Lenker: oversized vs "normal"?

Registriert
20. Juni 2002
Reaktionspunkte
1
Ort
Laatzen
Hallo zusammen,

die einschlägigen Tests raten immer mehr zu breiteren Lenkern. Habe es selbst mal getestet - siehe da: viel besseres (Sicherheits-)Gefühl auf den bekannten Trails :daumen: .
Nur wenn ich mir die Hebelkräfte mal so überlege, und mir dann so mein dünnes Aluröhrchen so ansehe, schwindet ein Teil meines frisch gewonnen
Sicherheitsgefühls wieder in Richtung Materialmisstrauen...:(

Wie sind Eure Erfahrungen mit "oversize" Lenkern? Bringen die tatsächlich mehr Bruchsicherheit?
Beim surfen im Forum bin ich öfters auf einige "Lenker-Beiträge" gestoßen, die unbedingt keinen (!) oversize Lenker wollten - haben die Dinger Nachteile (bis auf daß man halt evtl spezielle Adapter für's Cockpit und einen neuen Vorbau braucht)? - oder sind das Style-Themen...

Grüße aus dem Feuerbacher Tal - jetzt geht's gleich zum Nightride...
Bluehei
 
zuviel bikebravo gelesen?

was nützen megabreite lenker, wenn man an jedem baum hängenbleibt?
für einen oversized lenker brauchst du auch extra wieder nen neuen vorbau.
 
Oversize: hohe Stabilität bei geringem Gewicht kann nur zwangsläufig auf dünnere Wandstärke hinauslaufen -> erhöhte Anfälligkeit bei Stürzen.

Ich denke mal dass die OS-Teile hauptsächlich optische Gründe haben; Syntace, Easton, Answer... alles Hersteller, die schon seit Ewigkeiten bombenstabile Standardlenker fertigen. Mehr als halten kann ein Lenker auch nicht :)

Ich würde mir weniger Gedanken um das Aluröhrchen machen, sondern mal den Vorbau angucken - dort enstehen nämlich auch starke Hebelkräfte, und ein breiter DH-Lenker hat an einem Standard/CC Vorbau mit 2 Schrauben-Klemme nix verloren.
 
Übrigens: alles Schaisse zu finden, was die schreiben, ist genauso bescheuert, wie alles zu glauben.

schonmal dran gedacht dass die bikeindustrie an neuen standarts und normquerschnitten interessiert ist, weil man so wieder die konsumenten zwingt sich neue parts zu kaufen?

ist genauso überflüssig wie der 1.5 standart bei den schaftrohren.
 
Oversize: hohe Stabilität bei geringem Gewicht kann nur zwangsläufig auf dünnere Wandstärke hinauslaufen -> erhöhte Anfälligkeit bei Stürzen.

Auch diese Argument wurde immer wieder gegen die Oversizerohre am Rahmen hervorgebracht. Trotzdem haben sich diese durchgesetzt. Beim Sturz geschieht keine direkte Einwirkung auf den Klemmbereich des Lenkers, sondern am Ende. Und dort bleibt der Durchmesser ja der gleiche.

Beim neuesten Lenkertest in einer "Bikebravo" wurde die Belastung auf (Carbon)Lenkern simuliert. Da waren auch einige Oversize dabei und einige sind auch durchgefallen. Ich vertraue meinem Oversize Next jedenfalls blind.
 
Ich habe 31,8er Lenker am RR und am MTB. Am MTB hab ich mich für Oversized entschieden weil es gut aussieht und ich den Vorbauten mit RR tauschen kann. Nachteil die Montage von Komponenten. Vor allem die Shimano Ganganzeige nervt, weil meinen WCS Lenker um ca. 1,5cm links u. rechts gekürzt ist und die Anzeige schon in den Konus bereich geht und nur verspannt montiert werden kann. Hängt auch damit zusammen das meiner Meinung die Rapidfire Plus Hebeln von Shimaon zu lange Bedienungshebeln haben und ich diese um ca. 1cm nach innen verschoben habe. Lockouthebel werden dann noch zusätzlich ein Problem, oder Licht !

Also eher was für Dualcontroll Fans.
 
Ob 31,8 besser ist oder aussieht lass ich mal aussenvor. Notwendig ist es nicht. Es gibt Rohre die sind dünner und tragen grössere Lasten: Sattelstützen, gerne in 27,2mm.

Wenn ich mir Gedanken um die Bruchsicherheit meines Lenkers machen würde: die Biegungen sind viel problematischer als der "zu" dünne Klemmbereich. Sonderbarerweise sind vor allen Dingen die Fahrer, die stabile Lenker einfordern immer mit gebogenen Stangen unterwegs. Da gehts nicht immer nur darum vorne höher zu kommen. Da gehts ums besser aussehen. Ich will allerdings auch nicht mit einem senkrecht stehenden Vorbau durch die Gegend fahren.
 
Am Motorrad hab ich nen Oversize Lenker (Magura EX), der hält auch noch, wenn sich 200kg Motorrad etwas unsanft darauf ablegen. Bei nem Fahrradl sollte es ein normaldicker auch noch abkönnen :-)

Grüße,
Stefan
 
Beim neuesten Lenkertest in einer "Bikebravo" wurde die Belastung auf (Carbon)Lenkern simuliert. Da waren auch einige Oversize dabei und einige sind auch durchgefallen.
Ja. Die Syntace mit normalem Durchmesser haben gehalten, die Oversize- Ritcheys hat's zerbroeselt.

Der ganze Test war natuerlich grober Unfug, aber einen Vorteil fuer Oversize konnte man zumindest nicht erkennen. Woher auch, wie schon erwaehnt wurde bricht ein Lenker wenn ueberhaupt an der Biegung. Und da haben die Oversize- Lenker ja schon (fast) wieder den normalen Durchmesser.

Oversize ist in meinen Augen neumodischer Optik- Quatsch. Aehnlich wie (semi-)integrierte Steuersaetze. Kein technischer Vorteil, aber manche Leute finden halt, es sieht besser aus. Ich nicht.
 
nehmt doch mal das CAnyon torque! da ist standard-mäßig ein schmaler Lenker verbaut. Normalerweise achte ich nicht so drauf, aber seht euch doch mal die dicke Gabel mit 36mm Standrohren und das fette Oberrohr an! Wenn man da drauf hockt, dann sieht der Lenker richtig fehl am Platz aus.
Am GHost ERT ist ein oversized Lenker verbaut, der mich jedes Mal ermutigt, noch mehr zu reizen (auch wenn das die Schrauben des Hinterbaus nicht aushalten, aber das ist eine andere GEschichte...)
 
wie schon erwaehnt wurde bricht ein Lenker wenn ueberhaupt an der Biegung.
Das habe ich so nicht gesagt, stimmt auch nicht. Er bricht neben der Klemmung, in der Biegung oder am (abrupten) Querschnittsprung. Früher sind in weniger anspruchsvollen Tests viel mehr Lenker zum Teil auch viel früher gebrochen. Ich glaube den richtigen Schrott wie zB. die alten Corratec(von dem 2 bei Bekannten von mir-einer beim losfahren an der Ampel-gebrochen sind) oder den Wheeler Bullbar(der mir rollend gebrochen ist) gibts garnicht mehr.

An meinem Chase habe ich auch 31.8er Lenker. Habe einmal einen 25.4er ausprobiert, mit zierlichem Vorbau war er vll. weniger steif, trotzdem 3mal mehr als ausreichend.
Es hat aber so verhungert ausgesehen das ich einfach mal auf 250g geschi$$en habe.
 
Sind die 31er OS durchgäng so dick ?
Würde wenig Sinn machen. Man könnte keine Standartkomponenten und Griffe verwenden. Viele(die meisten?) haben aber mittlerweile einen gleichmässigen Querschnittübergang bis über den 2ten Bogen. Daraus resultiert dann manchmal das man den Lenker nicht so kurz fahren kann wie man möchte weil einem "das Oversize" bei der Klemmung im Weg ist.
 
vorsicht! ich fürchte, ihr redet aneinander vorbei, so von wegen wandstärke und durchmesser.

was den aussendurchmesser angeht, kann ich auch bestätigen das der schon seit langer zeit im klemmbereich größer ist als an den griffenden. zumindest was ich so an rädern kenn, z.b auch an meinem mtb baujahr '89.
 
passt schon,
und deshalb hab ich ja auch nicht gesagt "gibts nicht",

wobei es im thread ja um die frage "oversized vs normal" geht,
da nutzt das enzyklopädische wissen bzgl. exoten und randsportarten auch wenig...
 
Hallo zusammen,

die einschlägigen Tests raten immer mehr zu breiteren Lenkern. Habe es selbst mal getestet - siehe da: viel besseres (Sicherheits-)Gefühl auf den bekannten Trails :daumen: ....

Wie sind Eure Erfahrungen mit "oversize" Lenkern? Bringen die tatsächlich mehr Bruchsicherheit?...

Naja, ich fahre oder bessergesagt habe 3 Bikes. Fahre an jedem die gleiche Lenkerbreite. Habe für mich herausgefunden, dass eine Breite von 66cm perfekt ist, nicht zu breit und auch nicht zu schmal um die Bremshebel weiter innen montieren zu können. Mag die überbreiten Dinger, wie z.B. Roox oder ähnliche nicht, ist mir zuu breit. Specialized z.B. bietet aber den Enduro Lenker in 64cm an, ist nen Tick zu schmal.

IMHO bringen die oversize Lenker nur mehr Steifigkeit bei gleichem Gewicht ins Spiel, nicht aber mehr Stabilität.


...ist genauso überflüssig wie der 1.5 standart bei den schaftrohren.

Deine Aussage ist IMHO großer schmarn!!! Siehe einfach oben den Satz mit der Steifigkeit...


...Ich würde mir weniger Gedanken um das Aluröhrchen machen, sondern mal den Vorbau angucken - dort enstehen nämlich auch starke Hebelkräfte, und ein breiter DH-Lenker hat an einem Standard/CC Vorbau mit 2 Schrauben-Klemme nix verloren.

Dem mit der 2-Schrauben Klemme stimme ich schon zu, aber ich habe noch nie gehört, dass jemandem ein Vorbau gerissen/gebrochen ist, jedoch in meinem Bekanntenkreis schon 2 Lenker...


Im Großen und Ganzen ist das ganze einfach nur eine Geschmacksfrage, ob man OS oder normal fahren will. Im BMX Bereich sowieso und im Street Bereich immer öfters sind Lenker mit 22,2 mm an der Tagesordnung, o.k., sind halt aus Stahl, jedoch halten die also sollten 25,4mm Alulenker auch halten...
Es gibt auch OS Alulenker, die vor der zweiten Biegung "dünn" werden (RF Diabolus, Specialized Lenker, Fireeye Lenker), also sollte das mit dem Cockpit kein Problem sein. Wiederum gibt es leider auch normal Lenker, die erst nach der Biegung "dünn" werden (DMR Alu Wingbar, usw...), was dann schon eher zu Problemen führt...
 
Zurück