LiIon Akku nach Kurzschluss wiederbeleben?

Registriert
9. Januar 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Barelean
[Edit]
Dem Tipp von Hugo folgend bitte ich hiermit alle, die noch ne BP-941 kompatible Schutz-
schaltung von ihrem Bratbeck-Umbau in der Bastelkiste rumzufliegen haben, sich mal zu
melden. Ich hätte da nen gewissen Bedarf ;) Danke!

[/Edit]

Bin eben bei der Montage mit nem Schraubendreher in die Kontakte der Cinch Buchse des
Akkugehäuses gerutscht... natürlich gabs prompt nen Funken. Nachdem die Farbe wieder in
mein Gesicht zurück gekehrt ist hab ich die Lampe wieder dran gehangen - die jedoch keinen
müden Mucks machte. Akku ausgebaut und ohne Verkabelung ins Ladegerät geschoben,
aber die Status-LED erkennt keinen Akku und blinkt weiter im "Bereit" Status vor sich hin,
anstatt auf "Lade" zu wechseln.

Gibts nen Trick, den Akku (Noname, 7.2V, 6000mAh) doch noch ins Leben zurück zu holen?
Kann mich nur schwer mit dem Gedanken anfreunden, in ner halben Sekunde grad 40 Euro
zerstört zu haben :(
 

Anhänge

  • akku.jpg
    akku.jpg
    53,9 KB · Aufrufe: 196
haste auch nicht...aber evtl. hat die elektronik n bleibenden schaden....
guggen dass du hier im forum jemanden findest der isch ne bratbeck-platine gebaut hat und dem die alte elektronik abkaufen(hab ich für 1€/stk bekommen) und damit dann weiter machen :daumen:

normal sollte binnen 3sekunden die schaltung wieder den strom durchlassen
 
Mit dem Strom ist auch weiterhin flaute, habs eben nochmal probiert. Das mit der Platine ist
nen guter Tipp, ich änder das hier gleich mal. Danke!
 
Neues vom Akkufriedhof:

Das Gehäuse des Akkus hab ich jetzt mal abgenommen um mich mal im Innenraum umzu-
schaun. Die einzelnen Zellen sind - jedem modischen Trend folgend - in schickstem rosa
eingeschweisst. In einem der Zwischenräume zweier Zellen befindet sich ein Bauteil, das
ich nicht weiter zuordnen konnte:

Ein 4mm*23mm messender Metallstreifen, der in der Mitte mit einer weissen Banderole
mit einem schmalen blauen Streifen umwickelt ist. Besagter Metallstreifen ist in Reihe in die
Minusleitung eingelötet. Ich denk mal, dass das ne Sicherung oder sowas ist, hab bei
Reichelt & Co aber nichts derartiges gefunden. [Edit: Foto im Anhang gegen ein besseres
ausgetauscht]

Was mich zudem verwundert (wohl im Physikunterricht nicht aufgepasst):
Ich hab nochmal mein Multimeter angelegt und messe am Akku trotz des Kurzschlusses
eine Spannung, aber kein Strom? 8,15 Volt - aber kein müdes Amperechen (Verbraucher
ist angeschlossen). Geht das eine ohne das andere oder ist mein Messgerät kaputt? :o

Grüße,
Rolf
 

Anhänge

  • akku_bauteil2.jpg
    akku_bauteil2.jpg
    24,6 KB · Aufrufe: 131
stimmt...an das dumme ding hab ich ga nimmer gedacht...das is ne thermische sicherung, also für den fall dass der akku zu heiss wird brennt eben das ding durch...könnte hinüber sein.

wo haste die spannung denn gemessen? direkt am akku oder an den leitungen?
strom kannste nur in reihe mit nem verbraucher messen...also wenn du den akku mit ner lampe verbindest musst du anders wie bei der spannung nicht paralell dazu messen, sondern das messgerät zwischen akku und lampe hängen...wenn die lampe brennt fliesst da ganz sicher ein strom ;)

wenns das ding is was hinüber is(also das blau weisse) kannstes einfach brücken
 
Das mit dem Strom messen war schon okay, deshalb hatte ich extra noch geschrieben, dass
ein Verbraucher angeschlossen ist. Du hattest bezüglich der Einschätzung, dass die Platine
futsch ist, wahrscheinlich Recht.
Ich dachte, ich hätte schon alle Kontakte ausprobiert - heute ist mir die Idee gekommen,
einfach mal die Leiterbahnen zu prüfen, bevor sie die Platine erreichen. Siehe da: die LED
leuchtet munter vor sich hin - diesmal konnte ich den Strom auch messen. Warum der
Strom im Gegensatz zur Spannung allerdings nicht durch die Platine gelassen wird, ist
mir ein Rätsel. Ich würd ja denken "ganz oder garnicht", aber da denk ich wohl falsch :D

Anbei ein Foto mit den Messpositionen (V = hier gibts Spannung, A= hier gibts Strom)

es grüßt ein auf Ersatzplatinen hoffender
Rolf
 

Anhänge

  • akku_messung.jpg
    akku_messung.jpg
    45,9 KB · Aufrufe: 144
Hallo Rolf,

an der Position an der Du Spannung und Strom hast sind die LiIon-Zellen direkt angeschlossen: Achtung: Hier gibt's keinerlei Schutz gegen Kurzschluß, Tiefantladung oder Überladung ! Bei falscher Behandlung an dieser Stelle können die Zellen zerstört werden (schlimmstenfalls explodieren !!!) Leider habe ich alle meine Platinchen schon verkauft, aber vielleicht hat ja noch jemand anderes welche übrig !

Gruß, Stephan
 
kannst du das dingen denn laden?
weil das mit spannung und strom is in etwa so dass die platine den strom unterbricht wenn die spannung ein kritisches mass unterschreitet...tiefentladeschutz...diese spannung wird über die widerstände die auf der platine sind eingestellt, wenn jetzt(ACHTUNG, NUR EINE VERMUTUNG, NICHT ERSCHLAGEN WENN ICH DANEBEN LIEG)
aufgrund des stroms der fliessen würde die spannung abfällt und du damit genau unter die schwelle fällst macht die elektronik zu.
normal ist das erst bei so 7V, da aber evtl. durch den kuzschluss einer der IC`s oder eben einer der widerstände den geist aufgegeben hat, kanns sein dass die platine jetz andere grenzwerte hat, entspr. ohne belastung die spannung durch lässt im belastungsfall aber sofort wieder dicht macht
 
Die Spannung ist an allen auf dem Foto eingezeichneten Messpunkten 8.15 Volt. Auf
irgendwelche Experimente wie z.Bsp. das Laden des Akkus durch Überbrücken der Platine
verzichten. Die Platine hat an sich ja schon ihre Daseinsberechtigung ;)

Dass irgendwas an der Platine futsch ist kann man wohl mit ziemlicher Sicherheit sagen.
Was genau das jedoch ist, weiss ich nicht. Die Bauteile sehen an sich alle noch in
Ordnung aus... nix angeschmort oder so. Wenn jemand die gleiche Platine hätte, könnte
man ja vergleichende Messungen durchführen und den Defekt eingrenzen... wenn...

Vom Aufwand her dürfte eine neue Platine auch angemessener sein. Gedultsfrage :(

Hab nochmal nen Foto angehangen... so oft ich meinen Blick auch drüber schweifen lasse,
es sieht doch alles noch recht frisch aus (soweit ich das als Laie beurteilen kann).

Jute Nacht, wa?
Rolf

www.sofakeks.de/bilder/akku_platine.jpg [aufgrund der Größe extern]
 
ma ne ganz dumme frage
wann hast du den akku bestellt und lief der akku schonma normal?
weil ich hab meine neuen vor rund 2 wochen bekommen und da rührte sich von hause aus nix, hab dann wie schonma irgendwo angesprochen andere platinchen aufgelötet und seit dem funktionierts auch....da ich zwei akkus bestellt hatte und beide nicht wollten hatte ich den verdacht dass da evtl. bei der produktion der platinchen was schief gelaufen ist
 
Nönö, der Akku ist keine zwei Wochen alt und hat durchaus schon seine Jungferntour
absolviert - funktionierend natürlich. Der Kurzschluss und damit die Fehlfunktion des Akkus
ist definitiv auf meinem Mist gewachsen - vorher gabs an dem Teil nix zu beandstanden.
Der zweite Akku, den ich für mein Brüderchen mitorganisiert hatte, funktioniert auch
weiterhin.

@ Bergnafahre

Hab doch auch nur nen eBucht Akku - und du hast ne PN ;)

Grüße,
Rolf
 
Pünktlich zum morgigen Feiertag hab ich heute die Ersatzplatine erhalten und
anlöten können und darf mit einiger Freude verkünden, dass der Akku wieder
vom Ladegerät erkannt wird und die Lampe bereitwillig mit Strom versorgt.

Ich danke euch!

Werd wohl jetzt noch schnell zum örtlichen Baumarkt
tingeln und mir nen Satz Sicherungen zulegen.


Aloha!
Rolf
 
Zurück