Hallo Leute,
ich bräuchte da mal eure Hilfe zur Elementarfrage "Lockout an Federgabeln - ja oder nein?"
Für kommende Saison plane ich die Anschaffung einer neuen, leichten Luftgabel.
Klar, für energiesparende Sprints und Fahrten im Wiegetritt sollte sie blockierbar sein.
Aber je länger ich darüber nachdenke, desto unschlüssiger bin ich: Kostet denn das Pumpen der Gabel wirklich so viel Kraft?? Immerhin geht bei genauer Betrachtung keine Energie verloren, denn die Federung wird doch nur zusammengedrückt durch die Gewichtsverlagerung: Während der Tritt-Phase lastet das meiste Gewicht auf dem Tretlager, also hinten; ist das Pedal im unteren Totpunkt stützt man sich am Lenker ab und der Schwerpunkt wandert nach vorne, die Gabel taucht ein. Nach meinem Verständnis dürfte das eigentlich keine Energie kosten, weil Ein- und Ausfedern nur von der Gewichtsverlagerung verursacht wird.
Auf jeden Fall: Was ist eure Meinung aus der Praxis?
Vielen Dank!
Forest
ich bräuchte da mal eure Hilfe zur Elementarfrage "Lockout an Federgabeln - ja oder nein?"

Für kommende Saison plane ich die Anschaffung einer neuen, leichten Luftgabel.
Klar, für energiesparende Sprints und Fahrten im Wiegetritt sollte sie blockierbar sein.
Aber je länger ich darüber nachdenke, desto unschlüssiger bin ich: Kostet denn das Pumpen der Gabel wirklich so viel Kraft?? Immerhin geht bei genauer Betrachtung keine Energie verloren, denn die Federung wird doch nur zusammengedrückt durch die Gewichtsverlagerung: Während der Tritt-Phase lastet das meiste Gewicht auf dem Tretlager, also hinten; ist das Pedal im unteren Totpunkt stützt man sich am Lenker ab und der Schwerpunkt wandert nach vorne, die Gabel taucht ein. Nach meinem Verständnis dürfte das eigentlich keine Energie kosten, weil Ein- und Ausfedern nur von der Gewichtsverlagerung verursacht wird.
Auf jeden Fall: Was ist eure Meinung aus der Praxis?
Vielen Dank!
Forest