LED-Scheinwerfer mit Nabendynamo und Spannungsverdopplung bei low speed

Registriert
22. Juli 2009
Reaktionspunkte
0
Guten Abend!

Angeregt durch die hier vorgestellten Selbstbauten, habe ich mich auch mal hingesetzt und die für mich optimale Lichtanlage konzipiert. Inzwischen ist das Projekt so weit fortgeschritten, dass ich es den Lichtfetischisten nicht vorenthalten möchte.

Da ich mein Fahrrad auch im Winter nutzen möchte, fiel die Entscheidung bei der Wahl der Spannungsquelle zugunsten eines Nabendynamos aus. Damit entfällt gleichzeitig auch das lästige Aufladen von Akkus.
Ein weiterer Vorteil liegt in der Abgabe eines nahezu konstanten Stromes, der ca. 550 - 600 mA erreicht und damit wesentlich unter den maximalen Strömen liegt, mit denen die heutigen Hochleistungsdioden versorgt werden können. Im Gegensatz zum Akkubetrieb kann deshalb auf den Einsatz einer Elektronik, die einen Konstantstrom liefert, verzichtet werden.

Ein eingehendes Studium des PDF-Dokumentes von Olaf Schultz über

http://www.enhydralutris.de/Fahrrad/index.html#beleuchtung

vermittelt mir die Erkenntnis, dass der Wirkungsgrad der von mir favorisierten Cree 7090 E mit Q5-Binning bei einer Versorgung mit 20 mA einen Lichtstrom von 142 lm/W, bei 30 mA 140lm/W, bei 40 mA 135lm/W, bei 90 mA noch 127 lm/W und bei 500 mA nur noch 90 lm/W liefert.

Der in meinem Vorderrad eingebaute Shimano-Nabendynamo DH-3D72 liefert einen Strom von 550 mA. Bei einem Einsatz von 6 Cree-LEDs steht somit jeder LED ein Strom von ca. 90 mA zur Verfügung.
Die theoretischen Grundlagen und weitere Diagramme für eine elektronische Schaltung, die die erforderliche Vorwärtsspannung für 6 Cree-LEDs liefert ( 6 x ca. 3,2 V ), findet sich bei

http://www.pilom.com/BicycleElectronics/DynamoCircuits.htm

Für mich war die Schaltung 9 ( Circuit 9 ) besonders interessant, weil hier ein EIN-AUS-EIN-Schalter verwendet wird.
Betrachtet man den Spannungsverlauf in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit in den Diagrammen zu Circuit 8, so stehen in der Spannungsverdopplungsschaltung bei 6 km/h ca. 1 W an, bei 17 km/h bereits 5 W und nach Umschalten in die Booster-Funktion bei 25 km/h 10 W.
Die theoretischen Bruttolichtströme darf sich jeder selbst ausrechnen.
In der Praxis werden davon jedoch vielleicht 65 – 70 % übrig bleiben, weil das Licht beim Durchgang durch die optischen Medien teilweise geschluckt wird.
Der Einbau der Cree-LEDs erfolgte nach Anleitung über

http://www.pilom.com/BicycleElectronics/triLEDhead.htm

wobei ich in der jetzigen Ausbaustufe 4 Module betreibe, und zwar in einer Reihen-Parallelschaltung ( je 2 Module in Reihe und diese parallel zueinander ). In einer letzten Ausbaustufe werde ich 2 weitere Module in Reihe schalten und dann parallel zu den anderen Modulen anschließen. 1 Modul wird für das Rücklicht benutzt. Insgesamt wird sich ein Strom von ca. 30 mA pro LED ergeben.

Erste Tests ( Vergleich mit einem Busch&Müller Lumotec-IQ-Fly) fallen sehr drastisch zugunsten der Cree-Beamer aus. Wo der IQ-Fly ein müdes Licht auf die Fahrbahn wirft, brennen die Module einen satten hellen Lichtstrahl auf die Fahrbahn, die jeden Ast und jede Scherbe auch in 20 – 30 m Entfernung deutlich erkennen lassen.
 

Anhänge

  • 4fachModulkomp.JPG
    4fachModulkomp.JPG
    49,5 KB · Aufrufe: 244
zu viel technische Ahnung, zu viel Datenblattwälzen, zu wenig "Probierwillen"
;)

* nimm drei Led in Serie (= Reihe), & wenn Du besonders viel Licht möchtest - dann aber bei höherem Speed - vier davon.
Macht in der Praxis kaum nen Unterschied, die "Verluste" bei höherem Strom, die Du mit der Parallelschaltung der "Stränge" umgehen willst, erhöhen nur Bauaufwand und Größe der Lampe (beides beträchtlich).

Beispiel für eine triple-Dyno-Lampe inklusive im Gehäuse eingebauter Elektronik mit Mosfet und (nach kurzem negativem Test abgeknipster) Led-Umschaltung:
(der Pfeil zeigt zum MOSFET-Gleichrichter)
bavwwlib2wj2lwalm.jpg

klein, unauffällig, kein Weihnachtsbaum am Rad
;)

* eine Umschaltung die händisch erfolgen muss, ist unbrauchbar. Da gibts doch sicher eine Schaltung die automatisch umschaltet?

* meiner Erfahrung nach ist Jürgen H's MOSFET-Gleichrichter allem anderen überlegen, da kommt bei low-speed schon nutzbares Licht, wenn alles andere die Led gerade mal glimmen lässt, auch bei Spannungsverdopplung.
Bei high speed scheints besseres zu geben, aber dann ists eh schon beinahe egal.
... außerdem ist die reine Baugröße und "Komplexität" des Mosfet so lächerlich gering, dass es da kaum eine Überlegung geben dürfte.

* IQ-Fly: eine Led, gegen Deine jetzt vier (?). Bei gleichem Strom (aber höherer Spannung, also mehr Power. Dem Dyno sei dank). Ein Wunder dass das heller ist? Ist eher ein gutes Beispiel, wieso manche "echte" Radlampen teuer aber nicht so gut wie Selbstbau sind, das ist bei Dynolampen noch viel krasser.


Ich komme mit Deinen Stromberechungen nicht klar ... :confused:
"mit 6 Led ... ca. 90 mA pro Led"
"drei Module a 2 led, diese drei in Serie ... 30 mA pro Led"
wie schließt Du das an?
Beispiel mit drei Led und ab ca. 12-15 km/h: drei led in Serie, 550 mA vom Dyno = 550 mA pro Led
... da dividiert sich nichts, der Dyno liefert die nötige Spannung - wenn er kann. Ist eine Stromquelle, keine Spannungsquelle
Wenn Du viele Led und trotzdem bei wenig Speed Licht möchtest, dann solltest Du ein paar der Led wegschalten. Mit 2 in Serie beginnen, später nochmals 2 dazu, oder so. Die "üblichen" drei in Serie sind der beste Kompromiss.
Leider kenn ich dazu keine (automatische) Schaltung, wenn Du eine kennst, bitte posten



PS: "in Serie" = Euer "in Reihe". Ich weigere mich das so zu tippen, dann alle Welt nennt das "in series" und selbst mein Vater nennt das "in Serie" --> Elektrikerlehre in Köln, schon ein wenig her. Damals hat mans anscheinend auch in D richtig bezeichnet.

PPS: einzige echte Kritik: wenn Du tatsächlich eine rote Powerled in Serie mit den Hauptled als Rücklicht verwendest, bei vollem Strom, dann merkt das hoffentlich die Rennleitung und nagelt Dich ans Kreuz. Das ist einfach nur eine Frechheit und Zumutung gegenüber den anderen Verkehrsteilnehmern.
Lieber was mit geringem Stromverbrauch und trotzdem ausreichend helles, parallel zum Frontlicht an den Dyno angeschlossen. Einfach und unauffällig wie beispielsweise:
 

Anhänge

  • Led Beleuchtung _ Rücklicht 1.jpg
    Led Beleuchtung _ Rücklicht 1.jpg
    52,3 KB · Aufrufe: 85
  • Led Beleuchtung _ Rücklicht 2.jpg
    Led Beleuchtung _ Rücklicht 2.jpg
    57,7 KB · Aufrufe: 83
  • Led Beleuchtung _ Rücklicht_Schaltung.jpg
    Led Beleuchtung _ Rücklicht_Schaltung.jpg
    31,5 KB · Aufrufe: 105
Zuletzt bearbeitet:
:confused: :confused:
Frage zu
Du meinst damit eines der Triple-Led Lichter?
und die sind innen schon in Serie (=Reihe) angeschlossen?

Wie viel Strom misst Du denn da bei 2 von den Modulen in Serie, bei ca. 10, 15, 20 km/h, nur interessehalber.
Die Power von dem Nabendyno wäre nämlich interessant.


... glaube aber immer noch nicht, dass es einen Unterschied beim Licht gibt, wenn 2 "Module" in Serie verglichen werden mit 4 davon (je 2 in Serie und diese beiden Stränge parallel verschaltet). Und dass eines alleine nahezu gleiches Licht wirft
Außerdem hätte ich Angst um das Setup, das schreit einfach nach Vandalismus bei abgestelltem Rad. Viel zu auffällig
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Safran,

die Grafiken auf Pilom sind zwar huebsch, haben aber nichts mit der wirklichen Leistungsfaehigkeit eines Dynamos zu tun. Die Gebetsmuehle von Olaf ist dagegen fuer Einsteiger zu wissenschaftlich.
Irgendwo dazwischen sind die Zusammenfassungen im Lampenwiki, das leider wieder eingeschlafen ist (http://bikelightwiki.natuwi.de/index.php?title=Eigenbau).
Fazit 5W muessen reichen!
vermittelt mir die Erkenntnis, dass der Wirkungsgrad der von mir favorisierten Cree 7090 E mit Q5-Binning bei einer Versorgung mit 20 mA einen Lichtstrom von 142 lm/W, bei 30 mA 140lm/W, bei 40 mA 135lm/W, bei 90 mA noch 127 lm/W und bei 500 mA nur noch 90 lm/W liefert.
Das LED unter Maximallast nicht den optimalen Wirkungsgrad haben, ist bekannt. Fuer etwas mehr Wirkungsgrad aber noch mehr LED zu kaufen, ist oekonomisch fragwuerdig.
man muss nur mal ueberschlagen: 100LEDx 3mA -> 150lm, 10LEDx30mA ->140lm 1xLED@ 300mA ->110lm
Da sind mir die 110lm noch am Liebsten, da ich den geringsten Aufwand habe. Sehen kann man diese Differenz von 30-40lm auch nur im direkten Vergleich und mit unterschiedlichen Optiken kann am Ende mit einer LED sogar mehr herauskommen. Ein Cyo kommt auf ca 200lm intern, die Verluste der Optik kann ich nicht beziffern. Mit 3 oder mehr LED wollen wir jedoch sichtbar mehr Licht (>300lm), sonst lohnt der Aufwand nicht.
Ich bezweifle dass dies bei deiner Lampe wirklich der Fall ist (Fly ist veraltet). Deine Ausfuehrung schreit foermlich nach einem guten Akku + KSQ.

Soweit die Gedanken zur Nacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich betreibe diese Lampe seit über eine Jahr an einem Nabedynamo.
3 Cree Q5 in Reihe geschaltet und ein Gleichrichter.



Das Ausleuchtungsbild wurde bei der Beamshot Session 2008 gemacht.

 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück