Lux, Lumen, Candela - die fiesen Verwirr-Tricks der Leuchtmittelindustrie

richtig

Terraformer
Registriert
6. Januar 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Dieburg b. Darmstadt
hallo,

ich bin mir nicht sicher, wie man in der praxis mit den herstellerangaben richtig umgehen soll.

angenommen ich habe 2 lampen: eine 20 lux und eine 60 lux lampe. heißt das, dass meine leuchtanlage dann 80 lux bringt?

und wie kann ich lux und lumen miteinander vergleichen, wenn ich keine angaben über die größe der lichtquelle und/oder öffnungswinkel habe?

geht das überhaupt?

warum frage ich: sigma verwendet fast nur LUX, lupine dagegen LUMEN. schwer da einen vergleich zu ziehen.

vielen dank schonmal für den ein oder anderen tipp :)

grussascha
 
vergleichbar ist nur der gesamte Lichtstrom in LUMEN. Lux ist lediglich die Beleuchtungsstärke einer Fläche (die ja nicht genauer definiert wird), candela gibt nur an wieviel licht in einen bestimmten winkel gestrahlt wird.
 
vergleichbar ist nur der gesamte Lichtstrom in LUMEN.
Das ist richtig, aber nicht ausreichend. Die Abstrahlchrakteristik fehlt.

Lux ist lediglich die Beleuchtungsstärke einer Fläche (die ja nicht genauer definiert wird),
Doch: 1Lux = 1Lumen/m²
Allerdings kommt hier erschwerend hinzu, daß a) ebenfalls die Abstrahlcharakteristik bekannt sien muß und b) die Entfernung, in der die Beleuchtungsstärke gemessen wurde.

E.
 
ok wollte eigentl. damit ausdrücken, dass der Hersteller (Sigma z.B.) die LUX Angabe nicht genauer definiert (Entfernung zur Wand)
zur Wichtigkeit der Abstrahlcharakteristik natürlich volle Zustimmung
 
Lumenangabe kann man auch nicht vergleichen ... zumindest wenn es, wie üblich im Lichttechnischen Institut der Gebrüder Grimm ermittelt wurde, die leider Marktführer sind.

Eine interessante Messreihe ist im Thread Stunde der Wahrheit. Dort kann man schon mal sehen, wie genau diese Lumenangaben der Hersteller sind.

Zu den Lux: Diese werden bei fast allen Herstellern in 10 Meter Entfernung gemessen (meistens wieder im Lichttechnischen Institut der Gebrüder Grimm, auch hier sind sie Marktführer). Wenn man real 60 und 20 Lux addiert kommt 80 Lux raus. Das stimmt schon, allerdings müssen die hellsten Punkte an exakt der selben Stelle sein und da es nur ein Punkt sein muss, an dem es so hell sein muss ist der Wert eigentlich stark sinnbefreit.

Und n kleiner Tipp: 80 Lux empfindet ein Mensch ungefähr 10 % heller als 60 Lux ...

Wie aussagekräftig Luxwerte sind habe ich mitgekriegt, als wir zwei Fahrradlampen des selben Modells vermessen hatten. Eine hatte ca. 30 Lux, die andere hatte ca. 20 Lux. Hersteller angabe waren 40 Lux. Durch eine stärkere Bündelung kamen diese Unterschiede zustande, warscheinlich Herstellungstolleranzen bei der Plazierung der LED. Die Lichströme haben nämlich nur um 2 % voneinander abgewichen. Also im Bereich der Messtoleranz.

Von daher: Vergiss die Werte. Wenn du keine Messungen mit den gleichen Bedingungen hast kannst du die die Lampen am besten vergleichen, wenn man weis, welche Leuchtmittel verbaut sind und wieviel Watt diese verbrauchen. Dann weis man zwar immer noch nicht, wie sie leuchten, aber die Lichtmenge ist ungefähr abschätzbar.

Gruß Martin


EDITH: Und die Leuchtmittelindustrie ist meistens noch relativ genau mit den Angaben, die Fantasieangaben kommen eher von der Lampenindustrie ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück