Lösung gesucht für Schutzblech Befestigung unter Gabel

johnnyra

nebenberuflich Kosmonaut
Registriert
25. April 2007
Reaktionspunkte
361
Ort
Dresden
Hallo,
hat jemand eine gute Idee, wie man diesen Befestigungspunkt zuverlässiger, schöner und weniger anfällig lösen könnte? Die improvisierte Verlängerung tut ihren Zweck aber es ist eben nicht das gelbe vom Ei.

IMG_20201127_120903.jpg
 
Problem Solvers Zeug ist halt 💰💰💰

Die beiden Nieten aufbohren, Winkelblech entfernen.
Neues (laengeres) Winkelblech selber dengeln, wieder dran nieten (oder schrauben mit Linsenkopfschrauben von der 'dreckigen' Seite her)
 
Ich bin mir nicht mal sicher, dass die Problem Solvers Flöte wirklich (ohne Nacharbeiten) rein passen würde. Die Öffnung in der Cannondale Gabel kommt mir schmaler vor als für 1-1/8 üblich. Und um ehrlich zu sein, so richtig elegant finde ich das Ding nicht...

Die beiden Nieten aufbohren, Winkelblech entfernen.
Neues (laengeres) Winkelblech selber dengeln, wieder dran nieten (oder schrauben mit Linsenkopfschrauben von der 'dreckigen' Seite her)

:daumen: aber, genau so eine Aktion wollte ich eigentlich vermeiden ;)
 
Ob sich so eine Art Problem Solver etwas abgewandelt aus einem kurzen Alu Zylinder basteln ließe? Viel Strecke muss ich ja nach unten nicht überbrücken. Dann könnte ich auf den Winkel auch komplett verzichten, wenn ich da von unten ein M5 Gewinde rein schneide.
 
Dann wird's ab jetzt spannend :hüpf:
So in etwa kann man das sehen.

Wenn das mit dem Durchmesser fraglich ist, dann koennte man sich ja noch ein Alurohr aus dem Baumarkt holen, und sich das Problem Solvers Teil in kleiner selber bauen.
Bleibt noch zu klaeren, wie man verhindert, dass es vor-hinter wandert, denn exakt passen wird es ja vermutlich nicht.

Ah ich sehe, das geht in die gleiche Richtung wie Dein neuer Beitrag.
(...) von unten ein M5 Gewinde rein schneide.
Rohr mit Innendurchmesser 4mm waere dann ja perfekt
 
Ich bin mir nicht mal sicher, dass die Problem Solvers Flöte wirklich (ohne Nacharbeiten) rein passen würde. Die Öffnung in der Cannondale Gabel kommt mir schmaler vor als für 1-1/8 üblich. Und um ehrlich zu sein, so richtig elegant finde ich das Ding nicht...



:daumen: aber, genau so eine Aktion wollte ich eigentlich vermeiden ;)
Das würde Jean Pütz aber sehr traurig machen, als Hobbybastler.
 
Das Problem hatte ich auch einmal an zwei Gabeln. Bei 1 1/8 Zoll straight Schaft war es am schnellsten gelöst. Innendurchmesser vom Schaft gemessen, zum Baumarkt und passendes Alurohr gekauft. In das eine Ende zwei Schlitze über kreuz gesägt (2cm),wie bei einem Lagerschalenaustreiber. Dann eine Konusklemme gebaut wie beim Steuersatz. Am anderen Ende Loch gebohrt für die Schutzblechhalterung. Ein etwas abgeänderter Problem Solvers Nachbau also.
Bei tapered Gabelschaft (MRP Rock Solid 29")habe ich einen alten 31,8 Lenker genommen. Gleiche Bauweise wie oben beschrieben.
Leider kann man bei dem tapered Schaft nicht viel Höhe einstellen da er innen konisch ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Cycliste17 Ein Bild hast du nicht zufällig davon? Ich weiß zwar wie ein Klemmkonus aussieht, aber vorstellen kann ich mir das nicht so recht.

Korken hab ich genug. Aber ob der besser ist als der Status quo, na, ich weiß ja nicht... ;)
 
Kann man damit die notwendige Distanz herstellen unter der Gabel bis zum Schutzblech ❓
Ich kenn so ein Patent von einem Steckschutzblech, aber das sitzt dann direkt unter der Gabelkrone ohne die hier notwendige 'Tieferlegung'

 
Ich hab meins nach einem Tipp eines Kollegen hingebastelt, mangels irgendwelcher Befestigungsoptionen, an einer Carbonstarrgabel am Pendlerrad.
Im Schutzblech rechts und links zwei Löcher gebohrt, und mit Kabelbinder "trapezartig" gegeneinander verspannt.
Ich hatte das Schutzblech ursprünglich noch weiter oben gesetzt und das Winkelblech mittig an der Gabel zusätzlich befestigt, da saß es aber zu hoch, Schutzwirkung suboptimal.
Jetzt tiefer.
Hält bis jetzt zuverlässig, auch wenns rappelt(Waldweg,Bordsteine hochrunter usw)
danke @rayc 🥰

Mit einer Federgabel geht das so natürlich nicht 🙂
 

Anhänge

  • IMG_20201130_094921_602.jpg
    IMG_20201130_094921_602.jpg
    181,1 KB · Aufrufe: 680
  • IMG_20201130_094914_037.jpg
    IMG_20201130_094914_037.jpg
    138,1 KB · Aufrufe: 621
Kann man damit die notwendige Distanz herstellen unter der Gabel bis zum Schutzblech ❓
Ich kenn so ein Patent von einem Steckschutzblech, aber das sitzt dann direkt unter der Gabelkrone ohne die hier notwendige 'Tieferlegung'


Da muss man dann halt auch wieder schauen, wie man das elegant löst. Aber man hätte schonmal einen Befestigungspunkt.
 
Vorher:
IMG_20201130_095636_407.jpg

Nur am Winkelblech befestigt, ohne seitliche Kabelbinder.
Gehalten hat es auch, aber, wie gesagt, insgesamt zu hoch
 
(...) Aber man hätte schonmal einen Befestigungspunkt.
An dem gebricht es dem TE ja auch nicht.
Ihm steht die ganz ordinaere Befestigung ueber das Durchgangsloch (=da wo im alten Jahrhundert die Felgenbremse montiert wurde) zur Verfuegung.
Nur eben bisher mit dackliger Verlaengerung.
Der Wunsch ist, es irgendwie 'in einem' zu machen.
 
Das ist die Version für tapered. Die andere Gabel mit straight-Schaft ist gerade in Betrieb, wollte ich jetzt nicht zerlegen. Das schwarze Rohr ist der Rest von einem geraden Ritchey Pro Lenker. Die Schlitze sind vielleicht nicht so gut zu sehen. Einer geht durch das TR-Logo.
Oh man..... wenn das Tom Ritchey sieht!😳
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    227,2 KB · Aufrufe: 428
Ob sich so eine Art Problem Solver etwas abgewandelt aus einem kurzen Alu Zylinder basteln ließe? Viel Strecke muss ich ja nach unten nicht überbrücken. Dann könnte ich auf den Winkel auch komplett verzichten, wenn ich da von unten ein M5 Gewinde rein schneide.
Hört sich ähnlich an wie ein Daruma-Bolt:
img_4729.jpg


Kann man sicher auch mit einer Bremszugschraube von einer alten Seitenzugbremse, Stück Alurohr/Stahlrohr in das man ein Gewinde dreht, und ein paar großen Unterlegscheiben ausm Eisenwarenladen nachbauen :)
 
Ich könnte mir am elegantesten vorstellen, einen Zylinder aus PU im Gabelschaftdurchmesser zu wählen. Das Schutzblech von unten gegen den Zylinder schrauben und den Zylinder mit der vorhandenen Bohrung der Gabel verschrauben. Nachteil wäre das du dass Rad demontieren musst um das Schutzblech anzubringen.
Hast du die Gabelöffnung mal ausgemessen?
 
Die Kabelbinderlösung von @PORTEX77 ist ja auch nur improvisiert, sowas würde mir jetzt keine Vorteile gegenüber der jetzigen Lösung bringen.

Bei dem von @Spezi66 gezeigtem SKS Adapter bin ich etwas skeptisch. Sieht mir nicht sehr vertrauenserweckend aus.

@Cycliste17 :daumen: jetzt verstehe ich es. Clever gelöst, auch wenn es ein gewisser Materialaufwand ist.

@Svartaperlan sowas hatt ich auch im Kopf. Aber: ein senkrechtes Loch im Zylinder kommt der waagerechten Befestigungsschrube in die Quere. Und die Befestigung von unten nur durch ein Gewinde im Kunststoff zu realisieren, würde ich nicht machen.

Der von @c-racer gezeigte "Daruma Bolt" geht voll in die richtige Richtung :daumen: :anbet:. Der Bolt verklemmt sich mit der Schraube durch die Gabelkrone durch Anziehen der Mutter unter dem Schutzblech. Diese Bilder aus dem WWW machen mich gerade sehr optimistisch:

https://i0.wp.com/restoringvintagebicycles.com/wp-content/uploads/2018/06/img_4751.jpg?ssl=1
https://www.veloduo.co.uk/pages/mudguards-fenders-fitting-instruction
 
Da sehe ich eigentlich keine Probleme. Alternativ kannst du unten zwei Schrauben nehmen, um deine Querbohrung nicht zu behindern. Allerdings sieht es auf dem Foto so aus, also ob da reichlich Platz ist. Am schönsten wäre natürlich wenn der Zylinder nur unten geschlossen ist, dann kann man mit Schraube und Mutter arbeiten.
Der von @c-racer gezeigte "Daruma Bolt" ist allerdings auch ne Variante, die sich vermutlich noch einfacher umsetzen lässt.

Jetzt bin ich gespannt was du umsetzt ;)

Edit: Könnte mir auch noch eine Lösung mit einem langen Gabelexpander und einer Gewindestange vorstellen. :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die von @Cycliste17 gezeigte Gabel bin ich einige Jahre am Alltagsradl gefahren, bis zu einem (unverschuldeten) Unfall. Auf dem unter https://www.mtb-news.de/forum/t/wie...aenkekisten-auf-dem-velo.861024/post-14918412 verlinkten Bild zu erahnen. Im Gabelschaft stecken 2 Gummischeiben, jeweils 10mm dick. In der Mitte ein 6er Lock, oben gekonterte Muttern und eine U-Scheibe, unten eine U-Scheibe und eine Mutter. Das Schutzblech wird dann ohne Winkel am unteren Ende verschraubt.

Alternativ eine sogenannte Ringöse, wie hier bei Velotraum zu sehen:

sks_b60-559.1600x0.jpg
 
Zurück