Lupine: Mehrheit an Investor verkauft

Polyphrast

Rappelkistenfahrer!
Registriert
23. Januar 2007
Reaktionspunkte
2.504
Ort
München
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Polyphrast

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Sehr interessant. Was die wohl vorhaben, wenn sie jetzt groß Geld einsammeln?

Lustig der Satz aus dem Link: "Lupine war eines der ersten Unternehmen, das wasserdichte Lampen für den Outdoor-Bereich ausschließlich auf Basis von LED-Technologie entwickelt hat"

Ich erinnere mich noch, als Wolf hier verkündet hat, dass LED nix ist und nur HID die Zukunft darstellt. Die Wilma kam dann erst, als die Chinesen schon Containerweise LED "Bike" Lampen verkauft haben und die Edison schon ziemlich alt aussah.

Kann mich erinnern, dass sie mit Halogenlampen angefangen haben (wie hiess die nochmal? Nightmare?), die halt deutlich robuster und DAU-Kompatibler waren als die IRC Lampen in der Anhängerkupplungsabdeckung oder dem Fackelmann-Streuer mit selbst gedengeltem Akku aus geschlachteten Camcorder-Packs. Und sie hatten Softstart und Dimmung per Microcontroller. So eine Schaltung hat dann aber auch irgendwann einer im Forum gebaut und die Community damit versorgt.

Mann das waren Zeiten. Habe die Lampe damit erst vor ein paar Wochen in der Hand gehabt, funktioniert immer noch ;)
 
Ich erinnere mich noch, als Wolf hier verkündet hat, dass LED nix ist und nur HID die Zukunft darstellt. Die Wilma kam dann erst, als die Chinesen schon Containerweise LED "Bike" Lampen verkauft haben und die Edison schon ziemlich alt aussah.

Naja, nicht ganz...;) Die hinkten in der Tat LED-technisch bis 2005 (Wilma) etwas hinterher, bis dahin wurde nämlich an den ollen bedrahteten 5mm LEDs festgehalten (Spelu/Stuby), während hier im Forum bereits fleissig mit Luxeon 1/3/5W gebastelt wurde (die aber auch nicht um Welten effizienter waren). Die Chinesen hatten vor der 2008 erschienenen Magicshine MJ-808 (Seoul P7) keine brauchbaren "Fertig-Bike-Lampen".
 
Naja, nicht ganz...;) Die hinkten in der Tat LED-technisch bis 2005 (Wilma) etwas hinterher, bis dahin wurde nämlich an den ollen bedrahteten 5mm LEDs festgehalten (Spelu/Stuby), während hier im Forum bereits fleissig mit Luxeon 1/3/5W gebastelt wurde (die aber auch nicht um Welten effizienter waren). Die Chinesen hatten vor der 2008 erschienenen Magicshine MJ-808 (Seoul P7) keine brauchbaren "Fertig-Bike-Lampen".
Die Magicshine Importe kamen doch erst Jahre später, vorher haben alle die Dinger von Dealextreme gekauft. Muss aber zugeben, dass ich nicht mehr weiss, wie es sich zeitlich mit den Chinabikelampen vs Wilma verhalten hat.

Woran ich mich aber durchaus noch erinnere ist, dass Wolf LED als untauglich bezeichnet hat während wir hier im Forum schon alle mit selbstgebauten LED Lampen rumgefahren sind. Das (3d gedruckte?) IBC Gehäuse mit MOBDAR Optiken fällt mir da ein. Als die Wilma dann endlich rauskam, schlug sie natürlich ein wie eine Bombe. Aber Lupine als "LED Pionier" anzupreisen fand ich doch durchaus lustig.

EDIT: Habs nicht mehr gefunden. Aber lustige Messwerte, die @Siam damals zusammen mit @traildesaster veröffentlicht hat: https://www.mtb-news.de/forum/t/die-stunde-der-wahrheit.298107/page-6#post-4320770 Es gab wohl die Wilma schon Ende 2007 und das war sogar schon ein Facelift. Ich meine, dass im "Stunde der Wahrheit" Thread auch mal die Dealextreme "900lm" Lampe vermessen wurde, die war dann aber wohl doch nicht älter als die Wilma. Die Eigenbaulampen aber schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Magicshine Importe kamen doch erst Jahre später, vorher haben alle die Dinger von Dealextreme gekauft. Muss aber zugeben, dass ich nicht mehr weiss, wie es sich zeitlich mit den Chinabikelampen vs Wilma verhalten hat.

Ja, "Magicshine" als Brand hat sich meiner Erinnerung nach erst nach Erscheinen dieser Art von Lampe (2008 bei DX/Kaidomain) etabliert, in ihrer Historie beanspruchen sie es jedenfalls für sich. Die Wilma gab's da schon längst, hatte auch bereits das P4-Upgrade erhalten.

Vermutlich meinst du eine Aussage von Wolf bezüglich High-Power-LEDs Generation Luxeon 1/3/5W, die nicht ganz zu Unrecht hier durch den Kakau gezogen wurde, da kurz darauf die Wilma mit eben diesen LED erschien. Und wiederum kurz darauf nachgerüstet werden konnte/musste, da mit Generation XR-E / P4 der rasante LED-Fortschritt seinen Lauf nahm.
 
Vermutlich meinst du eine Aussage von Wolf bezüglich High-Power-LEDs Generation Luxeon 1/3/5W, die nicht ganz zu Unrecht hier durch den Kakau gezogen wurde, da kurz darauf die Wilma mit eben diesen LED erschien. Und wiederum kurz darauf nachgerüstet werden konnte/musste, da mit Generation XR-E / P4 der rasante LED-Fortschritt seinen Lauf nahm.
Ja genau, zur Luxeon Zeit war das - wo bumm noch die komische dunkle spezial-Luxeon Variante verbaut hat, die ein Glühlampenähnliches Abstrahlverhalten hatte.
 
Das Thema mit den kostenlosen Reparaturen wird durch sein - ich vermute, die mussten sich einen Partner suchen. Zumindest ist Gimv keiner der aggressiven Finanzinvestoren

Ohne den super Service sind halt auch die hohen Preise schwer zu rechterfertigen. Das wird von den Finanzinvestoren gerne vergessen
 
Das Thema mit den kostenlosen Reparaturen wird durch sein - ich vermute, die mussten sich einen Partner suchen. Zumindest ist Gimv keiner der aggressiven Finanzinvestoren

Ohne den super Service sind halt auch die hohen Preise schwer zu rechterfertigen. Das wird von den Finanzinvestoren gerne vergessen
Der gute Service wird bleiben müssen, den das ist neben der hervorragenden Qualität das Alleinstellungsmerkmal von Lupine, evtl. wird eine Mini Service Pauschale erhoben (10 bis 20 Euro irgendwie in diesem Rahmen) aber sonst passiert da nichts weiter.
 
Der gute Service wird bleiben müssen, den das ist neben der hervorragenden Qualität das Alleinstellungsmerkmal von Lupine, evtl. wird eine Mini Service Pauschale erhoben (10 bis 20 Euro irgendwie in diesem Rahmen) aber sonst passiert da nichts weiter.
Wenn Sie eine Pauschale einführen bricht ihr ganzes Reparatursystem zusammen. Ich rede von Reparatur und am gleichen Tag zurück an den Kunden. Hat Wolf ja schon mehrfach erwähnt warum sie das machen: Wenn du mit Pauschalen anfängst läuft es dann so.
Lampe kommt an und Diagnose durchgeführt. Dann Versuchen den Kunden zu erreichen um zu sagen wieviel es kostet und ob er das möchte. Kunde nicht zu erreichen --> Lampe liegt tagelang im Weg.

Das klappt dann alles nicht mehr.
 
Bin echt mal gespannt was das für die kostenlosen Reparaturen und Service bedeutet.

Wenn ich mir die RIMOWA x LV Geschichte vor ein paar Jahren anschaue fürchte ich Böses.
 
Gut, dass ich neulich noch kostenlos eine neue Bluetooth Fernbedienung für meine Pico von Herrn Wolf zugeschickt bekommen habe, die Alte hat die Knopfzelle immer nach 1 Woche leer gesaugt. Die neue funktioniert jetzt wie die soll.
Das irgendwann ein Investor einsteigt, war abzusehen.
 
Wenn Sie eine Pauschale einführen bricht ihr ganzes Reparatursystem zusammen. Ich rede von Reparatur und am gleichen Tag zurück an den Kunden. Hat Wolf ja schon mehrfach erwähnt warum sie das machen: Wenn du mit Pauschalen anfängst läuft es dann so.
Lampe kommt an und Diagnose durchgeführt. Dann Versuchen den Kunden zu erreichen um zu sagen wieviel es kostet und ob er das möchte. Kunde nicht zu erreichen --> Lampe liegt tagelang im Weg.

Das klappt dann alles nicht mehr.
nein meine echte Pauschale, also vor dem einsenden diese 10 € bis 20 € bezahlen, danach RMA Nummer bekommen und Lampe wird normal repariert und geht an Kunden zurück also wie jetzt vollkommen kostenfrei, sondern mit einer kleinen Pauschale das ganze
 
nein meine echte Pauschale, also vor dem einsenden diese 10 € bis 20 € bezahlen, danach RMA Nummer bekommen und Lampe wird normal repariert und geht an Kunden zurück also wie jetzt vollkommen kostenfrei, sondern mit einer kleinen Pauschale das ganze
Das dürfte ein wirtschaftliches Eigentor, um nicht zu sagen Schwachfug, sein.
 
Meine ü10 jahre alte (mindestens!) Piko hatte irgendwann irgendwie heftigen Wackelkontakt zwischen Akku und Lampenkopf.
Dort bei Lupine angerufen, hingeschickt. Kostenlos repariert zurück bekommen.

Übrigens genau deswegen letztens von Lupine die SL Mono StVZO bestellt, auch wenn es sogar preislich günstigere Alternativen gegeben hätte.

Wenn man vorher weiß, welche Kosten auf einen zukommen, im Ernstfall, also wenn das transparent erklärt wird, zum Beispiel auf der Website von Lupine, dann sehe zumindest ich es nicht so kritisch, dass ich bei einer Reparatur etwas bezahlen muss.
 
Ein Investor möchte Erlöse und Gewinne maximieren - Kundendienst kostet aber Geld.
Mein Betrieb erzielt mit Kundendienst eine hohe Marge. Das würde jeden Investor freuen.

vor dem einsenden diese 10 € bis 20 € bezahlen, danach RMA Nummer bekommen und Lampe wird normal repariert und geht an Kunden zurück also wie jetzt vollkommen kostenfrei, sondern mit einer kleinen Pauschale das ganze
Alltag in tausenden Betrieben. :daumen:

Das dürfte ein wirtschaftliches Eigentor, um nicht zu sagen Schwachfug, sein.
Warum?
 
Ich meinte nicht den Service als solchen, sondern nur in der Art, wie vom 1-11 beschrieben. Wenn man das so machen will, bekommt man einen ziemlichen Verwaltungsaufwand mit u.a. Prüfung auf Zahlungseingang, Rückmeldung der RMA Nummer. Bei Eingang einer Reparatur Prüfung, ob für diese Sendung eine Zahlung eingegangen ist bzw,. Prüfung auf RMA Nummer.Bei nicht vorhandener RMA Nummer evtl. Rücksendung an den Kunden oder Abklärung der Zahlung der Pauschale. Das übersteigt die genannten 10-20€ schon ganz zügig.
 
Zurück