Liteville 901 Federgabel- & Dämpferlängenkombination

Registriert
6. August 2006
Reaktionspunkte
3
Ort
Ostalb
Hallo,

da das 901 verschiedene Kombi bietet auf Unterschiedliche Gabel und Dämpflerlänge würde mich mal interessieren, welche Kombi für welchen Einsatz m allgemeinen überwiegend zusammengestellt wird.

Habe mich schon die letzten Tage durch sämtliche Thread´s durchgelesen und habe gesehen, dass zwar immer wieder der Versuch von dem einen oder anderen gestartet wurde hierzu ein paar mehr Antworten zu bekommen doch leider hat sich dies immer wieder im Sand verlaufen.

Den Litville Dämpferthread hab ich auch gesehen, da ist aber nicht überwiegend das 901 das Thema und auch nicht die Dämpferkombi. Daher wage ich es einfach in einem eigens dafür eröffneten Thread und würde es gut finden wenn wir sachliche Erfahrungsberichte zu lesen bekommen.

Klasse wär es auch wenn der Einsatzbereich, Körpergröße, Gewicht, Rahmengröße mit dazugeschrieben wird.
 
Hi

ich fahre mit der 180/ 200 mm Kombi Touren, Trails, Bikeparks und Freeride.....Fragst Du nach den Kombis weil Du Dir selber nicht sicher bist welche Kombi für DICH die Richtige/ bessere ist oder ist es eher Allgemein Informatives Interesse ??


gruß Ollo


Es soll Menschen und Leute geben die sich mit weniger als 160 mm nicht in die Berge trauen und dann gibt es da welche die Fahren mit 120 mm alle in Grund und Boden .....
 
bin schon mit der Kombi 160/170 gefahren und konnte das 901 schon testen. Ich interessiere mich ernsthaft dafür, da ich mich schon entschieden habe, nur bei bei dem hinteren Dämpfer bin ich mir eben nicht sicher. Der Luftdruck wurde auf mein Gewicht und Größe eingestellt (aber halt kein Feintuning, da halt mal die Einstellung für den Test schnell mal eben vorgenommen wurde)
Ohne Gewicht auf den Rahmen habe ich 36,5cm Bodenfreiheit bis zur Kurbelmitte gemessen und mit 82kg 31,5cm Bodenfreiheit. SAG am Dämpfer waren ca. 2,5 - 3cm und an der Talas gute 3,5 - 4cm. Habe für meinen zusammenbau eine Talas 36, als Vorbau Superforce 60mm und Syntace Vector Lenker mit 13mm Rise (den Rest für den zusammenbau habe ich natürlich auch schon, nur das sind für mich in diesem zusammenhang die wichtigste Komponenten).

Einsatzbereich wird Touren, Enduro, Trailpassagen und z.T. auch etwas Freeride
 
Zuletzt bearbeitet:
ich kenne nur den DT mit 170 mm und das Fahrwerk war hier insgesamt etwas Straffer und mit dem Fox in 200 mm eben etwas Plüschiger, ob es nun am DT oder am Fox oder halt an den 30 mm mehr lag kann ich nicht sagen, dazu müßte ich den 170 mm Fox fahren.

gruß ollo
 
Hallo,

für meine freeridelastigen Touren habe ich mich für die 170mm FW entschieden. Ich denke das passt auch am besten zu der 36Talas.
Die Rahmengröße ist M und wiegt 15 kg.
Fahrer wiegt 80 kg brutto bei 175 cm.

An meinem alten Intense konnte man durch drehen der Wippe entweder 160mm oder 180mm FW fahren. Beim größeren FW machten mir meine Hometrails aber weniger spass, der Hinterbau hat alles weggeschluckt und man hatte kein feetback vom Untergrund.

Das 901 mit 170mm fährt sich sehr änlich wie die Vorgängervariante mit 160mm FW. Den vollen Federweg habe ich bis jetzt noch nicht ganz ausreizen können. Vieleicht werde ich mal einen längeren Dämpfer ausprobieren, dann hätte man den direkten Vergleich.


Gruß
Stefan
 
ein etwas straffes Fahrwerk ist denke ich ganz ok wenn der Dämpfer gut abgestimmt ist und das Bike hinten nich zu nervös wird.

Ausserdem 170mm sind ja auch nicht gerade wenig Federweg :D. Denke das die Tretlagerhöhe mit dem 170mm auch etwas niedrieger ist im Vergleich zum 200er und somit Sitz es sicherlich besser im Bike!?
 
ich fahr 170/170 auf touren mit fox dhx air. zum touren fahren (so wie ich das mache, ohne große drops/sprünge und auf deutschen wanderwegen) braucht man meiner meinung nicht mehr federweg, der behindert nur.

für denselben rahmen hab ich noch den langen dämpfer und ne 888. also 200/200mm. Diese Einstellung bin ich schon auf touren gefahren, teilweise die identischen touren wie mit dem 170/170 setup.

mein fazit war dass die 170/170er kombi deutlich besser klettert und auf meinen touren mehr spaß macht da man deutlich verspielter fahren kann und auch noch rückmeldung vom boden bekommt. wenn du gern aktiv aufm rad sitzt, aus kurven rausbeschleunigst und durch bodenwellen pushst wirst mit der 170er variante mehr spaß haben. (ausgenommen sind hier anlieger und kurven die nur noch aus löchern und bremswellen bestehen...)

die 200er Variante schluckt natürlich deutlich größere schläge fährt sich aber auch nicht mehr so direkt: ist meine bikeparklösung und für große sprünge/drops. das rad fährt sich so doch deutlich träger und beschleunigt auch nicht mehr so gut wie mit 3cm weniger FW.

falls du hauptsächlich touren mit deinem rad fahren willst dann nimm unbedingt die 170er variante. macht einfach mehr spaß auf trails :daumen: die meisten schläge sind auf trails nicht so groß dass du mehr als 17cm brauchst. für verblockte langsame trails brauchst den vielen FW eh nicht, da ist wohl eher die passende Geometrie der ausschlaggebende Faktor.

edit: ja mit 170cm is das tretlager deutlich tiefer.
edit2: hab gerade gelesen dass du ne fox36 reinbaust. dann auf jeden fall die 170er variante, wäre mir sonst zu ungleich hinten und vorne.
 
Ist jemand schon mal die Kombi 170 hinten und 180 vorne gefahren?
Ich finde die Talas 36 ist in gröberem Geläuf dem Hinterbau nicht ganz ebenbürtig und möchte evtl. vorne auf ne Totem oder MZ 66 (Coil) umrüsten.
Passt das noch von der Geo??
Martin
 
Habe eine frage zur Rock Shox Totem Solo Air. Möchte sie gern in mein für anfang 2010 geplantes projekt Liteville 901 einbauen. Nur hab ich da jetzt ein problem. Kann mir jemand erklären was der unterschied zwischen Mission Control und Mission Control DH ist?

Lg. Michael
 
Habe eine frage zur Rock Shox Totem Solo Air. Möchte sie gern in mein für anfang 2010 geplantes projekt Liteville 901 einbauen. Nur hab ich da jetzt ein problem. Kann mir jemand erklären was der unterschied zwischen Mission Control und Mission Control DH ist?

Lg. Michael


Schau einfach unter http://www.sram.com/rockshox/technologies - dort werden beide Systeme genau erklärt. Kurz zusammengefasst:

Mission Control: hat einen zuschaltbaren Plattform Modus (Floodgate)

Mission Control DH: Floodgate ist durch einen Druckstufen Kolben ersetzt, der die harten Schläge besser abfangen soll - also keine Plattform mehr.

mfg
 
Zurück