plate and cap, which enclose the tension spring, weigh 6.5 grams in aluminum but just 4 grams in magnesium. The Mag-Lite's pad holder is made of Titanium and weigh 5 grams. The inexpensive steel washers of the SC which weigh 10 grams, have been replaced with aluminum and thin steel versions weighing 4 grams. The 2 gram steel tightening nut in the SC had a 4.81mm thickness, and is replaced by a 1.5 gram steel nut of the same type but is just 3.2mm thick which accounts fopr the weight reduction. The straddle cable is still made by Dia-Compe and is slightly lighter, but just 300mm long. The same 8 gram cable carrier is used here.

The final way used to drop weight on the bike is done by providing aluminum mounting bolts. These aluminum bolts aren't intended to tighten the brake on, a separate pair of the original steel bolts is also included. The idea is to use the steel set to tighten the brake down, then back them off and replace them with the light aluminum ones to hold it down. End of Mechanical.

On the side of misfortune, for all the efforts to make this brake lighter, and its considerably added expense, it is still shipped with the same Black Dia-Compe pads weighing 51.5 grams a pair. Because this brake is the mechanically the same as the SC it also has a Bike-Pro brake profile measurement of 33mm. The Mag-Lite weighs 132 grams (with the brake pads). To this add 5 grams for the aluminum mounting bolts and 8 grams for the cable carrier for a total weight of 145 grams. The Mag-Lite is made in Black only.
ciao
flo
 
olli schrieb:
Und es gibt Erbsen. Die sind grün.

Moin Moin,
da hast Du schon Recht, der Unterschied ist klein, aber fein. :-)
Allerdings möchte ich mal Dein Gejammere nach eine Auktion im großen Auktionshaus hören, nachdem Du für viele Euraten einen schönen Satz Mag-Lites ersteigert hast und dann eine Mini-Maglite und eine Solitär kommen, beide wie beschrieben in schwarz, neu und originalverpackt :-) Viel Spaß vor Gericht...:-)
Viele Grüße,
Georg
 
... ;) es ging um's eloxieren von magnesium...

und nicht darum wer maglite und erbsen erfunden hat und warum nur beide nicht grün und pulverbeschichtet sind.

in diesem sinne
flo
 
Edelziege schrieb:
Moin Moin,
da hast Du schon Recht, der Unterschied ist klein, aber fein. :-)
Allerdings möchte ich mal Dein Gejammere nach eine Auktion im großen Auktionshaus hören, nachdem Du für viele Euraten einen schönen Satz Mag-Lites ersteigert hast und dann eine Mini-Maglite und eine Solitär kommen, beide wie beschrieben in schwarz, neu und originalverpackt :-) Viel Spaß vor Gericht...:-)
Viele Grüße,
Georg
Kein Bild? Kein Gebot!

Zum Eloxieren:

Was kann alles eloxiert werden ?
Wie gut sich ein Werkstück eloxieren lässt, hängt hauptsächlich von der verwendeten Legierung ab. Während Aluminium-Silizium-Legierungen recht schlecht die Eloxalschicht ausbilden, sind Aluminium-Magnesium-Legierungen gut geeignet. Prinzipiell gilt aber: Je reiner das Aluminium in der Legierung vorliegt, desto besser lässt es sich eloxieren.
Wichtig: Während des Eloxiervorgangs wird das Werkstück etwas größer. Bei passgenauen Teilen also vorher ein wenig mehr Material wegnehmen. Leider habe ich zur Dicke der Schicht noch keine Informationen erhalten können.
übrigens lassen sich auch andere Metalle wie zum Beispiel Kupfer eloxieren. Dieser Artikel beschäftigt sich aber nur mit Aluminium und seinen Legierungen.

Quelle: http://www.atmpage.de/eloxieren/index.php
 
olli schrieb:
Kein Bild? Kein Gebot!

Zum Eloxieren:

Was kann alles eloxiert werden ?
Wie gut sich ein Werkstück eloxieren lässt, hängt hauptsächlich von der verwendeten Legierung ab. Während Aluminium-Silizium-Legierungen recht schlecht die Eloxalschicht ausbilden, sind Aluminium-Magnesium-Legierungen gut geeignet. Prinzipiell gilt aber: Je reiner das Aluminium in der Legierung vorliegt, desto besser lässt es sich eloxieren.
Wichtig: Während des Eloxiervorgangs wird das Werkstück etwas größer. Bei passgenauen Teilen also vorher ein wenig mehr Material wegnehmen. Leider habe ich zur Dicke der Schicht noch keine Informationen erhalten können.
übrigens lassen sich auch andere Metalle wie zum Beispiel Kupfer eloxieren. Dieser Artikel beschäftigt sich aber nur mit Aluminium und seinen Legierungen.

Quelle: http://www.atmpage.de/eloxieren/index.php

Moin Olli,
Auch AlSi ist meist kein Problem. Die in D am meisten für anodisierte Teile verwendte Legierung ist ja 6060, das ist AlMgSi0,5. Daraus ist im Grunde jedes Fenster... Recht ähnlich ist die Legierung 6061, die ja oft bei Fahrradteilen verwendet wird, da ist noch etwas Kupfer enthalten.
Als Faustformel für die maximale Dicke der Schicht kannst Du ungefähr 5 hundertstel Millimeter annehmen, wovon rund die Hälfte nach außen aufträgt. Die Schichtdicken sind aber sehr unterschiedlich, da es auch unterschiedliche Verfahren gibt. Bei hochpräzisen Teilen wird teils sogar eine dicke Hartcoatschicht teils wieder abgeschliffen, um dann auf das präzise Maß zu kommen.
Viele Grüße,
Georg
 
danke flo das du den themenabweichlern und sabberern den rechten weg gewiesen hast. also kann man annehmen das sie doch eloxiert sind


ad
 
Edelziege schrieb:
Moin Olli,
Auch AlSi ist meist kein Problem. Die in D am meisten für anodisierte Teile verwendte Legierung ist ja 6060, das ist AlMgSi0,5. Daraus ist im Grunde jedes Fenster... Recht ähnlich ist die Legierung 6061, die ja oft bei Fahrradteilen verwendet wird, da ist noch etwas Kupfer enthalten.
Als Faustformel für die maximale Dicke der Schicht kannst Du ungefähr 5 hundertstel Millimeter annehmen, wovon rund die Hälfte nach außen aufträgt. Die Schichtdicken sind aber sehr unterschiedlich, da es auch unterschiedliche Verfahren gibt. Bei hochpräzisen Teilen wird teils sogar eine dicke Hartcoatschicht teils wieder abgeschliffen, um dann auf das präzise Maß zu kommen.
Viele Grüße,
Georg

Ich habe das Ding ja nur abgeschrieben, weil ich bisher der Meinung war, dass die "Magnesium-Teile" an den Gabeln eigentlich Aluminium-Magnesium-Legierungen sind. Und damit würden sie sich ja dann eloxieren lassen.
 
Zurück