Lockout an Federgabeln - sinnvoll od. sinnlos?

Lockout an Federgabeln?

  • Ja! Unverzichtbar, ein Muß!

    Stimmen: 36 32,7%
  • Lockout braucht kein Mensch!

    Stimmen: 36 32,7%
  • Nur für Racer interessant.

    Stimmen: 38 34,5%

  • Umfrageteilnehmer
    110
Registriert
11. Juni 2001
Reaktionspunkte
3
Ort
Oberursel/Taunus
Hallo Leute,

ich bräuchte da mal eure Hilfe zur Elementarfrage "Lockout an Federgabeln - ja oder nein?" :(
Für kommende Saison plane ich die Anschaffung einer neuen, leichten Luftgabel.
Klar, für energiesparende Sprints und Fahrten im Wiegetritt sollte sie blockierbar sein.
Aber je länger ich darüber nachdenke, desto unschlüssiger bin ich: Kostet denn das Pumpen der Gabel wirklich so viel Kraft?? Immerhin geht bei genauer Betrachtung keine Energie verloren, denn die Federung wird doch nur zusammengedrückt durch die Gewichtsverlagerung: Während der Tritt-Phase lastet das meiste Gewicht auf dem Tretlager, also hinten; ist das Pedal im unteren Totpunkt stützt man sich am Lenker ab und der Schwerpunkt wandert nach vorne, die Gabel taucht ein. Nach meinem Verständnis dürfte das eigentlich keine Energie kosten, weil Ein- und Ausfedern nur von der Gewichtsverlagerung verursacht wird.
Auf jeden Fall: Was ist eure Meinung aus der Praxis?

Vielen Dank!

Forest
 

Anzeige

Re: Lockout an Federgabeln - sinnvoll od. sinnlos?
also ich habe seit 2 Jahren Lock out an der Gabel (Manitou SxR) und benutze es. wenn ich auf der Straße oder auf Waldautobahnen ein paar Sprints machen will, reagiert der Bock halt gleich viel direkter (mache dann aber den hinteren Dämpfer dann auch zu). Aber ich könnte deswegen auch ohne auskommen.
Richtig gerne habe ich mein Lock-Out-Hebelchen wenn ich wieder mal auf dem Zahnfleisch heimkrieche; da habe ich dann keine Körner mehr zu vergeuden und den 'Runden Tritt' krieg ich dann auch nicht mehr hin. Dann stampfe ich halt zurück.

Heuer im Oktober am Gardasee fuhren wir ein paar schwierige Trails mit hohen Absätzen (für mich war's halt schwierig :D ) . Habe dann nur meine Gabel blockiert und bin langsam die hohen Stufen abwärts gefahren (mein Lock-Out hat 30mm Restfederweg!). Vorteil war halt, dass die Gabel beim Aufsetzen nach dem Absatz nicht eintauchte und ich vorn über kippte. Einer meiner Kumpel hat das auch so mit seiner Sid (ja, ich weiß, ich habe das böse Wort benutzt :rolleyes: ) gemacht.
Jetzt könnte man ja mir fehlende Fahrtechnik vorwerfen; kann schon sein; wir beide waren aber abwärts trotzdem die schnellsten ;)

Ausgesprochen oft benutze ich mein Lock-Out nicht, aber wenn, dann bin ich echt froh, das Hebelchen zu haben. Mein Kumpel wird dann immer schon nervös, weil er weis, dass es gleich wieder Weh tut.;)
 
mir gefallen die antwortmöglichkeiten nicht

ich habs und ich benutz es auch oft, finde es sinnvoll, aber nicht dringen notwendig...und racer sollten eigentlich am wenigsten eins brauchen...mit der richtigen fahrtechnik(runder tritt etc. pp) lässt sich das wippen auch so umgehn
 
Auf der Straße und bei steilen Anstiegen möchte ich das ECC nicht missen.
Hat schon jemand das ETA-System? Mit den 30 mm Restfederweg müsste das ja noch besser gehen, oder?
 
Habe auch eine blockierbare Gabel, nutze es aber so gut wie nie. Es sei denn, ich ziehe mir 1"-Pellen rauf, um ein bisschen auf der Strasse zu fahren, dann macht sich das ganz gut an kurzen, steilen Anstiegen.

Will sagen, eigentlich ist es ueberfluessig.

Gruesse, Marcus
 
Das Problem ist auch "leicht":
Bei Magura z.B. macht der Lockout die Gabel mal eben 300 g schwerer. Nämlich weil die Dämpfereinheit und alles andere das auch abkönnen muss (sonst heisst es RockShox, für die gilt das nicht). Und dann wiegt die fast soviel wie die Stahlfederversion...
Dass das Wippen keine Energie kostet, stimmt so nicht. Du hast a) die Dämpfung vergessen und b) steckst Du ja Energie in die Federung, die Du zwar zurück bekommst, aber nicht als Trittenergie, und als solche hat sie ja mal angefangen. Tja, die Entropie ist nicht zu stoppen. Vielleicht erfindet mal einer ein System, das das macht :D
 
also Grundsätzlich brauch man es nich!
aber wenn man meinetwegen mal nen supersteilen Trail HOCHfahren muss/will, oder ne rampe... dann is es schonmal ganz hilfreich!

also jetzt auf ECC bezogen!
normales Lockout brauch kein schw...!
ausser cc-racer vielleicht!


Grüße
 
wollte selber gerade einen Thread zu diesem Thema aufmachen ...

Ich habe mir fuer mein Hardtail eine Mars CL besorgt mit No-Bob dran, normalerweise fahre ich ne Judy Race mit 100mm.

Den Lock-out brauche ich aber praktisch nie, die
Gabel ist eh recht straff abgestimmt bei 80mm.
Wippen verhindert die TPC-daemfung eigentlich ganz gut.
Subjektiv hab' ich es lieber, wenn die Gabel im Wiegetritt ein bisschen pumpt, aber ich dafuer nicht jedes Steinchen spuere - wenn ich in den Wiegetritt gehe, druecke ich die Gabel eh zusammen, so dass weniger Federweg da ist.
Allerdings bin ich kein racer der wie wild ins Rad pumpt.

chiao

alex
 
Original geschrieben von Floh

Dass das Wippen keine Energie kostet, stimmt so nicht. Du hast a) die Dämpfung vergessen und b) steckst Du ja Energie in die Federung, die Du zwar zurück bekommst, aber nicht als Trittenergie, und als solche hat sie ja mal angefangen. Tja, die Entropie ist nicht zu stoppen. Vielleicht erfindet mal einer ein System, das das macht :D

Ja, ich glaub' so einfach ist das alles nicht. Ich hab deshalb zu diesem Thema einen eigenen threat erstellt:

http://www.mtb-news.de/forum/t37109.html

Gruß

Forest
 
Hab ne Atom Race mit ECC .... denke immer viel zu spät dran es zu nutzen ... ist aber ne echt Steighilfe.
Ist wirklich nicht zwingend ... aber jetzt wo ich es habe ... will ichs auch nicht mehr hergeben.

Bis bald im Wald!
rad2.gif
 
Ich habe mal eine allgemeine Frage zum Lockout.

Bei meinem Rad ist eine Manitou 29 Tower LTD Air Remote vorbaut.
Da ich jetzt gerade dabei bin den Bunny Hob ordentlich zu lernen, ist einfach die Gabel zu sperren um weniger Kraft aufwenden zu müssen.

Meine Angst ist, dass die Gabel dadurch irgendwie kaputt wird.
Mir ist auch aufgefallen, wenn ich härter lande, dass die Gabel doch einfedert.

Ist das so eine Art Überlastschutz?
 
feil mal etwas an deiner bunny hop technik.
wozu die gabel blockieren?

und kraft benötigt man für eine bunny hop auch nur bedingt.


was ist das für eine versin der tower? kenne keine ltd.
 
Also, bei längerer Strecke mit +15% oder steiler habe ich meinen LO sehr lieb :).

Gruss
k.

waurm bei mehr als 15% steigung? LO und steigung hängen IMHO nur bedingt zusammen. auf grobem untergrund ist es mir egal wie steil es ist, da bleibt das ding offen. LO ist ein mittel zum zeitgewinn. auf planem untergrund, auch bergab bzw. in der ebene, ja. insbesondere bei rennen. sonst? nein!
 
Genau darum geht es ja, beim nach vorne gehen, zum Schwung holen, federt die Gabel ein und durch "langsame" zurückfedern, verliere ich wieder an Schwung.

Ist aber hier nicht das Thema.

Kann es sein, dass trotz Lockout, bei zu hoher Belastung die Gabel einfedert?
Ist das schädlich für die Gabel?

Rad ist dieses hier

http://www.merida-bikes.com/de_de/bike/2012/49/MTB+Hardtails/Big.Nine+TFS+900
 
schau halt auf der homepage des herstellers, ob da eine blow off funktion drin ist! die rock shox machen bei sowas auf, wenn sie motion control haben. bei manitou weiß ich nicht. daher empfehle ich die herstellerseite. da steht das drauf
 
Herstellerhomepage steht jetzt direkt nichts, aber in einem anderem Forum steht, dass sie es haben müsste und hat sich ja bei mir auch schon bemerkbar gemacht.

So wie ich das verstehe, ist das nur ein Überdruckventil, dass im Extremfall anspricht.
Also sicher nichts auf Dauer.
 
sagen wir mal so:
die blow off ventile sind dazu da, die gabel vor schaden zu bewahren, wenn man mal vergisst, die blockierung zu öffnen. da diese aber ein gewisses auslösemoment benötigen, hämmert der öldruck erst mal gegen dichtungen und mechanik. daher ist ein regelmäßiger gebrauch der haltbarkeit zumindest nicht förderlich
 
ich benutze den Lockout an meiner SID auch mal bergab auf steilen aber unkritischen Abfahrten, um beim Bremsen das Vorgefühl des Salto zu vermeiden. Aber auch bergauf im Wiegetritt Ist der Lockout zu.
Nette Erfindung , 300g hin oder her.
Grüße,
CC.
 
irgendwo sind hier mal 300g für den Lockout genannt worden. Gewogen habe ich das Geraffel nicht.
 
Zurück