Lesehilfe, Leselinse zum Einkleben

JensDey

Prime minister
Registriert
20. Januar 2016
Reaktionspunkte
13.008
Ort
Ilvesheim -> zwischen Mannheim / Heidelberg
Ich habe trotz meiner jungen 50 Jahre schon massiv Probleme mit dem Sehen in Nähe.
Weder Navi auf dem Smartphone noch Pulsuhr sind für mich klar ablesbar. Bifokal oder Gleitsichtbrille teuer und unpraktisch. Also habe ich mal recherchiert und bin auf flexible selbsthaftende Kunststofflinsen gestoßen.
Angefangen habe ich jetzt hiermit
Wiederverwendbare Bifokal-Lesebrille Aufkleber

Am meisten findet man diese hier:
Nahteilsegmentfolie Hydrotac Haftlinse

Ich werde als nächstes die Hydrotac bestellen und auch diese testen.

So sieht das bei mir gerade aus:
20220615_120032.jpg

Ich habe mir die Linse so geschnitten, dass sie in die linke Ecke passt. So kann ich mit dem linken Auge die Uhr am linken Handgelenk erkennen. Navi auf Smartphone am Lenker dürfte schwerer werden. In der Ecke stört die Linse hoffenlich nicht auf dem Trail.
Haltbarkeit und dauerhafte Fixierung sind ein weiteres Thema.
Lesequalität in der Ecke ist auch eher mäßig, aber dennoch besser als ohne.

Ich berichte weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hilfreichster Beitrag geschrieben von mw.dd

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ich habe trotz meiner jungen 50 Jahre schon massiv Probleme mit dem Sehen in Nähe.
Bei mir hat das schon eher angefangen. Ohne Lesebrille ging nicht mehr viel, was im Büro kein, aber auf dem Rad unterwegs ein großes Problem war.

Ich habe mich zu einem Linsentausch entschlossen und das bisher nicht bereut. Ich kann das Telefon auf Standard-Schriftgröße benutzen, die Benachrichtigungen auf der Smartwatch lesen, finde die Einstellschrauben des Schaltwerks ohne tasten und das alles ohne Brille.

Das ganze ging weitgehend schmerzfrei und ohne langen Ausfall über die Bühne; man kann mit dem jeweils operierten Auge am nächsten Tag wieder sehen.

euroeyes ist einer der bekannten, überregionalen Anbieter dafür. Es gibt aber auch lokale. Vergleichen lohnt.
 
Ich habe mir eine ICL-OP gegönnt. Mir wurden quasi Kontaktlinsen ins Auge eingesetzt. Ich war bei -11 dpt. auf beiden Augen und konnte ohne Kontaktlinsen oder Brille nicht mal lesen.

Die OP war ziemlich teuer, was aber zum Großteil an den Linsen lag. Habe nämlich zusätzlich noch eine krasse Hornhautverkrümmung und asymmetrische Zylinder. Ließ sich alles korrigieren.

Das Prozedere ist reversibel und ich kann jederzeit neue Linsen bekommen, externe Kontaktlinsen nutzen, gelasert werden oder künstliche Linsen statt meiner bekommen. Dauer pro Auge: 5 Minuten.

Nachteil war, dass ich ca. 6 Monate lang Lichtkreise um punktförmige Lichtquellen gesehen habe, aber dann irgendwann hat mein Hirn gecheckt, wie es die rausrechnet 😄 Jetzt ist alles tiptop.

In jedem Fall kann ich sowas empfehlen und würde das mittlerweile immer den externen Kontaktlinsen vorziehen. Da diese auch entsprechend teuer waren, habe ich nach ca. 12 Jahren den Break-Even Point erreicht 😆

Plus: Ich stehe einfach morgens auf uns sehe. Kein Rumfummeln mehr mit Linsen, keine kratzenden Augen abends, keine Schweißflecken auf der eh immer krummen Brille...

Vielleicht eine Option für dich?
 
Seit 16 Jahren komme ich nur noch mit Lesebrille klar. Tauglichkeit der Augen abnehmend. Im Supermarkt (Verfalldatum u.ä.), schlecht beleuchteten Restaurants (Speisekarte) usw. stehe ich oft da wie blind, da ich natürlich einige Brillen habe, jedoch nie in der Tasche...
Schon länger wollte ich daher auf eine Gleitsichtbrille umsteigen, die dann immer auf der Nase sitzt. Sowohl Augenarzt, wie auch Optiker raten mir jedes Mal ab, weil ich in die Ferne noch ausgezeichnet sehe und hier bei einer Gleitsichtbrille Einschränkungen hätte. Effekt: Ich würde sie nicht tragen wollen.

Sollte ich auf dem Trail etwas reparieren müssen, was klare Sicht erfordert, hätte ich ein Problem. (Evtl. sollte ich mal ne kleine Lupe ins Werkzeug packen).
Mein Garmin Edge Touring kann ich, was die Datenfelder anbelangt, noch gut ablesen. Navigation ist schwierig, zudem das Gerät nicht präzise/schnell genug ist.
Daher habe zusätzlich, für Touren bei denen ich richtig das Navi brauche, ein Outdoorhandy mit größerem Display angeschafft. Zusammen mit LocusMap funktioniert das besser als das Garmin und lässt sich (noch) prima ablesen.
 
Ich habe trotz meiner jungen 50 Jahre schon massiv Probleme mit dem Sehen in Nähe.
Weder Navi auf dem Smartphone noch Pulsuhr sind für mich klar ablesbar. Bifokal oder Gleitsichtbrille teuer und unpraktisch. Also habe ich mal recherchiert und bin auf flexible selbsthaftende Kunststofflinsen gestoßen.
Angefangen habe ich jetzt hiermit
Wiederverwendbare Bifokal-Lesebrille Aufkleber

Am meisten findet man diese hier:
Nahteilsegmentfolie Hydrotac Haftlinse

Ich werde als nächstes die Hydrotac bestellen und auch diese testen.

So sieht das bei mir gerade aus:
Anhang anzeigen 1498373

Ich habe mir die Linse so geschnitten, dass sie in die linke Ecke passt. So kann ich mit dem linken Auge die Uhr am linken Handgelenk erkennen. Navi auf Smartphone am Lenker dürfte schwerer werden. In der Ecke stört die Linse hoffenlich nicht auf dem Trail.
Haltbarkeit und dauerhafte Fixierung sind ein weiteres Thema.
Lesequalität in der Ecke ist auch eher mäßig, aber dennoch besser als ohne.

Ich berichte weiter.
Hello, wie haben sich denn diese Klebelinsen bewährt? Ablesen der Uhr bzw ein schräger Blick auf Handy/Navi/Fotosucher wäre für mich ausreichend. Danke für ein kurzes Feedback :-) Lieben Gruß Jana
 
Ich habe trotz meiner jungen 50 Jahre schon massiv Probleme mit dem Sehen in Nähe.
Weder Navi auf dem Smartphone noch Pulsuhr sind für mich klar ablesbar. Bifokal oder Gleitsichtbrille teuer und unpraktisch. Also habe ich mal recherchiert und bin auf flexible selbsthaftende Kunststofflinsen gestoßen.
Angefangen habe ich jetzt hiermit
Wiederverwendbare Bifokal-Lesebrille Aufkleber

Am meisten findet man diese hier:
Nahteilsegmentfolie Hydrotac Haftlinse

Ich werde als nächstes die Hydrotac bestellen und auch diese testen.

So sieht das bei mir gerade aus:
Anhang anzeigen 1498373

Ich habe mir die Linse so geschnitten, dass sie in die linke Ecke passt. So kann ich mit dem linken Auge die Uhr am linken Handgelenk erkennen. Navi auf Smartphone am Lenker dürfte schwerer werden. In der Ecke stört die Linse hoffenlich nicht auf dem Trail.
Haltbarkeit und dauerhafte Fixierung sind ein weiteres Thema.
Lesequalität in der Ecke ist auch eher mäßig, aber dennoch besser als ohne.
 
Ich habe das doch nicht weiter durchgezogen. Die Bildqualität war nicht wirklich gut. Eine Reparatur im Wald hätte kaum funktioniert, ablesen der Uhr war auch eher Glück.
Einzig Speisekarte war ok, sah aber immer seltsam aus, weil ich ja schief durchschaue.
Bin jetzt auf mobile Mini-Lesebrille umgestiegen. Mal schauen, wie oft ich die vergesse.
 
Ich habe mir für Reparaturen unterwegs und Notfalls auch für die Speisekarte in der Einkehr ne Billig-Lesebrille aus der Rossmann-Drogerie in den Rucksack gesteckt. 10-15 € kann ich verschmerzen, wenn die kaputt ginge.

Wenn ich mit Navi fahren wollte, dann hätte ich aber ein Problem. Das ginge dann wohl nur mit ner Gleitsichtbrille.
 
Ich habe mir für Reparaturen unterwegs und Notfalls auch für die Speisekarte in der Einkehr ne Billig-Lesebrille aus der Rossmann-Drogerie in den Rucksack gesteckt.
Hab ich auch so gehalten, als ichdas noch brauchte. Als Lesebrillenträger hat man irgendwann 10-15 Stück davon an diversen Orten rumfliegen ;)
Dort, wo man gerade unbedingt eine braucht, ist aber meistens keine :D
 
Ich kann das Phone oder Minitool auch nicht mehr gut sehen. Karte ablesen während der Fahrt?
Geht nicht.
Da hilft auch ne Klappbrille im Rucksack nix (die habe ich oft dabei und für 5.-€ auf nem italienischen Wochenmarkt am Lago gekauft :) )
Ich habe mir sowas besorgt:
https://www.bike24.de/p1267091.html...MIptil7KzA_wIV1w4GAB0rEwr_EAQYBSABEgJ0NfD_BwEBeim Radl isses geil!
Beim Wandern weniger, da kommt der bifokulare Bereich immer wieder in den Konflikt mit der Blickrichtung nach vorne unten (Abstieg)
 
Hello, wie haben sich denn diese Klebelinsen bewährt? Ablesen der Uhr bzw ein schräger Blick auf Handy/Navi/Fotosucher wäre für mich ausreichend. Danke für ein kurzes Feedback :) Lieben Gruß Jana
Bei mir hats net funtkioniert. Die Klebedinger haben nie geklebt. Und wenn doch mal, dann war die notwendige Position zu hoch - haben sie beim normalen geradeaus Schauen schon gestört. hängt aber natürlich stark von der Brillenposition auf der Nase ab...

Edit: Neue Linse / Auge Lasern. Ich dachte das "verschiebt" nur den Fokusbereich. Dh. Jemand der Kurzsichtig war kann sich lasern und das funktioniert dann auch auf die Weite. Wenn ich Weitsichtig bin kann ich es auch (begrenzt bis der Nahbereich nicht mehr gut funktioniert).
Wenn ich aber NICHT Fehlsichtig bin , nur die Nahfokussierung nicht mehr klappt weil halt alt, dann würde ich bei einer Laser oder Linsenaktion doch die Entfernung verlieren, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: Neue Linse / Auge Lasern. Ich dachte das "verschiebt" nur den Fokusbereich.
Hier gibt es interessante Infos
https://www.gesundheitsinformation.de/wie-laesst-sich-die-alterssichtigkeit-korrigieren.html
Zudem
"Bei einer Multifokallinse wird das einfallende Licht auf mehrere Brennpunkte verteilt. Auf der Multifokallinse befinden sich mehrere konzentrische Ringe, die das Licht auf die Fern- und Nahpunkte bündeln. Das bedeutet, dass die Hauptbrennpunkte für eine gute Sicht in der Ferne und in der Nähe zum Lesen sorgen."

Man hat immer beide scharfen Punkte gleichzeitig im Auge, aber nur einer enthält gewöhnlich ein scharfes Bild, weil man ja meistens entweder ein Motiv in der Nähe hat (Buch) oder eben in der Ferne (Segelboot). Das Gehirn muss neu lernen sich das relevante Bild zu "holen".

Das gleiche Prinzip der konzentrischen Ringe könnte man durchaus auch auf die Hornhaut lasern. Scheint aber noch nicht so richtig ausgereift. Und tatsächlich, wenn das Lasern verpfuscht ist, wird es problematisch. Wenn man mit der Linse nicht klar kommt, kann man auch wieder eine unifokale einsetzen.

Bei Kontaktlinsen gibt es viele Methoden und eine davon wären wiederum die konzentrischen Ringe. Während meiner Recherche hatte ich das Gefühl. dass diese Methode aber nicht "mehr so state of the art" ist. Als ich in den 90ern Optiker war, war sie noch verbreiter (glaube ich).
 
Seit meinem Post oben vor fast genau einem Jahr habe ich es zwischenzeitlich tatsächlich geschafft, eine meiner ausrangierten Lesebrillen in den Rucksack zu packen.
Seitdem klappen Reparaturen im Wald, Nachrichten/Navi lesen (Smartphone-Navigation geht ohne) und Besuche im Lokal wieder bestens.

Wie man ohne Rucksack/HipBag Touren fahren kann, ist mir eh nicht ganz klar. Von daher passt für mich zurzeit alles.
 
Diese Informationen über Kontaktlinsen sind für mich angesichts meiner schlechten Sehkraft sehr wichtig. Ich denke, dass viele von Ihnen auch mit diesem Problem konfrontiert sind. Sagen Sie mir bitte, wie kommen Sie mit der Augenpflege und der Vorbereitung auf Operationen oder Untersuchungen zurecht? Abgesehen davon würde ich gerne wissen, mit welchen Methoden oder Produkten Sie Ihre Augen täglich pflegen? Gibt es Empfehlungen oder Tipps, die Sie anderen mit ähnlichen Sehproblemen mitteilen möchten? Ich wäre für jede nützliche Information dankbar, da für mich jeder Ratschlag wichtig für die Gesundheit meiner Augen ist.
 
Zurück