Hey hey,
Danke für die vielen Antworten!
Also obwohl ich die "Gängigmachmethode" für unwahrscheinlich gehalten habe (Beide
Bremsen * haben den gleich tiefen Druckpunkt und die Beläge sind symmetrisch um die Scheibe gewesen), hab ichs mal als erstes probiert, leider ohne Erfolg.
Ich finde das im übrigen auch erstmal kontraintuitiv zu verstehen. Wenn die Kolben kleben hätte ich jetzt gedacht sie gehen nicht mehr zurück, und nicht weiter als üblich - naja aber auf jeden Fall klar wenn man es sichs dann mal anschaut
Gut aber das wars nicht, geschadet hats auch nicht.
Also war entlüften angesagt.
Da bin ich erstmal über die seltsame Preispolitik von
Shimano * gestoßen

50ml Öl mit einem Plastiktütchen kosten 14€, einen Liter Öl (Auch original
Shimano *) ohne Plastiktüte 17€ .. Ah ja.
Entlüftungsset * mit Trichter, Spritze und 10cm
Schlauch *: 25€, Trichter ohne Einwegspritze und 10cm
Schlauch * 4€ .. Also in Japan scheinen Einwegspritzen und Plastiktüten geisteskrank teuer zu sein
Zurück zum Thema, ich hab gestern entlüftet und es hat es schon etwas besser gemacht: Der Druckpunkt kommt jetzt früher aber wie Rolf schon geschrieben hat: So richtig zufriedenstellend ist das nicht. Wenigstens kommt der Hebel jetzt "gleich" zurück und nicht so "zäh". Meine knapp 10 Jahre alte LX Bremse, die ich jetzt durch die SLX ersetzt habe weil eine den Geist aufgegeben hat, hatte nen eisenharten Druckpunkt der nach vllt. ein paar mm Hebelweg schon angesprochen ist. Und von dem neuen ServoWave hab ich mir damit umso mehr versprochen weil die Bremse ja auch immer wieder hoch gelobt wurde.
Aber was ich auf jeden Fall loben kann ist die art zu entlüften: Super Easy! Und ich hab ja noch fast nen Liter da, das kann ich jetzt also jedes Wochenende machen für die nächsten 5 Jahre
Viele Grüße und Schönes Wochenende
Patrick