LRS Rennrad Felgenbremse - Profilhöhe vs. Gewicht

Saprobie

Frischling
Registriert
25. März 2009
Reaktionspunkte
228
Ort
Dresden
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem LRS für mein Rennrad. Aktuell ist ein Mavic Aksium mit ca. 1850 Gramm verbaut. Nachdem der jetzt um die 12.000 km durch die Gegen getreten wurde wird es mal Zeit für etwas leichteres. Meine Touren sind im Mittelgebirge bzw. dessen Vorland und haben in der Regel ca. 1500 hm / 100 km, in Ausnahmefällen auch mal 2000 hm/ 100 km.

Vorstellungen:
- Alubremsflanken
- möglichst leicht
- robust und wartungsarm
- Preis 500 - 600 €

Aktuell favorisiere ich einen Satz aus folgenden Teilen aufbauen zu lassen:
- Syntace HiTorque Naben
- Sapim CX Ray
- DT Swiss 411 Felgen (Höhe 21 mm, Satz damit ca. 1.360 g)
oder
- DT Swiss 511 Felgen (Höhe 32 mm, Satz damit ca. 1.530 g)

Welche Felge würdet ihr unter den genannten Bedingungen empfehlen?

Vielen Dank
 
Huhu,
mit deinem Anliegen bist du zwar eigentlich im falschen Forum, aber ich vermute jetzt mal, dass du hauptsächlich im MTB Bereich unterwegs bist und RR so nebenher noch anfällt. Spielt ja auch keine große Rolle..

Auch hier wären noch ein paar Daten schön. Gewicht von dir? Ich finde die RR411 für manche antrittsstarke Fahrer nicht hinreichend steif genug. Die 511 ist auf jeden Fall steif genug, nur für vor allem berglastige Fahrer vielleicht doch ein paar Gramm zu schwer. Ich werfe mal noch H+SON Archetype als Mittelding zwischen den Beiden in den Raum. Gefällt mir persönlich ziemlich gut, egal obs dabei um Steifigkeit, Verarbeitung/Gewicht oder Optik geht, macht man nix verkehrt mit der. ;)

Die HiTorque Naben sind schon ne schöne Sache, aus was das Gewicht anbelangt. Aber so weit ich weiß sind die J-Bend Felgenbremsnaben von Syntace Auslaufmodelle. Weiß nicht, wie es dabei in einigen Jahren mit Ersatzteilen aussieht... ? Hier weiß vielleicht der ein oder andere mehr zu sagen als ich.
Alternativ wären da z.B. noch Acros oder Tune oder auch Hope, wenns nicht auf´s letzte Gramm ankommt, oder oder oder...

Es gibt natürlich noch mehr Varianten....
 
Hallo,
danke für deine Antwort. Ich hatte noch überlegt ob ich bei den Laufrädern oder bei den Rennrädern poste...

Ich fahre etwa 50% der Strecken mit dem Rennrad. Die letzten beiden Jahre waren das jeweils ca. 6000 km.
Gewicht liegt bei 77 kg, Schwellenleistung um die 300 Watt.

Von Tune würde ich nach Erfahrungsberichten aus dem näheren Umfeld lieber Abstand nehmen.
An sich sieht der TSR 30 Laufradsatz aber schon gut aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
mal ein paar spontane Ideen:
Speichenanzahl?? Hinten rechts von DT was dickeres oder asymetrische Felge.
robust und wartungsarm -> DT Naben. Subjektiv nach Recherche, andere Hersteller scheinen das nicht ganz hinzubekommen.
Felgen: gibt ja keine Auswahl mehr: Notubes road nix mehr, bei Ryde flutschen die Reifen aus der Felge.
Hinten ein höheres Felgenprofil. Alternative zu DT insbesondere für breite Reifen Easton R90 SL Road Felge innen 19,5mm Höhe 27mm 455g ca. 145EUR. DT 511 530g.
Tubelessaufbau? Ich würde es versuchen.
 
@Saprobie ich glaube, du hättest es jetzt auch im Laufradthread drin stehen lassen können. Meine Anmerkung dazu war nur dem Fakt geschuldet, dass du mit einer Frage zu einem reinrassigen RR LRS das vorherrschende Klientel dort überfordern dürftest. :p

Ich persönlich fahre am RR die MIG MAG Naben von Tune. Auch ich kenne diverse Berichte und habe auch schon selbst Defekte an anderen Laufrädern von Tune erlebt. Aber das heißt nicht zwangsläufig, das alle Produkte schlecht sind. So lange aber genügend Auswahl vorhanden ist - warum nicht auch was anderes wählen?

DT Naben sind zuverlässig, ja - aber mal ehrlich, die sehen absolut nach nix aus. Dann lieber Hope. Wirklich. Die Frage der Speichenanzahl ist vor allem auch eine Frage nach der Felge und eben der Anwendung. Ich sehe es aber nicht ganz so eng wie Five40. Es gibt durchaus noch Alternativen und Auswahl.
 
Die Überlegung hinten rechts die Sapim CX Sprint zu nehmen kam mir gestern auch. Ich würde wohl auf vorn 20 und hinten 24 Speichen gehen.
Tubeless probiere ich wahrscheinlich mal, auch wenn ich mit Schläuchen auf 12.000 km nur einmal nen Platten hatte. Es gibt ja noch andere Argumente dafür und dagegen...

DT Naben wäre ich auch nicht abgeneigt. Da ist mir die Funktion deutlich wichtiger als die Optik. Die 240 fahre ich auch im Hardtail.
Ich hatte gehofft bei Syntace da etwas vergleichbares zu kriegen. Außerdem ist der Satz grad günstig zu bekommen.

Die Suche nach Erfahrungsberichten wird leider dadurch erschwert, dass diverse Foren mit Suchanfragen aus Wörtern mit 3 Zeichen keine vernünftigen Ergebnisse bringen (.. MIG, MAG, 511, 411 etc...)
 
Die Überlegung hinten rechts die Sapim CX Sprint zu nehmen kam mir gestern auch. Ich würde wohl auf vorn 20 und hinten 24 Speichen gehen.
Tubeless probiere ich wahrscheinlich mal, auch wenn ich mit Schläuchen auf 12.000 km nur einmal nen Platten hatte. Es gibt ja noch andere Argumente dafür und dagegen...

DT Naben wäre ich auch nicht abgeneigt. Da ist mir die Funktion deutlich wichtiger als die Optik. Die 240 fahre ich auch im Hardtail.
Ich hatte gehofft bei Syntace da etwas vergleichbares zu kriegen. Außerdem ist der Satz grad günstig zu bekommen.

Die Suche nach Erfahrungsberichten wird leider dadurch erschwert, dass diverse Foren mit Suchanfragen aus Wörtern mit 3 Zeichen keine vernünftigen Ergebnisse bringen (.. MIG, MAG, 511, 411 etc...)

Tubeless im reinen Roadbereich finde ich eher unnütz, aber das ist wirklich eine individuelle Auslegungssache.
Mein Kritikpunkt bei den DT240 ist ja nicht nur die eher einfallslose Optik sondern viel mehr auch der Preis im Vergleich zur 350er sowie anderen Anbietern -wie eben die von dir genannten HiTorque Naben. Dass die gerade günstig sind habe ich ja schon geklärt - das sind Auslaufmodelle. Wie schon gesagt - aktuell ein echt gutes Angebot. Auf lange Sicht vermutlich schwierig im Handling, sollte man mal Ersatzteile brauchen, die es nicht mehr gibt. Unter dem Aspekt würde ich dir dann doch eher zur DT240 raten....
 
Zurück