Litespeed Ocoee FS mit Sachs Discmount?

Registriert
24. Oktober 2004
Reaktionspunkte
6.903
Ort
Freiburg
Abend zusammen,

weiß jemand, ob es das Litespeed Ocoee FS mit Sachs Discmount gegeben hat?

da151818-7bab-4c8c-895b-f683a2a98e62(1).jpg


Gruß Frank
 

Anzeige

Re: Litespeed Ocoee FS mit Sachs Discmount?
Abend zusammen,

weiß jemand, ob es das Litespeed Ocoee FS mit Sachs Discmount gegeben hat?

Anhang anzeigen 1584687

Gruß Frank
Ich bin da sicher kein Experte, aber wie das aussieht und auch das die Aufnahme über das Drehgelenk hinweg geht (kann ja eigentlich nur im oberen Teil angeschweißt sein) und so die Position des Bremssattels über der Scheibe beim Einfedern sich zumindest leicht verändern sollte, kommt mir das eher unprofessionell vor...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin da sicher kein Experte, aber wie das aussieht und auch das die Aufnahme über das Drehgelenk hinweg geht (kann ja eigentlich nur im oberen Teil angeschweißt sein) und so die Position des Sattels über der Scheibe beim Einfedern sich zumindest leicht verändern sollte, kommt mir das eher unprofessionell vor...

Ich finde das auch seltsam, aber die Sockelplatte hätte sich an der unteren Strebe oder am Ausfallende nicht wirklich befestigen lassen ... und Titan kann nicht jeder Hobbyschrauber schweißen. Außerdem sollte die Montage an der Sattelstrebe m.W. bewirken, dass der Hinterbau beim Bremsen nicht einfedert, wenn ich mich richtig erinnere?
 
Schaut nachgerüstet aus, die Platte kann ja nur zur Hälfte angeschweisst sein, der Riss in der Schweissnaht (oder Schlimmer) ist doch vorprogrammiert.
 
Die dunkle Verfärbung der sichtbaren Naht deutet auf nachträglich angebruzelt hin. So hätte das ab Werk bestimmt nicht ausgesehen. Außerdem ist der Rahmen gestrahlt und die angeschweißte Platte nicht.
Im Übrigen halte ich dieses Konstrukt genauso so wie meine Vorredner für Pfusch.
 
Schaut nachgerüstet aus, die Platte kann ja nur zur Hälfte angeschweisst sein, der Riss in der Schweissnaht (oder Schlimmer) ist doch vorprogrammiert.

Das Rad ist über 25 Jahre alt und die Sachs Disc ebenso - die Tatsache, dass das mittels Adapterpatte irgendwann auf Avid Disc umgerüstet wurde, zeigt doch, dass es bisher nicht gerissen ist ... und vom Leben in meiner Sammlung wird es sicher auch nicht mehr reißen.

Ich möchte bitte auch nur wissen, ob es so eine Modifikation von Litespeed selbst gab oder ob das tatsächlich jemand privat umgebaut hat? Wenn die. Platte nicht nur am Sattelrohr, sondern auch am oberen Drehgelenk angeschweißt ist, muss das auch nicht zwingend Pfusch sein ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Occoe FS gab es bis 1996 (danach nicht mehr) und immer ohne Scheibenbremse. Ich hab jetzt Litespeed Kataloge bis 1998 angesehen, da gibts nirgendwo Scheibenbremsen.
https://mombatbicycles.com/MOMBAT/BikeHistoryPages/Images/Litespeed-1996.pdfhttps://mombatbicycles.com/MOMBAT/BikeHistoryPages/Litespeed.html

Danke, dann werde ich die Rückrüstung auf Sachs hier dokumentieren und zur Frage der Haltbarkeit habe ich schon Flori zu Rate gezogen ... eine passende Marzocchi mit Sachs Adapter liegt schon hier
 
So, das Rad ist nun da und ich bin tatsächlich irritiert, wie professionell mehrere Führungen für die Bremsleitung aus Titanblech angeschweißt sind ...

Bremsleitung.jpg


... und die Sachs Power Disc passt tatsächlich auf den Sockel, der ebenfalls sehr schön angeschweißt ist - auch wenn mir geraten wurde, den Sockel für die klobige Bremse zu entfernen, will ich das erstmal mit Power Disc aufbauen, denn eine Schönheit ist der Ocoee FS Rahmen auch nicht wirklich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und weiter geht's:

Hatte eben die Power Disc provisorisch montiert und sie passt perfekt - das ist nun die postive Kehrseite der Unmenge an vintage Fahrradteilen, gleich zwei Sets solcher Bremsen da zu haben, d.h. das Alabama oben behält die Bremse und bekommt statt der Marzocchi die originale Starrgabel. Das Litespeed die Marzocchi und statt der SLX Teile nun XTR M900 mit XT M732 Daumenhebeln.

27.11.22 c.jpg


Erstaunlich finde ich aber nachwievor die zusätzlichen Führungen für die Hydraulikleitung, die ja ebenfalls aus Titan sind - ich werde wohl mal bei Litespeed anfragen, ob das evtl. ein Team-Exemplar war?

27.11.22 d.jpg


27.11.22 b.jpg


27.11.22 a.jpg
 
NACHTRAG: Die überflüssig anmutende Nase oben an der Bremsplatte hat tatsächlich eine Funktion, denn wie man an der dunklen Abriebstelle (ist Fett) auf dem Ausfallende sieht berührt die Bremsaufnahme das Ausfallende "gerade nicht", wird beim Betätigen der HR Bremse dann aber auf das Ausfallende gedrückt, was die Konstruktion stabilisieren dürfte ... und da sich der Hinterbau durch die Anlenkung der Bremse über die Sattelstrebe beim Bremsen aufstellt (unten montiert würde er eintauchen), bremst das ganze dann fast wie ein Hardtail - genial durchdacht das alles ... :anbet:
 
Zuletzt bearbeitet:
So richtig professionell gefertigt wirkt die Aufnahmeplatte nicht. Wenn ich die Fertigungsspuren an eben dieser richtig deute, dürfte es ein Stanzteil sein.
Egal, sofern sonst ordentlich (genug) angebracht. Ist halt n Unikat, was funktioniert und nicht durch Schönheit besticht ;).
 
Ich kann immer noch nicht genau erkennen, wie die Bremssattel Aufnahme angebracht ist. Ich nehme mal nicht an, dass sie auf beiden Seiten des Gelenks angeschweisst ist?
 
So richtig professionell gefertigt wirkt die Aufnahmeplatte nicht. Wenn ich die Fertigungsspuren an eben dieser richtig deute, dürfte es ein Stanzteil sein.
Egal, sofern sonst ordentlich (genug) angebracht. Ist halt n Unikat, was funktioniert und nicht durch Schönheit besticht ;).

Mag sein, allerdings wüsste ich nicht wie ein einzelnes Stanzteil aus Titan angefertigt werden sollte - braucht man dafür nicht extra eine Form (was sich für ein Einzelstück kaum lohnen dürfte)? Was die Optik angeht, so finde ich das 95er Ocoee FS mit dem superfetten Unterrohr und dem ausladenenden Hinterbau sowieso eher unhübsch.

Ich kann immer noch nicht genau erkennen, wie die Bremssattel Aufnahme angebracht ist. Ich nehme mal nicht an, dass sie auf beiden Seiten des Gelenks angeschweisst ist?

Habe ich im Nachtrag doch erklärt: ist an der Sattelstrebe und der oberen (massiven) Gelenkaufnahme angeschweißt. Mache bei besserem Wetter weitere Bilder ...


28.11.22 c.jpg


28.11.22 b.jpg



Außerdem passt es mit Umrüstung auf zeitgemäße Disc Bremse zu meinem Obeed FS, das ja vorne und hinten mit amp Disc bremst ...

Obeed FS.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Mag sein, allerdings wüsste ich nicht wie ein einzelnes Stanzteil aus Titan angefertigt werden sollte - braucht man dafür nicht extra eine Form (was sich für ein Einzelstück kaum lohnen dürfte)?
Genau, gestanzt ist das nicht. Und für Nippeln ist es zu dick.
Das ist ein durch Laser, Plasma- oder Wasserstrahl geschnittenes Blechteil.
Am meisten verbreitet ist Laserschneiden, sieht auch optisch so aus.
 
Diese sichtbaren Ausrisse entstehen bspw. beim Stanzen. Es könnte ein Langlochstempel verwandt worden sein und dann wurden 2 Seiten auf Maß abgeschliffen. Laserteile haben bessere Oberflächen und imE Wasserstrahlschneiden auch.Screenshot_20221128_211005_Firefox.jpg
 
Zurück