Leerweg / DruckPunkt SLX 675

Registriert
25. April 2002
Reaktionspunkte
87
Ort
Heuweiler
Ich habe kürzlich eine SLX 675 Bremse montiert. Was mich überrascht hat, ist wie weit ich die Hebel zum Lenker ziehen muss, bis der DruckPunkt kommt. Da ich GripShift fahre, mußte ich über die Verstellung der HebelWeite den BremsHebel "vom Lenker wegdrehen", damit ich beim Bremsen * nicht an die SchaltGriffe komme.

Ist das normal oder sind die Bremsen * nicht richtig entlüfet ?

Ich habe die BremsLeitung noch nicht gekürzt.
 
Ich habe auch gerade eine SLX montiert und mich über den Hebelweg gewundert. Auf der ersten Tour habe ich dann ein wenig mit der Griffweitenverstellung gespielt. Gegen Ende der Tour (mit einigen gezielten Einbremsungen) kam mir der Hebelweg schon wieder ganz normal vor. In Ruhestellung stehen die Griffe * allerdings schon etwas weiter vom Lenker weg als bei meiner alten Avid *-Bremse.

Eine Druckpunktverstellung hat die SLX nicht (gibt's erst ab XT).
 
Danke.

Aber die ist ja eher dazu gedacht die Hebel an große und kleine Hände anpassen zu können. Für die Verstellung des DruckPunktes gibt es (bei teureren Bremsen *) eine weitere VerstellMöglichkeit...
 
Danke :)

a) wollte ich mit meiner Frage hier klären
b) hatte ich gedacht, falls nicht a)
c) Die Bremse ist neu (bin jetzt 20km) gefahren, deswegen hätte ich das ausgeschlossen

Ich gebe die Bremse jetzt mal zum Entlüften und hoffe auf Besserung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey ho,

sorry dass ich son alten Thread wieder rausgrabe aber genau das gleiche Phänomen wundert mich gerade auch. Gestern eine nagelneue SLX angeblich komplett entlüftet als Set bestellt, montiert und jetzt hab ich an beiden Bremsen * einen sehr großen Leerweg (Fast die Hälfte). Wenn ich die Griffweitenverstellung ganz rausdrehe gehts einigermaßen sonst stößt der Hebel sogar an den Griff (kein Gripshift, ganz dünner Griff) bevor das Rad blockiert. Außerdem geht der Bremhebel von alleine nicht mehr ganz in seine Ausgangsposition zurück? Also so bin ich damit nicht wirklich zufrieden.

Bin heute nur zur Arbeit und zurück (sowas wie 8km) gefahren aber das kann doch nicht gewollt so sein? Das ServoWave Gelump soll doch angeblich die Klötze früh ohne viel Hub an die Scheibe führen und dann eine hohe Progression besitzen. Oder verstehe ich das fa

Jetzt meine eigentliche Frage an genau den Thread:
Hat sich das "eingefahren"? Oder hast du entlüften bzw. nachfüllen müssen, bis es bei dir gepasst hat? Oder hast du dich einfach dran gewöhnt? ;)

Vielen Dank für die Antworten
 
Ich habe die Bremse zum Entlüften gegeben, danach war es etwas besser und ich habe mich jetzt damit abgefunden.

So richtig gut ist es m.E. nicht :(
 
Guten Morgen :).
Auch wenn Mancher Es zeitweise nicht wahrhaben möchte - Gerade an / bei neuen Bremsen * hängt "Gerne" mal ein Bremskolben ;) = Bitte kontrollieren und gegebenenfalls mobilisieren; durch einen klemmenden Kolben kann sich der Hebel - Leerweg signifikant vergrößern als auch die Bremskraft Negativ beeinflussen.

MfG

Andreas
 
Aber Gerne doch:
Nachvollziehbar erlebt - mit "Zeugen" ;) - an Zwei meiner Frisch aus dem jeweiligem Karton hervor-geholten Bremsen *( Hayes & Shimano *) als auch an mittlerweile drei Bremsen * an Rädern von Bekannten (Shimano * LX, Avid * Elixir 5 & Tektro * Auriga Pro).

An den Bremsen * war der Druckpunkt wohl Deutlich vorhanden, der Leerweg aber auffallend Groß bzw. Weit. Nach In -. Augenscheinnahme fuhren zuerst jeweils beide Kolben aus - jeweils Einer blieb beim Los-lassen des betreffenden Bremshebels ein kleines Stückchen Weiter draußen (Wie Es sein soll) - der Andere jedoch ging um den identischen Betrag wieder zurück bis Abschluss Bremssattelkante ;).
Darauf hin wurde vor Allem der Kolben mobilisiert Welcher eben nach dem Rausfahren wieder Komplett hinein fuhr.

Da eben durch diesen Umstand das aus dem AGB nachfließende Öl / DOT durch den am Kolben klebenden Dichtungsring beim Zurückfahren Dessen zurück in den AGB gelangte musste So bei jeder Betätigung eben ein größeres Volumen hinter einem Kolben mit Bremsflüssigkeit * gefüllt werden Wodurch sich der verlängerte Hebelweg erklärt.
Auch war an jeweils diesen Bremsen * die Bremskraft beeinträchtigt durch die wohl sich verändernde Geometrie der Kontaktstelle Geberkolbenstange / Bremsgriffkontaktpunktausformung (Kann zugegebener-maßen Schlecht beschreiben - ich hoffe Mancher weiß oder kann sich denken Was ich meine), quasi eine Art "sich verändernde Übersetzung".

MfG

Andreas
 
jeweils Einer blieb beim Los-lassen des betreffenden Bremshebels ein kleines Stückchen Weiter draußen (Wie Es sein soll)
der Andere jedoch ging um den identischen Betrag wieder zurück bis Abschluss Bremssattelkante
Das heißt aber für mich ( ich kann da natürlich auch falsch liegen ) das bei dem einen die Belagnachstellung nicht funktioniert . Das ich dann eine größere Ölmenge ( = Hebelweg ) brauche um die Beläge wieder an die Scheibe zu bringen ist klar . Aber das liegt dann nicht am klemmenden Kolben ( der Belagnachstellung ) sondern an dem der kompl. zurückgeht . :ka:
Also genau entgegen deiner Schlußfolgerung .
 
Manchmal habe ich den Eindruck das man nicht verstanden werden möchte und diverse Fragen rein Rhetorische sind ....

Nein - kein Widerspruch in meinen Ausführungen, denn:
Der Kolben der bei meinen jeweils beobachteten "Klemmern" klemmte ja nicht Generell - also So das Die sich Jeweils gar-nicht mehr rührten bzw. in der Sattelbohrung fest-steckten = Sie "klebten" an / in den Dichtungen ;), sprich: Sie bewegten sich, stellten aber aufgrund der von mir geschilderten Problematik halt nicht mehr nach.
Mancher würde vielleicht auch schreiben "Die Bremse war zwar nicht wirklich Funktionslos, aber nur eingeschränkt Funktionstüchtig" ;); aber eben mit den geschilderten Hemmnissen.

Lange Rede - kurzer Sinn:
"Hängt" ein Kolben in der Dichtung (oder auch: Klebt die Dichtung am Kolben ;)) kann die Belagnachstellung nicht funktionieren - er geht aber eben genau Deswegen immer den gleichen Weg / Betrag Vor als auch Zurück ohne das Volumen hinter ihm wie eigentlich vorgesehen u. benötigt Längerfristig (= Belagverschleißausgleich) zu erhöhen / mit Bremsflüssugkeit zu füllen.

MfG

Andreas
 
Hey hey,

Danke für die vielen Antworten!
Also obwohl ich die "Gängigmachmethode" für unwahrscheinlich gehalten habe (Beide Bremsen * haben den gleich tiefen Druckpunkt und die Beläge sind symmetrisch um die Scheibe gewesen), hab ichs mal als erstes probiert, leider ohne Erfolg.

Ich finde das im übrigen auch erstmal kontraintuitiv zu verstehen. Wenn die Kolben kleben hätte ich jetzt gedacht sie gehen nicht mehr zurück, und nicht weiter als üblich - naja aber auf jeden Fall klar wenn man es sichs dann mal anschaut ;)
Gut aber das wars nicht, geschadet hats auch nicht.

Also war entlüften angesagt.
Da bin ich erstmal über die seltsame Preispolitik von Shimano * gestoßen ;) 50ml Öl mit einem Plastiktütchen kosten 14€, einen Liter Öl (Auch original Shimano *) ohne Plastiktüte 17€ .. Ah ja. Entlüftungsset * mit Trichter, Spritze und 10cm Schlauch *: 25€, Trichter ohne Einwegspritze und 10cm Schlauch * 4€ .. Also in Japan scheinen Einwegspritzen und Plastiktüten geisteskrank teuer zu sein :D

Zurück zum Thema, ich hab gestern entlüftet und es hat es schon etwas besser gemacht: Der Druckpunkt kommt jetzt früher aber wie Rolf schon geschrieben hat: So richtig zufriedenstellend ist das nicht. Wenigstens kommt der Hebel jetzt "gleich" zurück und nicht so "zäh". Meine knapp 10 Jahre alte LX Bremse, die ich jetzt durch die SLX ersetzt habe weil eine den Geist aufgegeben hat, hatte nen eisenharten Druckpunkt der nach vllt. ein paar mm Hebelweg schon angesprochen ist. Und von dem neuen ServoWave hab ich mir damit umso mehr versprochen weil die Bremse ja auch immer wieder hoch gelobt wurde.
Aber was ich auf jeden Fall loben kann ist die art zu entlüften: Super Easy! Und ich hab ja noch fast nen Liter da, das kann ich jetzt also jedes Wochenende machen für die nächsten 5 Jahre :D

Viele Grüße und Schönes Wochenende

Patrick
 
[..] eine knapp 10 Jahre alte LX Bremse, die ich jetzt durch die SLX ersetzt habe weil eine den Geist aufgegeben hat, hatte nen eisenharten Druckpunkt der nach vllt. ein paar mm Hebelweg schon angesprochen ist.
Ich glaube mal irgendwo gelesen zu haben, dass Shimano * absichtlich von diesem "eisenharten" Druckpunkt Abstand genommen hat um die Dosierbarkeit der Bremsen * zu verbessern bzw. generell die Hersteller davon Abstand nehmen.

Aber was ich auf jeden Fall loben kann ist die art zu entlüften: Super Easy!
Das stimmt, wobei die Avid * auch nicht so schwer zu entlüften sind, vorausgesetzt das Bleeding Kit ist auch wirklich dicht und zieht keine Luft beim Unterdruck aufbauen.
 
Ne die sind schon knallhart, dass ist bei Magura * ganz anders.

Hmm...
Ich habe mir von meiner 785er XT ehrlich gesagt auch den glasklaren, ultra harten Druckpunkt erwartet.
War aber leider nix. Bremsleistung ist ok, aber der Leerweg ist mir (wie vielen anderen wohl auch) schon etwas zu groß.

Man könnte sie jetzt zum Entlüften geben, aber ich habe die Befürchtung, das es bei den meisten Shops danach auch nicht wirklich besser ist.
 
Mir kommt der Druckpunkt meiner alten Avid * Elixir 5 deutlich härter als bei meiner neuen XT vor. Der Leerweg ist bei letzterer auch deutlich größer. Ich finde die XT aber angenehmer zu fahren, da die Avid * mir zu "binär" war (Bremsleistung war top, aber nur schwer dosierbar).
 
Der Druckpunkt an der XT ist auch ziemlich variabel, je nach Griffweiteneinstellung. Ich hab gestern Abend mal zum Spaß die Verstellschraube der Griffweite komplett rausgedreht und der Druckpunkt ist dadurch deutlich härter geworden. Je näher ich den Hebel an den Griff per Einstellstellschraube bewege, desto weicher wird der Druckpunkt.
 
Den Druckpunkt im Stand zu prüfen, ist ja auch sehr sinnvoll. Beim fahren hätte es dich da schon lange über den lenker geworfen. :rolleyes:
 
Mit der Hebelweite verstellt man nicht ob es hart oder weich ist. Da gibts noch ne andere Schraube, die hat aber sehr wenig Effekt.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück